Geburtsdatum
25. April 1969
Geburtsort
Meppen, Niedersachsen, Deutschland
Akademische Ausbildung
- 1991-1996: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Diplom-Agraringenieur, Fachrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus)
- 1995-1996: Wageningen Agricultural University, Niederlande (European M.Sc. in Agricultural Economics and Agribusiness)
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1996-2001: Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Doktor der Agrarwissenschaften (Dr.sc.agr. summa cum laude), Fachrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (2001)
- 2001-2002: Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Akademischer Rat.
- 2002-2005: Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen, Wissenschaftlicher Assistent.
- 2005-2011: W2-Professur für Landwirtschaftliche Marktlehre, Universität Göttingen
- seit 2011: W3-Professur für Landwirtschaftliche Marktlehre, Universität Göttingen
Wissenschaftliche Auszeichnungen, Ehrungen, Mitgliedschaften
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fakultät für Agrarwissenschaften: Fakultätspreis für die beste Doktorarbeit (2002)
- European Association of Agricultural Economics: Auszeichnung für den besten Artikel in der European Review of Agricultural Economics eines jungen Wissenschaftlers (2002)
- Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus: Auszeichnung für herausragende Arbeit eines jungen Wissenschaftlers (2004)
- Ruf an die Universität Hohenheim auf eine W3-Professur an den Lehrstuhl für Agrarpolitik (2006)
- Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin auf eine W3-Professur an den Lehrstuhl für Internationalen Agrarhandel und Entwicklung (2015)
Forschungsschwerpunkte
- Messung des Produktivitätswachstums auf den ländlichen Märkten
Der Fokus unserer Forschung in diesem Feld liegt auf der Messung des Produktivitätswachstums im Agrarsektor einschließlich der vor- und nachgelagerten Bereiche. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Zerlegung des Wachstums in die verschiedenen Teilkomponenten, mit einem speziellen Schwerpunkt auf Änderungen in der technischen Effizienz und technologischen Wandel. Der methodische Rahmen basiert auf Ansätzen der Stochastischen Frontieranalyse (SFA) unter Berücksichtigung von multiplen Outputs. Dabei schätzen wir ab, in welchem Maße die zugrunde liegenden Triebkräfte, z.B. Agrarpolitikreform, Handelsliberalisierung und weitere Politikmaßnahmen, zum beobachteten Wachstum in der Produktivität beitragen. Die Auswirkungen solcher Politiken auf Landwirte und andere Akteure im ländlichen Raum hängt dabei vor allem von der Funktionsfähigkeit der lokalen und regionalen Märkte ab. Die Verknüpfungen zwischen Produktivitätswachstum, Preistransmission und Politikreform in einer marktorientierten Wirtschaft steht daher als übergeordnete Frage auf unserer Forschungsagenda. - Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Gemeinsame Agrarpolitik hat entscheidende Veränderungen über die letzten Dekaden erfahren. War die Agrarpolitik zu Beginn vor allem ein Instrument zur Vertiefung der Europäischen Integration, so hat sich die Gemeinsame Agrarpolitik heute zu einem komplexen Bündel von Politikinstrumenten, deren Mechanismen von der altbekannten Politik der unmittelbaren Markteingriffe über ländliche Entwicklungspolitik zur Entkoppelung der Direktzahlungen reichen, entwickelt. Die Reformen auf dem Zuckermarktsektor, die Debatte über die Zukunft der Milchmärkte nach dem Auslaufen der Milchquote und die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die ländlichen Märkte stehen im Mittelpunkt unserer Forschungsgruppe. - Räumliche und zeitliche Marktintegrationsanalyse
Das Ausmaß der räumlichen und zeitlichen Dimension des Handels mit Agrargütern werden mit Hilfe der Zeitreihenökonometrie analysiert, um ein tieferes Verständnis über die Funktionsweise von Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft angesichts natürlicher und politik-induzierter Eingriffe zu gewinnen. Veränderungen auf den internationalen Märkten (z.B. internationale Preisvolatilität und Entwicklungen auf den Energiemärkten) nehmen an Einfluss auf die Preisbildung von Agrarrohstoffen zu, so dass diese Änderungen für die Zukunftsperspektiven der landwirtschaftlichen Erzeuger weltweit bedeutender werden. Die Rolle der internationalen Handelsvereinbarungen (WTO, regionale und präferenzielle Handelsabkommen) für internationale Märkte sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt für Forschungen auf diesem Gebiet. - "Sustainable Trout Aquaculture Intensification, (SusTAIn), Koordinator, Ministerium für Wissenschaft & Kultur, Niedersachsen, 2017-2020.
