Veranstaltungen
Unser Team bietet Ihnen auf dieser Internetseite einen Überblick über Veranstaltungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung. Die Veranstaltungen sind chronologisch nach ihren jeweiligen Terminen geordnet. Darüber hinaus finden Sie Links zu Veranstaltungsübersichten sowie Folien/ Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen externer Anbieter hier:
Das EU-Hochschulbüro organisiert regelmäßig eigene Veranstaltungen u.a. zu EU-Förderprogrammen, zur Antragstellung in diesen Programmen und insbesondere zur Budgetkalkulation. Wir werden auf dieser Internetseite die Termine unserer Veranstaltungen bekannt geben.
An dieser Stelle macht unser Team Sie auf externe Veranstaltungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung aufmerksam. Für die Stichwortsuche nutzen Sie bitte die Suchleiste.
Die EU-Kommission organisiert Infotage für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, bei denen die Ausschreibungen 2025 für Verbundforschung vorgestellt werden. Außerdem wird es Brokerage-Events geben, um potentiellen Antragstellenden das Finden von Kooperationspartnern zu ermöglichen. Unter anderem folgende Veranstaltungen werden angeboten:
- HEALTH (Online Info Day 22.05., Brokerage Event 05.05./ 06.05.),
- CULTURE, CREATIVITY AND INCLUSIVE SOCIETY (Online Info Day 15.05., Brokerage Event 16.05.),
- CIVIL SECURITY FOR SOCIETY (Online Info Day 16.05.),
- DIGITAL, INDUSTRY AND SPACE (Online Info Day 13.05./ 14.05., Industry Brokerage Event 14.05., Digital Brokerage Event 15.-16.05., Space Brokerage Event 19.05.),
- CLIMATE, ENERGY AND MOBILITY (Online Info Day 06.05., Brokerage Event 06.05.),
- FOOD, BIOECONOMY, NATURAL RESOURCES, AGRICULTURE AND ENVIRONMENT (Online Info Day 20.05./ 21.05., Brokerage Event 27.05.),
- EU Missions e.g. Adaptation to Climate Change, Restore our Ocean and Waters, A Soil Deal for Europe (Online Info Day 22.05./ 23.05.).
Die Info Days werden in der Regel per Livestream übertragen, eine Anmeldung ist ggf. notwendig. Bei den Brokerage Events ist eine Registrierung erforderlich. Einige Brokerage Events finden online, andere vor Ort in Brüssel bzw. Warschau statt.
Die Horizon Europe-Ausschreibungen 2025 sollen im April/ Mai offiziell veröffentlicht werden. Die ersten Ausschreibungen öffnen bereits im Mai 2025, die Einreichungsfristen liegen voraussichtlich im Herbst 2025. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und ggf. zur Anmeldung finden Sie auf den jeweils verlinkten Websites.
Übersicht über alle Veranstaltungen (EN)
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die im Horizon Europe-Cluster 6 "Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment" SSH-geflaggten Ausschreibungsthemen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe. Zudem erfahren Sie, welche Hinweise zur Einbindung von SSH-Disziplinen in den Ausschreibungsthemen zu finden sind.
Die Ausschreibungsthemen in Horizon Europe erfordern zunehmend interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Lösungen für die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Um dies zu fördern, verfolgt die EU das Konzept der SSH-Integration, bei der die Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) und den MINT-Disziplinen (STEM) miteinander verbunden werden sollen. Dafür werden die Topics in Horizon Europe SSH-geflaggt.
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) und die NKS Gesellschaft stellen Ihnen in dieser Veranstaltung gemeinsam die SSH-geflaggten Topics des Cluster 6 vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein SSH-geflaggtes Topic lesen.
Um sich zur Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie sich zuerst auf der Plattform registrieren. Nach der Registrierung gelangen Sie über den Reiter "Veranstaltungen" oben rechts auf der Webseite zur Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung.
Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung (DE)
Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 6 (DE)
The COST National Coordinators of Austria, Germany, and Switzerland invite you to a session on 07.05.2025 from 09:30h to 12:00h, where you will not only receive key insights into the COST programme but also have the chance to interact and share your perspective. The event will feature:
- Presentations by the COST National Coordinators and the COST Association,
- First-hand experiences shared by COST Action Chairs and a Working Group Leader,
- An interactive part will gather further insights and spark discussion.
This event is designed for researchers and other interested parties affiliated with institutions in Austria, Germany, and Switzerland. A registration for the event is necessary.
COST is a transnational initiative aimed at European networking and it is funded by Horizon Europe. It is open to all scientific disciplines. COST Actions finance networking activities such as working groups, conferences, workshops, short scientific exchanges, training schools, travel expenses and joint publications. COST does not fund research activities and personnel costs.
