Ökonomische Analysen und Bewertungen

An der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung, Georg-August-Universität Göttingen, wird das Teilvorhaben „Ökonomische Analysen und Bewertungen” bearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung von Kosten, Erlösen und betrieblichen Restriktionen, die im Mittel- oder Niederwaldbetrieb anfallen, sowie auf der Identifizierung möglicher ökonomischer Potenziale für eine Reaktivierung ehemals historisch genutzter Mittel- oder Niederwald Flächen.

  • Recherche und Aufarbeitung der früheren ökonomischen Rahmenbedingungen in der Nieder- und Mittelwaldwirtschaft.
  • Beschreibung der Holzbereitstellungskette und der aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen.
  • Quantifizierung der historischen und aktuellen ökonomischen Bedeutung der Nieder- und Mittelwaldwirtschaft sowie deren Robustheit gegenüber Störungen.

  • Simulation der mittelfristigen Waldentwicklung und der ökonomischen Rahmenbedingungen der Modellregionen.
  • Prognose der potenziellen Entwicklung der Nieder- und Mittelwaldwirtschaft in Deutschland.
  • Entwicklung eines Modells zur Abschätzung des ökonomischen Potentials von Nieder- und Mittelwaldwirtschaft.

  • Räumliche Optimierung von waldbaulichen Maßnahmen im Sinne des effizienten Erhalts von Nieder- und Mittelwäldern.
  • Weiterentwicklung des Modells zur Abschätzung des naturschutzfachlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Potentials (Gesamtvorhaben).