Übersicht Teilvorhaben und Modellregionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Naturschutzwerte und naturschutzfachlich-waldbauliche Konzepte |
Ökonomische Analysen und Bewertungen |
Sozial-ökologische Analysen |
Modellregionen |
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, Forschung mit praktischer Anwendung zu verbinden. Neben umfassenden Daten- und Literaturrecherchen zur Mittel- und Niederwaldwirtschaft in Deutschland werden in ausgewählten Modellregionen systematisch Daten erhoben und ausgewertet. Dabei geht es nicht nur um die Erfassung ökologischer Gegebenheiten und betrieblicher Prozesse sondern auch um die Einbindung regionaler Akteurinnen und Akteure. Durch Stakeholder-Analysen und begleitende Workshops sollen lokale Sichtweisen, Erfahrungen und Interessen einbezogen werden, um praxisnahe und tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln. Die im Verlauf des Projekts gewonnenen Ergebnisse entstehen im Austausch mit Praxispartnern und externen Fachleuten und werden durch eine projektbegleitende Arbeitsgruppe fachlich begleitet und weiterentwickelt. Abschließend sollen zentrale Erkenntnisse in verschiedenen Formaten wie Publikationen und Leitfäden öffentlich zugänglich gemacht werden. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, durch die integrative Betrachtung und die Entwicklung naturschutzfachlicher und waldbaulicher Behandlungskonzepte einen Beitrag zur (Neu-)Entwicklung von Mittel- und Niederwäldern in Deutschland zu leisten.
Projektlaufzeit: 03/2025 - 02/2028 Gefördert durch: Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (FKZ 2223NR052A). Projektpartner:
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Abteilung Waldnaturschutz, Sachgebiet Arten- und Biotopschutz
- Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
- Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen Bei Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit schreiben Sie uns gern an.