COST Actions provide funding for up to four years. A special aspect of already approved COST Actions is the feature to include new members into an existing consortium. Moreover, you can use the search function of the COST data base (EN) to browse through all of the approved COST Actions in order to get a sense of the funded topics and also to find potential project partners. COST Actions offer several advantages for researchers, for example:
- They facilitate contacts with European partners that may result in joint initiatives in the area of research and innovation e.g. publications or project proposals.
- They provide a variety of opportunities in terms of career development that can be especially useful for early-career scientists.
COST has a bottom-up and single stage application procedure. The next collection date is 21 October 2025.
Further information (EN)
Die Ausschreibungen 2025 für das EU-Umweltförderprogramm LIFE werden am 24. April 2025 veröffentlicht. Umfangreiche Informationsveranstaltungen auf Englisch und Deutsch finden im Mai 2025 statt. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen als auch Institutionen aus unterschiedlichsten Bereichen können sich auf Förderung für innovative Umwelt- und Klimaprojekte in LIFE bewerben. Die neuen Ausschreibungen im LIFE-Programm umfassen alle vier Teilprogramme:
- Naturschutz und Biodiversität (NAT),
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (ENV),
- Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA),
- Energiewende und Energieeffizienz (CET).
Die Antragsfristen der Ausschreibung 2025 für die vier Teilprogramme enden voraussichtlich im September 2025. Zudem werden zwei Infotage zu den LIFE-Ausschreibungen 2025 organisiert:
- 13. bis 15. Mai 2025 auf Englisch: Um interessierte Antragsteller auf die neue Antragsperiode vorzubereiten, bietet die EU-Agentur CINEA die EULIFE25 INFO DAYS an.
- 20. + 22. Mai 2025 auf Deutsch: Darüber hinaus finden am 20. und 22. Mai 2025 die deutschen digitalen LIFE-Infotage statt. Hier erhalten Sie Informationen zu den neuen Ausschreibungen, Besonderheiten je Teilprogramm sowie Praxis- und Erfahrungsberichte von Expert*innen der EU und aus Deutschland.
Das ausführliche Programm und die Anmeldung stehen ab Mitte April 2025 zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den EULIFE25 INFO DAYS (EN)
Weitere Informationen zum nationalen LIFE-Infotag 20.05. (DE)
Weitere Informationen zum nationalen LIFE-Infotag 22.05. (DE)
The Austrian Research Promotion Agency, FFG, Netherlands Enterprise Agency (RVO) and EU Liaison Office of the German Research Organisations (KoWi) organise online talks sharing the practical experiences of scientists and entrepreneurs with transferring results from basic research projects. The sessions will put the spotlight on the ERC Proof of Concept Grant as well as the EIC Pathfinder and Transition Instrument from the perspective of various scientific fields. The short talk on 20 May 2025 will focus on the Life Sciences domain. A registration for this online event is necessary.
Speakers include David Fernandez Rivas, professor at the University of Twente and Chief Scientific Officer at FlowBeams, who will talk about his insights and learnings in the context of the EIC Transition project iSENS – Integrated needle-free injection and sensing using opto-microfluidics, which originated in the ERC Proof of Concept Grant Skin micro-injector. Further guest speakers are Olaf Groß, professor at the Medical Center – University of Freiburg and Chief Scientific Officer of the Start-up EMUNO Therapeutics, and Emilia Neuwirt, Chief Executive Officer at EMUNO Therapeutics, with whom we will talk about their experiences with the ERC Proof of Concept grant IMMUNOSTIM and the EIC Transition project IMMUNOCON – Controlling immunity with small molecules for a better therapy.
Further information (EN)
Es ist wichtig, den Aspekt der Forschungsethik bei Anträgen in Cluster 2 "CULTURE, CREATIVITY AND INCLUSIVE SOCIETY" des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon Europe, nicht zu vernachlässigen. Aber worauf müssen Antragstellende - insbesondere aus den Sozial- und Geisteswissenschaften - achten? Welche Leitfäden und Unterstützungsangebote gibt es dazu? Wie läuft die Ethik-Begutachtung ab? Welche Erfahrungen haben Sie als Antragstellende bisher damit gemacht? Das ist am 28. Mai 2025 von 13.00-14.00 Uhr Thema in der Online-Veranstaltungsreihe „Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag“. Nach einem Input von der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft und der Kontaktstelle Ethik gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 27. Mai 2025 möglich.
Weitere Informationen (DE)
In dieser Online-Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Digitale und Industrielle Technologien (DIT) werden Erfahrungen aus der Antragsbegutachtung präsentiert und Tipps für das Stellen eines erfolgreichen Antrags gegeben. Auf der Basis einer systematischen Auswertung der "Evaluation Summary Reports" (ESRs) und den Erfahrungen aus der Vorbegutachtung von Anträgen gibt die NKS DIT Tipps zum Schreiben eines guten Antrags. Außerdem wird eine erfahrene Horizon Europe-Gutachterin aus erster Hand ihre Erkenntnisse aus der Begutachtung teilen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit der NKS DIT und der Gutachterin. Die Registrierung ist bis zum 26.05.2025 möglich.
