In publica commoda

Altorientalistik (M.A.)

Steckbrief

Das Weltkulturerbe aus dem antiken Irak und dem antiken Syrien umfasst hunderttausende Tontafeln und Monumentalinschriften, entstanden zwischen 3000 v. Chr. und der Zeitenwende zwischen Euphrat und Tigris. Darunter finden sich zahlreiche Alltags- und Wirtschaftstexte oder Texte zur politischen Geschichte sowie die frühesten verschrifteten Mythen der Menschheit, eine reiche Literatur zu Traumtheorie und Traumpraxis, Texte der frühesten bekannten Autorin der Welt (En-hedu-Ana, ca. 2300 v. Chr.) oder das berühmte Gilgamesch-Epos. Diese zweisprachige Hochkultur hat innerhalb ihrer wechselvollen Geschichte faszinierende Konzepte über den Menschen, sein Leben und seine Welt entwickelt; für die heutige Reflexion und Diskussion stellen sie eine großartige Herausforderung dar.

Der Master-Studiengang Altorientalistik bietet eine Hinführung in die wissenschaftliche Erforschung der antiken Sprachen und Texte dieser Kulturen sowie die unmittelbare Heranführung an aktuelle Themen der Forschung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in weltweit einmaliger Weise auf der kulturwissenschaftlichen Mythosforschung und Erzählstoffforschung (Hylistik).

Name:
Altorientalistik
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Optionen:
Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Zulassung:
Bewerbung bei der Fakultät

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Die Altorientalistik ist eine junge Wissenschaft, die bei der Erforschung der frühen Hochkulturen Mesopotamiens derzeit in vielen Bereichen grundlegende neue Entdeckungen macht und deren Material durch Ausgrabungen und Entzifferungen in Museen ständig wächst. Das Studium in Göttingen ist insbesondere auf die Kulturen der Sumerer, Babylonier und Assyrer konzentriert – mit einem weltweit einmaligen Schwerpunkt auf Mythosforschung und Erzählstoff-Wissenschaft (Hylistik). Der Masterstudiengang zielt darauf, das philologische und kulturhistorische Wissen in den Bereichen Literatur, Religion, Geschichte und Mythosforschung zu vertiefen, die Kompetenz in der Anwendung philologisch-historischer, literaturtheoretischer, religionswissenschaftlicher und erzählstoffwissenschaftlicher (hylistischer) Methoden zu erweitern, um komplexe kulturelle Sachverhalte zu durchdringen, selbstständig Problemlösungen zu erarbeiten und die Fähigkeit zum Wissenstransfer zu erlangen. Zugleich bietet das Studium eine Heranführung an aktuelle Themen der altorientalistischen Forschung und der Mythosforschung.

Der Masterstudiengang „Altorientalistik“ ist als kombinierter Masterstudiengang mit einem oder zwei weiteren Studienfächern studierbar. Die Fächervielfalt der Philosophischen Fakultät eröffnet hierbei zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Aber auch Verbindungen mit Fächern anderer Fakultäten sind denkbar. Für die Wahl der individuellen Fächerkombination steht zunächst das persönliche Interesse im Vordergrund, die Zugangsbestimmungen der jeweiligen Nebenfächer sind jedoch zu berücksichtigen.

Eine Kombination mit inhaltlich, geographisch und/oder methodisch nahestehenden Fächern, wie z. B. Ägyptologie oder Klassische Philologie ist ebenso sinnvoll wie eine Verbindung mit eher methodenorientierten Fächern, wie z. B. Religionswissenschaft, Germanistik, Linguistik, Komparatistik, Digital Humanities, Kulturanthropologie oder die Kombination mit Fächern, die den mittelalterlichen und modernen Orient erforschen, wie Arabistik und Iranistik. Schließlich kann auch eine Verbindung mit künstlerisch ausgerichteten Fächern interessante Perspektiven eröffnen.

Der Abschluss des Master of Arts in Altorientalistik qualifiziert für eine fachbezogene wissenschaftliche Karriere an Universitäten, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, in Bibliotheken, Museen und Sammlungen im In- und Ausland. Er ist Eingangsvoraussetzung für Graduiertenkollegs und Promotionsstudiengänge. Außerhalb des universitären oder wissenschaftsnahen Bereichs kommen vor allem qualifizierte Tätigkeiten in Journalismus, Verlagswesen, Tourismus, Stiftungswesen, Wissenschaftsmanagement und Künste in Betracht.

Verwandte und weiterführende Studiengänge

Verwandte Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in insgesamt 2 verschiedenen Profilen studieren:

  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Fachstudium

Altorientalistik kann als Fachstudium im Umfang von 42 Credits in Kombination mit einem oder zwei externen Modulpaketen (36/18 Credits) studiert werden.

Zulassungsbedingungen

  • B.A.-Abschluss im Fach Altorientalistik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • oder Nachweis der fachlichen Einschlägigkeit: Leistungen in der Altorientalistik, Assyriologie, Altorientalischer Philologie, Altorientalischer Archäologie oder Vorderasiatischer Archäologie im Umfang von wenigstens 45 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen auf dem Gebiet des Akkadischen oder des Sumerischen und der Keilschrift im Umfang von wenigstens 15 Anrechnungspunkten mit dem Nachweis gefestigter Kenntnisse in akkadischer oder sumerischer Grammatik und Lexik sowie gefestigter Kenntnisse der Keilschrift.

Sprachvorraussetzungen

  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nachweisen.

Modulpaket

Altorientalistik kann auch als Modulpaket im Umfang von 36 Credits oder 18 Credits in Kombination mit einem Masterstudiengang (Fachstudium) studiert werden.

Zulassungsbedingungen für das Modulpaket im Umfang von 36 C

  • Studienleistungen im Umfang von mindestens 15 C in der sumerischen oder akkadischen Sprache

Zulassungsbedingungen für das Modulpaket im Umfang von 18 C (Altorientalistik/Akkadistik oder Altorientalistik/Sumerologie)

  • keine, aber allgemeine fachspezifische Vorkenntnisse werden empfohlen

Einblicke

Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Brit Kärger

Heinrich-Düker-Weg 14 (KWZ)
37073 Göttingen

Tel. +49-551 39 21248

brit.kaerger@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage