In publica commoda

Nachrichten

Atomkerne im Zusammenspiel: neue Einblicke in kollektives Quantenverhalten

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – auch in der Quantenphysik: Selbst einfache Quantenobjekte, wie Atome mit nur zwei möglichen Energiezuständen, können sich in einer Gruppe völlig anders verhalten als allein. Ein Forschungsteam hat erstmals ein großes Ensemble von Atomkernen des Eisen-Isotops 57Fe über einen Röntgen-Wellenleiter gekoppelt und den gemeinsamen Zerfall beobachtet. mehr…


„Wundermaterial“ für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial

Graphen ist extrem leitfähig und stabil. Es kommt deshalb in vielen Technologien zum Einsatz. Eine neue Studie hebt das Potenzial nun noch mehr: Ein Forschungsteam hat erstmals direkt beobachtet, wie in Graphen sogenannte Floquet-Effekte entstehen. Das belegt, dass sich die Eigenschaften des Materials mit Laserpulsen gezielt verändern lassen. mehr…


Internationale Auszeichnung für Forschende am Göttingen Campus

Zwei Forschende am Göttingen Campus haben ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Die Ökologin Dr. Anggi Hapsari von der Universität Göttingen erhält Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro für ihr Projekt „SaLtedPeat“. Der Neurowissenschaftler Dr. Oliver Barnstedt vom European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erhält rund 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „LearnMamBo“. mehr…


Roboter fit machen für das Recycling weicher Materialien

Textilien, Kabel und andere weiche Materialien zu recyceln, ist bislang eine aufwändige Prozedur. Für effizientere Methoden auf diesem Gebiet spielt Automatisierung eine wichtige Rolle. Für Roboter sind die Materialien jedoch eine Herausforderung, denn sie sind elastisch, schwierig und sehr unterschiedlich zu handhaben sowie oft auf unvorhersehbare Weise zerstört. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen will nun flexible Lösungen für die Automatisierung des Recyclings weicher Materialien entwickeln. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Niedersächsischer Ministerpräsident besichtigt Universität und Universitätsmedizin Göttingen

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies hat am Donnerstag, 21. August 2025, die Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) besucht. Stationen waren das Neubaufeld der UMG an der Robert-Koch-Straße, die Fakultät für Chemie und die neuen Forschungsgewächshäuser der Fakultät für Agrarwissenschaften. Der Besuch erfolgte auf Einladung von Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich. mehr…

Untersuchung von Wahlversprechen

Wie entstehen Wahlversprechen, wie werden sie bewertet sowie umgesetzt oder gebrochen? Dies untersucht ein internationales Forschungsnetzwerk mit mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In einem zweitägigen Workshop präsentierten sie erste Ergebnisse. mehr…

Alle Nachrichten