Weitere Informationen (DE)
Die Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership), ein Zusammenschluss internationaler Geldgeber und Förderagenturen mit dem Ziel, gemeinsame Projekte rund um die Energiewende zu fördern, veröffentlicht ihren Förderaufruf 2025 voraussichtlich im Mai/ Juni 2025. Von deutscher Seite ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beteiligt. Aus diesem Anlass wird es eine nationale und eine europäische Informationsveranstaltung geben:
- Die nationale Informationsveranstaltung findet am 23. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr online statt. In der Veranstaltung werden die zuständigen deutschen Förderorganisationen einen Überblick über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten in Deutschland geben und die konkreten Förderbedingungen erläutern. Zudem stehen die Ansprechpersonen der Förderorganisationen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
- Die europäische Informationsveranstaltung findet am 28. Mai 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr online statt. Während der Veranstaltung erhalten potenzielle Antragstellende alle relevanten Informationen über die Ausschreibung 2025: die Phasen, die Struktur und die Themen sowie die transnationalen und nationalen Förderkriterien. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Hochschulen, Technologieanbieter, Forschungseinrichtungen, Infrastrukturanbieter, Industrie- oder Energieunternehmen (erfahren oder neu). Wenn Sie auf der Suche nach Projektpartnern sind, erhalten Sie zudem Tipps sowie Tools, um relevante Projektpartner zu finden und Projektkonsortien zu initiieren.
Die Ausschreibung 2025 ist in 9 Call-Module gegliedert, die auf verschiedene Energietechnologien und/oder -systeme sowie auf forschungs- und innovationsorientierte Ansätze auf verschiedenen Technologiereifegraden (TRL) abzielen, die sich gegenseitig ergänzen und vervollständigen:
- Call Module 2025-01: Multi-vector interactions between the integrated energy system and industrial frameworks,
- Call Module 2025-02: Energy system flexibility: renewables production, storage and system integration,
- Call Module 2025-03 A/B: Advanced renewable energy (RE) technologies for power production,
- Call Module 2025-04: Carbon capture, utilisation and storage (CCUS),
- Call Module 2025-05: Hydrogen and renewable fuels,
- Call Module 2025-06: Heating and cooling technologies,
- Call Module 2025-07: Integrated regional energy systems,
- Call Module 2025-08: Integrated industrial energy systems,
- Call Module 2025-09: Clean energy integration in the built environment.
Bitte beachten Sie die nationalen Förderkriterien des BMWK. Eventuell werden nicht alle Call Module gefördert. Das Antragsverfahren ist in zwei Stufen gegliedert. Die Einreichungsfrist der ersten Stufe (pre-proposal submission) wird voraussichtlich am 09. Oktober 2025 enden.
Weitere Informationen zur nationalen Informationsveranstaltung am 23.05. (DE)
Weitere Informationen zur europäischen Informationsveranstaltung am 28.05. (EN)
Weitere Informationen zur CETP-Ausschreibung 2025 (EN)
Am 27. Mai 2025 von 10 bis 12 Uhr bietet die Nationale Kontaktstelle (NKS) Europäischen Forschungsrat (NKS ERC) eine Online-Veranstaltung mit Informationen zur Ausschreibung zum Advanced Grant 2025 an. Die Ausschreibung öffnet am 22. Mai 2025, die Einreichungsfrist ende am 28. August 2025.
ERC Advanced Grants (ERC AdG) fördern erfahrene, aktive Principal Investigators (PIs) mit einer herausragenden herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Bei der Begutachtung der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung maßgeblich. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität des PI. Die ERC AdG finanzieren Projekte mit bis zu 2,5 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. In Ausnahmefällen können zusätzlich und einmalig bis zu 1,0 Mio. Euro beantragt werden. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt.
