In publica commoda

Nachrichten

Viererteam für die SUB

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) wird künftig von einem Viererteam geleitet: Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät und Leibniz-Preisträger, übernimmt die wissenschaftliche Gesamtleitung. Als Stellvertreter steht Prof. Dr. Bela Gipp zur Verfügung, der seit 2022 die Professur für „Analyse wissenschaftlicher Informationsressourcen“ an der Universität Göttingen innehat. mehr…


Wege zur kolonialkritischen Stadt aufzeigen und entwickeln

Seit einem Jahr arbeitet das „Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt“ an seinem Auftrag, Perspektiven auf Kolonialgeschichte und koloniale Kontinuitäten zu versammeln, Wissen zu vernetzen und Gedenken zu gestalten. Am Sonnabend, 15. Juni 2024, haben alle Interessierten die Möglichkeit, vielfältige Einblicke in die Aktivitäten zu erhalten. Von 14 bis 17 Uhr stellen im Stadtlabor aktive Gruppen und Organisationen ihre Arbeit auf dem Wilhelmsplatz vor und laden zum Dialog ein. mehr…


Die Analyse des Universums

Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Bau von ANDES, dem ArmazoNes High Dispersion Echelle Spectrograph, unterzeichnet. Das ANDES-Instrument wird auf dem Extremely Large Telescope (ELT) der ESO installiert. Wissenschaftliche Ziele sind die Suche nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten, die Identifikation der ersten Sterne, Tests von Variationen der fundamentalen Konstanten der Physik und die Vermessung der Beschleunigung der Expansion des Universums. Daran beteiligt ist auch das Institut für Astrophysik und Geophysik der Universität Göttingen. mehr…


Gemeinsames Handeln von Wirtschaft und Gesellschaft

Der „Responsible Innovation Summit“ findet im ZHG statt.

Durch Digitalisierung und den Klimawandel sind Wirtschaft und Gesellschaft mit Bedingungen konfrontiert, die eine verantwortungsvolle und nachhaltige Innovationstätigkeit notwendig machen. Um sich mit diesem Themenkomplex zu befassen, lädt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der am Donnerstag, 13. Juni 2024, zum einem Diskussionsforum „Responsible Innovation Summit“ ein.. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

„Familie in der Hochschule“: Jahrestagung an der Universität Göttingen

„Care in or caring universities. Zukunftsweisende Wege in eine fürsorgende Hochschulkultur“ lautete der Titel der Jahrestagung des Vereins „Familie in der Hochschule“. Rund 200 Teilnehmende aus der Hochschulleitung, den Familien- und Gleichstellungsbüros, der Personalentwicklung und der Gesundheitsförderung an Hochschulen und wissenschaftsnahen Einrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich an der Universität Göttingen. mehr…

„Wie geht’s weiter mit der Europäischen Union?“ Öffentliches Streitgespräch am 27. Mai 2024 in der Aula am Wilhelmsplatz

„Wie geht’s weiter mit der Europäischen Union?“ lautet der Titel eines öffentlichen Streitgesprächs am Montag, 27. Mai 2024. Auf Einladung von Alumni Göttingen e.V. diskutieren die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Alexander Thiele und Prof. Dr. Florian Meinelt ab 19 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten. mehr…

Alle Nachrichten