In publica commoda

Events


Below, our team offers an overview of events related to European research and innovation funding schemes. The events are listed in chronological order. In addition, you will find links to relevant event overviews and slides/ recordings of online events from external providers here:


The EU Office regularly organises own events on EU funding programmes, for example, on how to apply for EU funding and how to prepare and calculate your project budget. We will announce the topics and dates of our events on this website.


Our team would also like to draw your attention to external events related to European research and innovation funding schemes. For keyword searches, please use the search bar.



Das "European IPR Helpdesk" bietet verschiedene Online-Veranstaltungen zum Thema "Geistiges Eigentum" (Intellectual Property, IP) in EU-geförderten Projekten an wie z.B.:

  • Consortium Agreements, 04 October 2023,
  • Effective IP and Outreach Strategies Help Increase the Impact of Research and Innovation, 14 November 2023,
  • Addressing IP impact and innovation in EU projects, 11 December 2023,
  • Maximizing the Impact of Horizon 2020/ Horizon Europe project results, 12 December 2023.

Eine Registrierung ist erforderlich.
Weitere Informationen (EN)

Haben Sie eine Projektidee und möchten diese gemeinsam mit einem Konsortium in Horizon Europe verwirklichen, wissen aber nicht, wie Sie geeignete Projektpartner finden? Oder möchten Sie Ihre Expertise einem Verbund zur Verfügung stellen, wissen aber nicht, wie? Am 05. Oktober 2023 informiert Sie die Nationale Kontaktstelle (NKS) digitale und industrielle Technologien (DIT) zu der Frage, wie Sie Projektpartner für einen gemeinsamen Horizon Europe-Antrag finden. Die NKS DIT erklärt Ihnen, worauf bei der Zusammenstellung eines Konsortiums zu achten ist und welche Möglichkeiten Sie haben, um nach geeigneten Projektpartnern zu suchen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen (DE)

Die EU-Kommission organisiert im Oktober 2023 unter dem Titel "Horizon Implementation Days" eine Reihe von Online-Seminaren. Darin werden jeweils einzelne Implementierungsaspekte von Horizon Europe, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, vorgestellt: von der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten über die Antragseinreichung und Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung bis hin zum Management und der Abrechnung von Projekten. Zusätzlich zu den Präsentationen wird in den Online-Seminaren die Möglichkeit bestehen, zu den präsentierten Inhalten Fragen an die Mitarbeitenden der EU-Kommission zu richten. Folgende Online-Seminare werden im Rahmen der "Horizon Implementation Days" stattfinden:

  • 05. Oktober 2023: Finding opportunities and submitting a proposal,
  • 17. Oktober 2023: Grant Agreement Preparation,
  • 24. Oktober 2023: Grant Management.

Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist jeweils eine separate Registrierung notwendig (erfordert einen EU-Login-Account).
Weitere Informationen zur Veranstaltung "Finding opportunities and submitting a proposal" (EN)
Weitere Informationen zur Veranstaltung "Grant Agreement Preparation" (EN)
Weitere Informationen zur Veranstaltung "Grant Management" (EN)

Nach einer Corona-Pause findet endlich wieder eine Vor-Ort-Veranstaltung der Reihe "Neugier trifft Know-how" statt, diesmal in München. Angesprochen sind damit aber Wissenschaftlerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen, die erfolgreich Fördermittel unter Horizon Europe eingeworben haben (ERC Grantees, Marie Skłodowska-Curie Fellows und Wissenschaftlerinnen aus Verbundprojekten aller Fachbereiche) und Wissenschaftlerinnen, die Interesse daran haben, solche Fördermittel zu beantragen.

Am Vormittag wird es eine kurze Einführung in Horizon Europe geben, in der die verschiedenen Programmteile vorgestellt werden, nützliche Anlaufstellen zur weiteren Beratung und Unterstützung genannt und Verbundprojekte erläutert werden. Außerdem werden Vertreterinnen der Europäischen Kommission und des Europäischen Forschungsrates die Förderbedingungen zum ERC und den MSC-Maßnahmen vorstellen.

