In publica commoda

Geschlechterforschung (M.A.-Studiengebiet)

Dieses Modulpaket kann nur nach Immatrikulation in einen geeigneten Master-Studiengang der Philosophischen oder Sozialwissenschaftlichen Fakultät gewählt werden. Es ist möglich, in diesem 36-Credit-Modulpaket die Masterarbeit zu schreiben, wenn der studierte Master-Studiengang fachlich verwandt ist und zusätzliche 6 C im Studiengebiet Geschlechterforschung absolviert werden.

Name des Studienangebots: Geschlechterforschung
Abschluss: Master of Arts (M.A.-Modulpaket)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (SoWi auch Sommersemester)
Zugangsvoraussetzungen: Das Modulpaket „Geschlechterforschung“ im Umfang von 36 C kann nur studieren, wer im Verlauf des vorhergehenden Studiengangs mindestens 20 C aus dem Bereich der Geschlechterforschung nachweisen kann.
Sprachvoraussetzungen: keine
Bewerbung und Bewerbungsfrist: Siehe Link Bewerbung

Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit
Die Anfertigung einer Master-Arbeit im Studiengebiet Geschlechterforschung ist möglich, wenn das Modulpaket „Geschlechterforschung“ im Umfang von 36 C innerhalb eines fachlich verwandten Master-Studiengangs absolviert wurde und zusätzliche 6 C aus dem Modul M.GeFo.8 erworben werden.
Über die Zulässigkeit der Anfertigung der Master-Arbeit im Studiengebiet Geschlechterforschung entscheidet jeweils die Prüfungskommission desjenigen Master-Studiengangs, in den die oder der zu Prüfende immatrikuliert ist. Über die Zulassung entscheidet die für das Studiengebiet Geschlechterforschung zuständige Prüfungskommission.

Fachspezifische Studienziele
Die Studierenden erwerben wissenschaftliche und forschungsnahe Kenntnisse und Fertigkeiten in der Geschlechterforschung, die für eine wissenschaftliche oder für eine anwendungsorientierte Tätigkeit relevant sind. Die forschungsorientierte Ausrichtung unter besonderer Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive bereitet sowohl auf eine mögliche anschließende Promotion als auch auf eine wissenschaftlich orientierte Berufstätigkeit vor.

Berufsfelder
Ein erfolgreiches Studium des Modulpaketes „Geschlechterforschung“ im Umfang von 36 C qualifiziert die AbsolventInnen daher für Forschungstätigkeit in Hochschule und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie für (leitende) Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern:

  • Lehrtätigkeit in Hochschule und anderen Bildungseinrichtungen,
  • Personalwesen sowie Gender Mainstreaming und Diversity Management in öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen im nationalen und internationalen Rahmen,
  • Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen,
  • Mitarbeit in Verlagen, Medienunternehmen,
  • außerschulische Bildungsarbeit,
  • Aufgaben im Bereich kunsthistorischer Museen, der Kulturpolitik, des Kulturaustausches,
  • Mitarbeit im Bereich des Sports und des Gesundheitswesens,
  • Beratungstätigkeiten.