In publica commoda

Nachrichten

Forschung mit weltweitem Einfluss

In der diesjährigen Liste der „Highly Cited Researchers“ sind vier Wissenschaftler der Universität Göttingen vertreten. Der Biologe Prof. Dr. Ivo Feußner, der Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siebert, der Agrarökologe Prof. Dr. Teja Tscharntke und der Forstwissenschaftler Prof. Dr. Henrik Hartmann gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlern ihres Fachgebiets. mehr…


Städtische Existenz nomadischer Hirten

Die Ethnologin Dr. Barbara Löhde hat für ihre an der Universität Göttingen angefertigte Promotionsarbeit einen Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) erhalten. In ihrer Arbeit untersucht Löhde die nomadische Tierhaltung in städtischen und vorstädtischen Räumen in der Sahelzone in Zeiten von Klimawandel und Ernährungskrisen. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. mehr…


Sozialwissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen

Insgesamt haben 438 Studierende der Sozialwissenschaften ihr Studium abgeschlossen.

Mit einer akademischen Feierstunde verabschiedet die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen am Freitag, 14. November 2025, ihre Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2024 und Wintersemesters 2024/25. Insgesamt haben 438 Studierende ihr Studium abgeschlossen. Studiendekan Prof. Dr. Simon Fink begrüßt die Gäste. Danach hält Marcel Riethig, Landrat des Landkreises Göttingen, als Alumnus die Festrede. mehr…


Change by Women: Konferenz am Wochenende

Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und zahlreichen Möglichkeiten zum Networking bietet die Konferenz „Change by Women“ am Sonnabend, 15. November2025, einen Tag voller Austausch, Inspiration und Empowerment. Die Veranstaltung wird von Alumni Göttingen in Kooperation mit der Universität Göttingen und weiteren Partnern organisiert. Die Erlöse der Veranstaltung kommen sozialen Frauenprojekten zugute. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Zehnte Japanisch-Deutsche Hochschulpräsidentenkonferenz der HeKKSaGOn-Allianz

Die Präsidenten und Rektoren der japanisch-deutschen HeKKSaGOn-Allianz hatten im Frühjahr 2024 die Förderung von neuen gemeinsamen Projekten und den Aufbau einer Zusammenarbeit im Querschnittsbereich „Technology Transfer and Entrepreneurship“ vereinbart. Auf der zehnten Rektorenkonferenz in Osaka haben sie nun eine rundum positive Zwischenbilanz gezogen. mehr…

Stellungnahme zum Krieg in Israel und Gaza

Wir begrüßen den Waffenstillstand im Gaza-Krieg und die Befreiung der von der Hamas entführten Geiseln. Diese Entwicklungen erfüllen uns mit der Hoffnung, dass sie den Beginn eines umfassenden Friedensprozesses im Nahen Osten markieren – mit dem Ziel einer friedlichen und selbstbestimmten Zukunft für die israelische und die palästinensische Bevölkerung gleichermaßen.  mehr…

Alle Nachrichten