MASTERSTUDIENGANG ETHNOLOGIE

INHALTE

Die Ethnologie ist eine vergleichende Sozialwissenschaft, die sich mit den unterschiedlichen Lebensweisen von Menschen in ihren kulturellen und sozialen Ausdrucksformen beschäftigt. Der Master-Studiengang Ethnologie ist ein konsekutiver Studiengang, der auf die in einem entsprechenden Bachelor-Studiengang erworbenen Grundlagen der Ethnologie aufbaut, diese vertieft und eine solide wissenschaftliche Ausbildung bei individuellen Vertiefungsmöglichkeiten gewährleistet. So können Studierende in einem Profilierungsbereich aus drei Themenfeldern – ‚Materialität und Umwelt‘, ‚Mobilität und Identität‘ und ‚Wissen und Religion‘ – wählen, um eigene Schwerpunkte zu setzen und ihrem Studium ihr eigenes Profil zu verleihen.
Ethno Profile neu_deu
Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet: Zentrales Element des Studiums ist die intensiv betreute Planung, Vorbereitung und Durchführung eines ethnologischen Forschungs- oder Praktikumsprojekts in einem der drei profilbildenden Themenfelder. Empfohlen wird die Ansiedlung des Projekts in einer Schwerpunktregion des Instituts (Asien-Pazifik oder Afrika) und damit die Erfahrung von Forschungsarbeit über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg. Eine Einbindung in bestehende Forschungsstrukturen des Instituts für Ethnologie oder der Ethnologischen Sammlung ist möglich; auch die vielen Kooperationen des Instituts mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in den Schwerpunktländern können hier genutzt werden.

QUALIFIKATIONSZIELE

Im Master-Studiengang „Ethnologie“ werden fachwissenschaftliche Kompetenzen gefördert, aber auch zivilgesellschaftliches Engagement und die Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden: in erster Linie durch Stärkung ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenz, ihres zivilgesellschaftlichen Bewusstseins, ihrer kulturellen Reflexionsfähigkeit und interkulturellen Kompetenz.

Unsere Studierende werden durch das Masterstudium dazu befähigt:

  • Eigenständig ethnologische Forschungen durchführen und Problemlösungen auf Grundlagen sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden entwickeln zu können
  • Methoden der empirischen Datenerhebung anwenden und reflektieren zu können
  • Wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei ethische Fragen und gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen zu können, die sich aus der Anwendung des eigenen Wissens und eigener Entscheidungen ergeben könnten
  • Ethnologisches Wissen in unterschiedlichen Formaten und Kontexten der Wissensvermittlung präsentieren und erörtern zu können
  • Dynamiken interkultureller und transkultureller Austausch- und Interaktionsprozesse und ihrer Bedeutung für lokale Lebenswelten zu verstehen
  • In kulturell fremden bzw. interkulturellen Kontexten forschenden oder praktischen Tätigkeiten nachgehen zu können
  • Universalistische Denkmodelle und Lösungsansätze gesellschaftspolitischer Probleme kritisch zu hinterfragen


TÄTIGKEITSFELDER

Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten insbesondere in Fragen des Kulturkontakts und Kulturtransfers, des Kulturaustauschs und der Entwicklungszusammenarbeit und schafft die wissenschaftliche Grundlage für weiterführende Studien in einem Promotionsstudiengang. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

  • Wissenschaftliche Laufbahn durch Befähigung zu Promotionsstudium und Mitarbeit in ethnologischen oder interdisziplinären Forschungsprojekten
  • Tätigkeit im Bereich des Museums- und Ausstellungswesens und anderen Einrichtungen für kulturellen Austausch
  • Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Friedensarbeit und Friedensforschung
  • Beratung und Mediation in interkulturellen Kontexten (z.B. Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Gesundheitswesen, Bildungsinstitutionen, Tourismus, internationale Unternehmen)
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Erwachsenenbildung vor allem in Bezug auf fremdkulturelle Zusammenhänge
  • Internationales Wissenschaftsmanagement


STRUKTUR DES MASTERSTUDIENGANGS

Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Masterstudiengang bietet die Wahl zwischen einem reinen Fachstudium der Ethnologie („Mono-MA“) oder der Kombination von Ethnologie mit einem anderen Fach als sog. fachexternes Modulpaket („Kombi-MA“). Dabei sind die Zugangsvoraussetzungen für Modulpakete in der Prüfungsordnung des jeweiligen Faches zu beachten.

Das Studium umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester je nach gewählter Option folgendermaßen verteilen:

im "Mono-MA":

Mono MA Ethnologie

Im "Kombi-MA":

Kombi MA Ethnologie

Der Masterstudiengang ist teilzeitgeeignet. Dies gilt im Falle eines „Kombi-MA“ nur dann, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Ethnologie oder einem eng verwandten Fach, bei noch nicht abgeschlossenem Studium mind. 150 Credits zum Bewerbungszeitpunkt. Weitergehende Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Thema Masterbewerbung.

Die Auswahlkommission legt folgende Kriterien zugrunde:

  • Nachweis von Leistungen in Ethnologie, Völkerkunde, Sozial- und/oder Kulturanthropologie im Umfang von mindestens 50 Credits, darunter Nachweis von Leistungen in qualitativen Forschungsmethoden im Umfang von wenigstens 6 Credits UND Grundlagen in außereuropäischer regionaler Ethnologie im Umfang von wenigstens 6 Credits.
  • Deutsch-Sprachnachweis (nur für Bildungsausländer) bspw. in Form der DSH-2, TestDaF (viermal Niveaustufe 4) oder telc Deutsch C1 Hochschule bis zur Immatrikulation (30.09. bzw. 31.03.)