- "DFG Forschergruppe 2432/1, Sozial-ökologische Systeme im Spannungsfeld indischer Stadt-Land-Gradienten: Funktionen, Skalen und Übergangsdynamiken, DFG, 2016-2018
- "Sonderforschungsbereich 990. Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien), DFG 2012-2019
- "Graduiertenkolleg 1666: "GlobalFood" (Transformation globaler Agrar- und Lebensmittelmärkte: Trends, Triebkräfte und Implikationen für Entwicklungsländer), DFG 2012-2020
- "Graduiertenkolleg 1644: "Skalenprobleme in der Statistik", DFG 2011-2019
- "EU FP7 Ulysses (Understanding and coping with food markets voLatilitY towards more Stable World and EU food SystEmS), EU-Kommission, 2012 - 2015
- Chinesisch-Deutsches Symposium "Lebensmittelsicherheit in China und im internationalen Agrarhandel?" (Koordinator, zusammen mit ZHONG Funing, Nanjing Agricultural University), "Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung Beijing , Peking, China 2011
- Fiankor, D-D. D., I. Flachsbarth, A. Masood & B. Brümmer. Does GlobalGAP certification promote agrifood exports? European Review of Agricultural Economics 46, advance articles.
DOI: 10.1093/erae/jbz023 - Fiankor, D-D. D., I. Martínez-Zarzoso & B. Brümmer. Exports and governance: the role of private voluntary agrifood standards. Agricultural Economics 50, early view.
DOI: 10.1111/agec.12488 - Benali, M., B. Brümmer & V. Afari-Sefa. Smallholder participation in vegetable exports and age‐disaggregated labor allocation in Northern Tanzania. Agricultural Economics 49 (5): 549-562. DOI: 10.1111/agec.12441
- Skevas, I., G. Emvalomatis, & B. Brümmer. Productivity growth measurement and decomposition under a dynamic inefficiency specification: The case of German dairy farms. European Journal of Operational Research 271 (1): 250-261. DOI: 10.1016/j.ejor.2018.04.050
- Skevas, I., Emvalomatis, G. & B. Brümmer. The effect of farm characteristics on the persistence of technical inefficiency: a case study in German dairy farming. European Review of Agricultural Economics, 45 (1), p. 3-24. DOI: 10.1093/erae/jbx019
- Holtkamp, J. & B. Brümmer. Stochastic Frontier Analysis Using SFAMB for Ox. Journal of Statistical Software, 81(6):1-29. DOI:10.18637/jss.v081.i06.
- Huang, W. & B. Brümmer. Balancing Economic Revenue and Grazing Pressure of Livestock Grazing on the Qinghai-Tibetan-Plateau. Australian Journal of Agricultural and Resource Economics 61(4): 645-662. DOI: 10.1111/1467-8489.12225
- Kopp, T., B. Brümmer, Z. Alamsyah & R. Sharah. Welfare Implications of Intertemporal Marketing Margin Manipulation. British Food Journal, Vol. 119 Issue: 8, pp.1656-1671, https://doi.org/10.1108/BFJ-11-2016-0572
- Huang, W., B. Brümmer, & L. Huntsinger. Technical Efficiency and the Impact of Grassland Use Right Leasing on Livestock Grazing on the Qinghai-Tibetan Plateau. Land Use Policy 64, May 2017, Pages 342-352. DOI:10.1016/j.landusepol.2017.03.009.
- Mensah, A. & B. Brümmer. A multi-output production efficiency analysis of commercial banana farms in the Volta region of Ghana: A stochastic distance function approach. African Journal of Agricultural and Resource Economics 11(4):305-316.
- Brümmer, B., Korn, O., Schlüßler, K. & T. Jamali Jaghdani (2016). Volatility in Oilseeds and Vegetable Oils Markets: Drivers and Spillovers. Journal of Agricultural Economics, 67 (3):685-705 , DOI: 10.1111/1477-9552.12141
- Garrido, A., B. Brümmer, Robert M?Barek, M. Meuwissen, C. Morales-Opazo (eds., 2016). Agricultural Markets Instability ? Revisiting the Recent Food Crises. Routledge Earthscan: Oxon and New York. ISBN: 978-1-13893-741-3.
- Brenes Munoz, T., S. Lakner & B. Brümmer (2016). What influences the growth of organic farms? Evidence from a panel of organic farms in Germany. German Journal of Agricultural Economics, 65 (1): 1-15.
- Huang, W., Brümmer, B., Huntsinger, L. (2016). Incorporating Measures of Grassland Productivity into Efficiency Estimates for Livestock Grazing on the Qinghai-Tibetan Plateau in China. Ecological Economics, 122: 1-11.
- Kopp, T., S. Prehn & B. Brümmer (2016). Preference Erosion - the Case of Everything But Arms and Sugar. The World Economy, 39 (9): 1339?1359.
- Prehn, S., Brümmer, B., Thompson, S. (2015). Payment Decoupling and Intra-European Calf Trade. European Review of Agricultural Economics, 42(4): 625-650.
- Uddin, M, Brümmer, B. & K. Peters (2014). Technical efficiency and metatechnology Ratios under varying Resource Endowment in Different production systems: A Stochastic Metafrontier Model in Bangladesh Dairy Farms. China Agricultural Economic Review, 6(3): 484-505.
- Götz, L., Glauben, T., Brümmer, B.(2013). Wheat export restrictions and domestic market effects in Russia and Ukraine during the food crisis. Food Policy 38 (February): 214-226.
Externe Forschungsförderung
Veröffentlichungen
eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie unter meinem Profil bei
Google Scholar or ResearcherID)