Nachrichten
Sozialwissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
Mit einer akademischen Feierstunde verabschiedet die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen am Freitag, 14. November 2025, ihre Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2024 und Wintersemesters 2024/25. Insgesamt haben 438 Studierende ihr Studium abgeschlossen. Studiendekan Prof. Dr. Simon Fink begrüßt die Gäste. Danach hält Marcel Riethig, Landrat des Landkreises Göttingen, als Alumnus die Festrede. mehr…
Change by Women: Konferenz am Wochenende
Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und zahlreichen Möglichkeiten zum Networking bietet die Konferenz „Change by Women“ am Sonnabend, 15. November2025, einen Tag voller Austausch, Inspiration und Empowerment. Die Veranstaltung wird von Alumni Göttingen in Kooperation mit der Universität Göttingen und weiteren Partnern organisiert. Die Erlöse der Veranstaltung kommen sozialen Frauenprojekten zugute. mehr…
Forschung über Visuelle Kommunikation wird fortgesetzt
Gestik, Mimik, Piktogramme – optisch wahrnehmbare Wege der Verständigung stehen im Mittelpunkt des DFG-Schwerpunktprogramms „Visuelle Kommunikation: Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven“ (ViCom), das die Universitäten Göttingen und Frankfurt gemeinsam koordinieren. Nach einer erfolgreichen ersten Phase hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Förderung nun um weitere drei Jahre verlängert. mehr…
Auszeichnung für Göttinger Chemiker
Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen erhält den Familie-Hansen-Preis 2025 der Bayer Foundation. Die Unternehmensstiftung zeichnet damit Ackermanns Forschung in nachhaltiger Chemie, organischer Synthese und Katalyse aus. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 75.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet im Februar 2026 in Leverkusen statt. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Stellungnahme zum Krieg in Israel und Gaza
Wir begrüßen den Waffenstillstand im Gaza-Krieg und die Befreiung der von der Hamas entführten Geiseln. Diese Entwicklungen erfüllen uns mit der Hoffnung, dass sie den Beginn eines umfassenden Friedensprozesses im Nahen Osten markieren – mit dem Ziel einer friedlichen und selbstbestimmten Zukunft für die israelische und die palästinensische Bevölkerung gleichermaßen. mehr…
Salondebatte zur Politikberatung im Forum Wissen
„Gut beraten?! Wissenschaft und Politik im Zwiegespräch“ lautet der Titel der Salondebatte am Mittwoch, 12. November 2025, um 18 Uhr im Forum Wissen. Die öffentliche Veranstaltung nimmt das Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik in den Blick und fragt: Wie kann wissensbasierte Politikberatung in Zeiten von zunehmender Unsicherheit und Polarisierung verantwortungsvoll gestaltet werden? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten. mehr…