In publica commoda

Nachrichten

Forschung über Visuelle Kommunikation wird fortgesetzt

Gestik, Mimik, Piktogramme – optisch wahrnehmbare Wege der Verständigung stehen im Mittelpunkt des DFG-Schwerpunktprogramms „Visuelle Kommunikation: Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven“ (ViCom), das die Universitäten Göttingen und Frankfurt gemeinsam koordinieren. Nach einer erfolgreichen ersten Phase hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Förderung nun um weitere drei Jahre verlängert. mehr…


Auszeichnung für Göttinger Chemiker

Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen erhält den Familie-Hansen-Preis 2025 der Bayer Foundation. Die Unternehmensstiftung zeichnet damit Ackermanns Forschung in nachhaltiger Chemie, organischer Synthese und Katalyse aus. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 75.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet im Februar 2026 in Leverkusen statt. mehr…


Die ältesten heiligen Texte, Rituale und Mythen der Welt

Die ältesten Mythen und Rituale rekonstruieren, die Welt der Keilschrifterfinder völlig neu verstehen: Forschungsergebnisse der Universität Göttingen stellen das Wissen um die Hochkultur der Schrifterfinder (ca. 3.500 v. Chr.) auf eine neue Basis. Basierend auf der Grundlagenforschung der altorientalischen Philologie und durch neue, in Göttinger Forschungsgruppen entwickelte Theorie und Methoden der Erzählstoff-Forschung (Hylistik) ist es gelungen, den bisher unverständlichen Kernbegriff der frühesten Schriftkultur der Welt zu entschlüsseln. mehr…


Erste Schritte zum passenden Studiengang

Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie an andere Studieninteressierte

Wer Navigationshilfe bei der Studienorientierung sucht, ist herzlich eingeladen zum digitalen Infonachmittag „Erste Schritte zum passenden Studiengang“ am Dienstag, 18. November 2025. Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich an Oberstufenschülerinnen und -schüler sowie an andere Studieninteressierte. Eltern von Studieninteressierten sind im Anschluss zu einem Infoabend eingeladen. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Salondebatte zur Politikberatung im Forum Wissen

„Gut beraten?! Wissenschaft und Politik im Zwiegespräch“ lautet der Titel der Salondebatte am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr im Forum Wissen. Die öffentliche Veranstaltung nimmt das Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik in den Blick und fragt: Wie kann wissensbasierte Politikberatung in Zeiten von zunehmender Unsicherheit und Polarisierung verantwortungsvoll gestaltet werden? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten. mehr…

Vorbereitungen für den Glücksfall

Seit mehr als vier Jahren sammelt der NASA-Rover Perseverance Gesteins-, Boden- und Atmosphärenproben auf dem Mars. Eine aktuelle Studie lotet nun aus, wie mit den Proben auf der Erde verfahren werden sollte. Zu den Autorinnen und Autoren zählen als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen Dr. Christian Schröder vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und Prof. Dr. Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. mehr…

Alle Nachrichten