In publica commoda

Nachrichten

Interdisziplinäre Erforschung menschlicher Sozialkognition

Baubeginn an der Goßlerstraße: In unmittelbarer Nähe zum Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie entsteht ein neues Forschungsgebäude der Universität Göttingen. Im Forschungszentrum Human Cognition and Behavior (HuCaB) erforschen künftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen die menschliche Sozialkognition – wie wir mit anderen Menschen interagieren. mehr…


Kartoffeln nachhaltig düngen – die Sorte macht den Unterschied

Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt. mehr…


Akademische Jahresfeier der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen beendet das Jahr 2023 mit einer Akademischen Jahresfeier am Donnerstag, 7. Dezember 2023, in der Aula am Wilhelmsplatz. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und wird live auf dem YouTube-Kanal der Universität übertragen. Den Festvortrag mit dem Titel „Ein Schicksalsbuch Luthers – Beobachtungen zur typographischen Medienrevolution“ hält der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Thomas Kaufmann von der Universität Göttingen. mehr…


Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf

Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Die chemische Entwicklung des damaligen Kratersees und seiner habitablen Bereiche ist nur teilweise geklärt. Nun haben Forschende einen Teil der Vergangenheit aufgedeckt. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Vorläufiges Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023

Nach dem vorläufigen Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023 sind zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt worden. Die Fachkollegien begutachten und bewerten die Anträge an die DFG und stellen damit sicher, dass Anträge über alle Programme hinweg nach einheitlichen Maßstäben beurteilt werden. mehr…

Norddeutsche Wärmewende: Forschungsvorhaben gestartet

Das Vorhaben „DeCarbSN“ zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist offiziell gestartet. In den kommenden vier Jahren werden die geologischen Gegebenheiten unter dem Stadtgebiet Schwerin umfassend durch eine 3D-Seismik erfasst. Zudem wird die optimierte Erschließung und Bewirtschaftung weiterer Geothermie-Standorte wissenschaftlich begleitet. Dr. Matthias Franz von der Abteilung Angewandte Geologie leitet das Projekt. mehr…

Alle Nachrichten