Am Nachmittag wird es nach einer kurzen Vorstellung der Praktikerinnen mehrere Gesprächsrunden geben, in denen sich die Teilnehmerinnen mit erfolgreichen Wissenschaftlerinnen mit ERC Grant und/oder Marie- Skłodowska-Curie-Förderung bzw. Verbundprojektförderung austauschen können. Wir bemühen uns darum, je eine Grantee aus den Domänen "Life Sciences", "Physical Sciences & Engineering" und "Social Sciences & Humanities" vor Ort zu haben, auch wenn es bei den Gesprächsrunden nicht um einen fachlichen Austausch gehen soll, sondern um ein informelles "aus dem Nähkästchen plaudern".

Eingeladen sind alle Wissenschaftlerinnen, die sich für eine Horizon-Europe-Förderung interessieren. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, es wird aber auch Vorträge in englischer Sprache geben. Eine Ameldung ist erforderlich.
Weitere Informationen (DE)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) führt im Herbst zwei Veranstaltungsreihen zur Antragstellung in Horizon Europe-Cluster 6 "Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment" und den Horizon Europe-Missionen durch. In einer Webinarreihe erhalten Sie hilfreiche Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen rund um die Antragstellung:

  • Multi-Actor Approach im Horizon Europe-Antrag | 19. September 2023, 10:00 - ca. 11:00 Uhr,
  • Budgetplanung für den Horizon Europe-Antrag | 20. September 2023, 10:00 - ca. 11:30 Uhr,
  • Lump Sum-Finanzierung im Horizon Europe-Antrag und -Projekt | 20. September 2023, 14:00 - ca. 15:30 Uhr,
  • Horizon Europe-Antragsteil "Excellence" | 10. Oktober 2023, 10:00 - ca. 11:30 Uhr,
  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte im Horizon Europe-Antrag | 10. Oktober 2023, 14:00 - ca. 15:30 Uhr,
  • Horizon Europe-Antragsteil "Impact" | 12. Oktober 2023, 10:00 - ca. 11:30 Uhr,
  • Verwertungsmöglichkeiten mittels Normung und Standardisierung | 16. Oktober 2023, 10:00 - ca. 11:30 Uhr,
  • Prägnantes Schreiben von Antragsteilen | 25. Oktober 2023, 14:00 - ca. 15:30 Uhr,
  • Recherche im Horizon Dashboard | 26. Oktober 2023, 10:00 - ca. 11:00 Uhr,
  • Horizon Europe-Antragsteil "Implementation" | 02. November 2023, 10:00 - ca. 11:30 Uhr,
  • Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken - häufige Fehler in der Antragstellung | 06. November 2023, 10:00 - ca. 11:30 Uhr,
  • Gender-Dimension in Forschung & Innovation integrieren | 23. November 2023, 10:00 - ca. 11:00 Uhr.

Zur Vertiefung einiger relevanter Themen für die Antragstellung in Cluster 6 und den Missionen bietet die NKS B&U verschiedene Workshops an. Alle Workshops führen in die jeweilige Thematik ein und werden diese in interaktiven Übungen in Kleingruppen vertiefen:

  • Multi-Actor Approach - mehr als inter- und transdisziplinäres Arbeiten?, 19. September 2023, 14:00 - ca. 16:30 Uhr,
  • Horizon Europe-Antragsteil "Impact" - Pathway to Impact, 17. Oktober 2023, 10:00 - ca. 12:30 Uhr,
  • Horizon Europe-Antragsteil "Impact" - Dissemination, Exploitation, Communication?!, 19. Oktober 2023, 10:00 - ca. 12:30 Uhr,
  • SMARTe Ziele formulieren für einen erfolgreichen Horizon Europe-Antrag, 07. November 2023, 10:00 - ca. 13:00 Uhr.

