In publica commoda

Nachrichten

Plötzliche Komplexität unter Verwandten der Landpflanzen vor 65 Millionen Jahren

Landpflanzen zählen zu den komplexesten fotosynthetischen Organismen der Erde – doch ihre Geschichte begann eher unscheinbar: bei Grünalgen, die vor Hunderten von Millionen Jahren lebten. Unter den Vorfahren stechen Arten heraus, die scheibenförmige Geflechte bilden, während nähere Verwandte der Landpflanzen einfacher gebaut sind. Wie ist Komplexität im Laufe der Evolution entstanden? Das hat ein Forschungsteam anhand von Genen und Fossilien neu beleuchtet. mehr…


Gips statt Elfenbein

Gipsabgüsse sind mehr als bloße Kopien. Das zeigt die Ausstellung „Gips statt Elfenbein“, die am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 18.30 Uhr eröffnet wird: im Gebäude des Kunstgeschichtlichen Seminars und des Archäologischen Instituts, Nikolausberger Weg 15, Hörsaal PH 12. mehr…


Frühes Forschen im Fokus

In Kurzvorträgen und Posterpräsentationen aus der Biologie, Weltliteratur, Deutschen Philologie und Ägyptologie geben vier Team Einblick in ihre ersten Forschungsergebnisse.

Die Universität Göttingen lädt alle Interessierten am Donnerstag, 6. November 2025, herzlich ein zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse von Bachelorstudierenden. Vier Teams haben im Rahmen des Programms „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) an selbstgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen gearbeitet. In Kurzvorträgen und Posterpräsentationen aus der geben sie Einblick in ihre Resultate. mehr…


Landnutzung zwischen Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz

Die Landnutzung steht im Zentrum zahlreicher Krisen unserer Zeit, wie Biodiversitätsverlust und Ernährungsunsicherheit. Um die Herausforderungen zu bewältigen, müssen große Teile der Erdoberfläche verschiedene Nutzungsansprüche gleichzeitig erfüllen. Forschende haben ausgewertet, wie multifunktionale Landschaften ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen können. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Vorbereitungen für den Glücksfall

Seit mehr als vier Jahren sammelt der NASA-Rover Perseverance Gesteins-, Boden- und Atmosphärenproben auf dem Mars. Eine aktuelle Studie lotet nun aus, wie mit den Proben auf der Erde verfahren werden sollte. Zu den Autorinnen und Autoren zählen als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen Dr. Christian Schröder vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und Prof. Dr. Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. mehr…

Neue Ausgabe der uni|inform erschienen

In der aktuellen Ausgabe spricht Dekan Prof. Dr. Achim Spiller über die agrarwissenschaftliche Verbundforschung in Göttingen, eine Masterstudentin berichtet von ihrem Semester in Seoul und die Mitarbeiter der Notfall- und Störmeldezentrale stellen ihre vielfältigen Aufgaben vor. Außerdem lesen Sie über die Erfolgsgeschichte internationaler Studiengänge, über ein studentisches Forschungsprojekt und über die Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden in den Gesellschaftswissenschaften. mehr…

Alle Nachrichten