Die Veranstaltung vermittelt wichtige Inhalte und Tipps zum Antrags- und Begutachtungsverfahren. Veranstaltungssprache ist Englisch. Geplant sind ein ausführlicher Vortrag der ERC Exekutivagentur (ERCEA) zu zentralen bzw. neuen Aspekten der Ausschreibung und ein Erfahrungsbericht eines ERC Grantees. Die Veranstaltung richtet sich primär an potenzielle ERC-Antragsteller*innen sowie an Multiplikator*innen an deutschen Forschungseinrichtungen. Sie können sich bis zum 26. Mai 2025 für die Veranstaltung registrieren. Eine Beschränkung der Teilnehmerzahl gibt es nicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung (DE)
Weitere Informationen zum ERC Advanced Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Advanced Grant (DE)
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) lädt zu einer Webinarreihe zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, ein. Die Online-Veranstaltungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen des Cluster-6-Arbeitsprogramms und der Missionsarbeitsprogramme (u.a. für gesunde Böden) für das Jahr 2025 einzureichen:
- Grundbegriffe im Bereich EU Forschung und Innovation - Teil 1 | Di 03. Juni 2025, 10:00 – ca. 11:00 Uhr,
- Lump-Sum | Di 03. Juni 2025, 14:00 - ca. 15:00 Uhr,
- Grundbegriffe im Bereich EU Forschung und Innovation - Teil 2 | Do 05. Juni 2025, 10:00 – ca. 11:00 Uhr,
- Multi-actor Approach | Di 10. Juni 2025, 14:00 - ca. 15:30 Uhr,
- Live Demo Funding & Tender Portal Antrag anlegen | Mi 11. Juni 2025, 14:00 – ca. 15:00 Uhr,
- Recherche im Dashboard und in CORDIS | Do 12. Juni 2025, 10:00 - ca. 11:00 Uhr,
- Wie finde ich Projektpartner? | Di 24. Juni 2025, 10:00 – ca. 10:30 Uhr,
- Financial Support to Third Parties | Di 24. Juni 2025, 14:00 – ca. 15:00 Uhr,
- Budgetplanung | Do 26. Juni 2025, 14:00 - ca. 15:00 Uhr,
- Antragskapitel Excellence, Impact und Implementation | Mi 02. Juli 2025, 14:00 – ca. 15:30 Uhr.
Die Vorveröffentlichung des neuen Arbeitsprogramms wird für April 2025 erwartet – mit Einreichfristen voraussichtlich ab September 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Sie können sich entweder für die komplette Veranstaltungsreihe oder für einzelne Webinare anmelden.
Weitere Informationen zu den Online-Veranstaltungen (DE)
Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 6 (DE)
Da Projektanträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, mittels Peer-Review-Verfahren begutachtet werden, besteht ein entsprechend großer Bedarf an Gutachter*innen. Die EU-Kommission hat eine Datenbank eingerichtet, in der sich potenzielle Gutachter*innen fortlaufend registrieren können. Die Tätigkeit als Gutachter*in für EU-Anträge bietet verschiedene Vorteile:
- Die Gutachtertätigkeit ermöglicht Hintergrundwissen über den Prozess der Begutachtung, das bei einer eigenen Antragstellung nützlich sein kann.
- Sie erleichtert Kontakte zu europäischen Partnern, woraus sich gemeinsame Vorhaben im Bereich Forschung und Innovation entwickeln können.
- Die EU zahlt eine Aufwandsentschädigung für die Gutachtertätigkeit. Falls Reisekosten entstehen, werden diese erstattet.
Die EU-Kommission sucht laufend nach Expert*innen der verschiedenen Bereiche für ihre Begutachtungsverfahren. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Programms werden nicht nur Expert*innen mit sehr unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und beruflichen Hintergründen, sondern auch solche mit Überblick gesucht.
Die EU-Kommission organisiert am 19. Juni 2025 von 09:30 - 12:30 Uhr einen Online-Infotag. Dort erfahren Sie mehr über Horizon Europe und die Rollen der Expert*innen im Begutachtungsverfahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, da die Veranstaltung per Livestream übertragen wird.
Weitere Informationen zur Veranstaltung (EN)
Weitere Informationen zu Gutachter*innen in Horizon Europe (EN)
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Recht und Finanzen bietet in Kooperation mit dem European IP Helpdesk am 23. Juni 2025 von 9:30 bis 11:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema "Road to Impact" an. Es werden insbesondere Regelungen und Herangehensweisen rund um das Thema geistiges Eigentum in Horizon Europe vorgestellt. Die Online-Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. In der Online-Veranstaltung werden folgende Grundlagen für das IP-Management im Projektlebenszyklus besprochen:
- Welche spezifische Terminologie verwendet die EU-Kommission im Rahmen von Horizon Europe und was versteht man unter Impact?
- Der Weg zum Impact, die Säulen des IP-Managements, und welche verschiedenen Schritte sind für die Erreichung des Impacts erforderlich?
- Welche spezifischen Regeln gelten für die Nutzung, die Verbreitung und den Schutz von Geistigem Eigentum in Horizon Europe und welche Anforderungen müssen erfüllt werden?
- Wie definiere ich den relevanten Hintergrund für mein Projekt?
- Wie sind die Ergebnisse während und nach dem Projektlebenszyklus zu behandeln? Was ist Foreground und was Sideground?
- Wie werden Nutzungsstrategien entwickelt und Nutzungsaktivitäten für den Projektlebenszyklus und die Zeit danach vorbereitet?
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist zur Teilnahme erforderlich.
Weitere Informationen (DE)