In publica commoda

Nachrichten

Gemeinsam entdecken, lehren und lernen

Die Göttinger Fachtage für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) findet am Montag, 8. und Dienstag, 9. Oktober 2025, in Göttingen statt.

Die Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung der Universität Göttingen lädt zu den Göttinger Fachtagen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Montag, 8. und Dienstag, 9. Oktober 2025, in Göttingen ein. Sie richtet sich an Studierende, Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler, Mitarbeitende und Dozierende von Hochschulen sowie an alle Interessierten. mehr…


Biologische Komplexität aus verschiedenen Perspektiven erforschen

Die Eigenschaften biologischer Systeme ergeben sich aus dem dynamischen Zusammenspiel ihrer Bestandteile. In einem internationalen Netzwerk bekommen Promovierende nun die Chance, eine eigene theoretische Perspektive auf diese Systeme zu entwickeln. Dabei arbeiten sie jeweils mit zwei Einrichtungen zusammen und kombinieren bisher getrennte Ansätze. Die Promotionsstellen werden Anfang nächsten Jahres ausgeschrieben. mehr…


Sternenhimmel, ferne Welten, Wunder des Kosmos

Im Oktober 1923 enthüllte die Firma Carl Zeiss in Jena den ersten Planetariums-Projektor auf der Basis von optisch-mechanischen Lichtprojektionen. Nur zwei Jahre später, am 7. Mai 1925, wurde das Planetarium mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Jubiläen haben der Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. und die Universität Göttingen zum Anlass genommen, auch in diesem Jahr eine aufblasbare Projektionskuppel im Adam-von-Trott-Saal im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alten Mensa aufzustellen. mehr…


Uralte Gesteine mit wertvollem Metall

Seltene Gesteine, die tief unter Australien verborgen liegen, haben die Ursprünge einer der weltweit bedeutendsten Lagerstätten des wertvollen Metalls Niob enthüllt. Mit modernen Methoden gelang es einem Team, die geologische Vergangenheit der Karbonatite zu rekonstruieren. Die Herausforderung dabei: Im Laufe der Erdgeschichte haben unterschiedliche Prozesse die Gesteine in Aussehen und Zusammensetzung stark verändert. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Geo4Change 2025: geowissenschaftliche Fachtagung Geo4Göttingen mit öffentlichem Rahmenprogramm

Der GeoErlebnistag für die ganze Familie, ein Theaterstück im Deutschen Theater, eine Podiumsdiskussion in der Aula am Wilhelmsplatz und ein Fossilienworkshop – die geowissenschaftliche Tagung Geo4Göttingen bietet vom 14. bis 18. September 2025 ein umfangreiches öffentliches Rahmenprogramm. mehr…

Niedersächsischer Ministerpräsident besichtigt Universität und Universitätsmedizin Göttingen

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies hat am Donnerstag, 21. August 2025, die Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) besucht. Stationen waren das Neubaufeld der UMG an der Robert-Koch-Straße, die Fakultät für Chemie und die neuen Forschungsgewächshäuser der Fakultät für Agrarwissenschaften. Der Besuch erfolgte auf Einladung von Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich. mehr…

Alle Nachrichten