In publica commoda

Nachrichten

Einzigartiger archäologischer Fund in Thorikos

Archäologinnen und Archäologen der Universität Göttingen haben in Thorikos (Griechenland) südlich von Athen das früheste eisenzeitliche Haus Athens entdeckt. Dies ist ein wichtiger, für die frühe griechische Geschichte unerwarteter und einzigartiger Befund: Gebäudestrukturen aus dieser frühen Zeit, vom 10. bis 9. Jahrhundert v. Chr., sind in Attika bisher nirgendwo ausgegraben worden. Nun fördert die Gerda-Henkel-Stiftung die Fortsetzung der Ausgrabungen mit rund 82.000 Euro. mehr…


Raps und der Feind im Boden

Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht. Forschende haben nun die Annahme widerlegt, dass die Wirtspflanzen die Sporen der Pilze durch die Abgabe verschiedener Verbindungen aus ihren Wurzeln zur Keimung anregen. Stattdessen wird die Keimung durch mehrere Faktoren gesteuert. mehr…


Artenvielfalt zwischen Ölpalmen

Bauminseln in Ölpalmenplantagen können innerhalb von fünf Jahren die Artenvielfalt des landwirtschaftlichen Betriebs deutlich erhöhen, ohne die Produktivität zu verringern. Das hat ein Langzeitprojekt in Indonesien als Teil des Sonderforschungsbereichs „EFForTS“ an der Universität Göttingen gezeigt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legten auf der Insel Sumatra experimentelle Bauminseln an, um der Artenverarmung durch den intensiven Anbau von Ölpalmen entgegenzuwirken. mehr…


Schwer fassbare Minderheiten: Nicht-binäres Geschlecht im prähistorischen Europa

Die Vorstellung ist verbreitet: In der Vergangenheit hing das biologische Geschlecht eindeutig mit der Rolle in der Gesellschaft zusammen. Aber war die Vorstellung von Geschlecht im prähistorischen Europa wirklich binär? Mit dieser Fragestellung untersuchten Archäologinnen und Archäologen neolithische und bronzezeitliche Gräber (etwa 5500 v. Chr. bis 1200 v. Chr.) auf Hinweise zum biologischen und sozialen Geschlecht. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

HRK fördert Göttinger Diversitätsprojekt

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fördert das Projekt „Universität divers − Diskriminierungsschutz im Fokus“ der Universität Göttingen in ihrer bundesweiten Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Befragung zu Diversität und Diskriminierung unter allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Göttingen. mehr…

Universität Budapest zeichnet Göttinger Rechtswissenschaftler aus

Die Eötvös Loránd Universität Budapest hat die beiden Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Martin Ahrens und Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt die Universität langjährige Beiträge in Forschung und Lehre und zur Zusammenarbeit der beiden juristischen Fakultäten. Kern der Kooperation ist das langjährige Projekt „Deutsche Rechtsschule Budapest“. mehr…

Alle Nachrichten