Beide Veranstaltungsreihen richten sich vorrangig an Interessierte, die einen Antrag im Horizon Europe-Cluster 6 oder den Missionen erwägen bzw. vorbereiten. Die Webinarreihe wird in Zusammenarbeit mit der NKS Recht und Finanzen, der Kontaktstelle für Frauen in der EU-Forschung, dem Deutschen Institut für Normung, dem PREMIERE-Projekt sowie der NKS Gesellschaft durchgeführt.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung für die jeweiligen Teile der Webinar- und der Workshop-Reihe erforderlich ist. Sie können sich für eine oder mehrere Teile beider Veranstaltungsreihen anmelden.
Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungsreihen (DE)
Weitere Informationen der KoWi zu Cluster 6 (DE)
Weitere Informationen des BMBF zu Cluster 6 (DE)
Weitere Informationen der KoWi zu Missionen (DE)
Weitere Informationen des BMBF zu Missionen (DE)
Funding & Tender Portal: Ausschreibungsthemen von Horizon Europe-Missionen und Cluster 6 (EN)

Die EU-Kommission organisiert eine Reihe von Informationsveranstaltungen zu den Horizon Europe-Ausschreibungen 2023/ 2024 sowie Brokerage Events zum Finden von potentiellen Kooperationspartnern für EU-Verbundanträge. Folgende Termine für Informationstage und Brokerage Events stehen derzeit fest:

Für die Teilnahme an den Online-Seminaren ist jeweils eine separate Registrierung notwendig (erfordert einen EU-Login-Account). Die Folien bzw. Aufzeichnungen der vergangenen Infotage wurden auf den entsprechenden Internetseiten verfügbar gemacht (z.B. Cluster 1 - Health, Cluster 3 - Civil Security for Society).
Überblick über Infotage und Brokerage Events (EN)

In dieser Informationsveranstaltung mit dem Titel "Lump Sum Funding in Horizon Europe: How does it work? How to write a proposal?" erfahren Sie, wie Lump Sum-Förderung funktioniert und was Sie bei der Antragstellung berücksichtigen müssen. Sie erhalten nützliche Informationen sowohl für die Phase der Antragstellung, als auch für die praktische Umsetzung während der Projektlaufzeit. Außerdem werden praktische Erfahrungen aus der bisherigen Implementierung entsprechender Projekte vermittelt. Die Veranstaltung richtet sich an Koordinierende von Horizon Europe-Projekten sowie deren Konsortialpartner. Eine Registrierung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei. Das Webinar findet in englischer Sprache statt.
Weitere Informationen (EN)

Die Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission und das im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik eingerichtete "EU CAP Network" organisieren am 19.-20.Oktober 2023 ein Brokerage Event zu den aktuellen Ausschreibungsthemen im Horizon Europe-Cluster 6, "Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment", die einen sogenannten "Multi-actor approach" vorsehen.

Die Veranstaltung soll der Vernetzung der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Sektoren dienen und dadurch die Ausarbeitung von qualitativ hochwertigen Anträgen für die kommenden Ausschreibungen in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Biodiversity-rich farming systems,
  • Organic farming,
  • Forestry,
  • Livestock systems,
  • Plant health,
  • Climate action: water & paludiculture,
  • Rural communities,
  • Digital & data technologies: robotics & augmented reality,
  • Bottom-up AKIS.

Interessierte können sich bis zum 03. September 2023 über ein Online-Formular für die Teilnahme an der Veranstaltung bewerben.
Weitere Informationen (EN)

Am 20. Oktober 2023, 09:00 bis 10:30 Uhr, gibt eine Gutachterin im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe einen Einblick in den Ablauf des Begutachtungsverfahrens. Sie gibt zukünftigen Antragstellenden zudem Tipps für die bevorstehende Endredaktion ihrer Horizon Europe-Anträge im Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft". Denn noch zum 23. November 2023 können Anträge für die Bereiche Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus, Katastrophenresiliente Gesellschaften, Grenzmanagement und Schutz kritischer Infrastrukturen eingereicht werden. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist noch bis zum 15. Oktober 2023 möglich.
Weitere Informationen (DE)