In publica commoda

Nachrichten

Humboldt-Preisträger forscht an der Universität Göttingen

Der Physiker Prof. Dr. Martin Schmaltz von der Boston University in den USA hat einen Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Schmaltz ist seit August 2023 Gastwissenschaftler am Institut für theoretische Physik der Universität Göttingen. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Grenzbereich zwischen Kosmologie und Teilchenphysik und der Frage, wie man Dunkle Materie und Dunkle Strahlung vereinigen und theoretisch modellieren kann und welche Vorhersagen für kosmologische Messungen solche Modelle erlauben. mehr…


Die Physik des Lebens entschlüsseln

Das Verständnis der physikalischen Prinzipien, die von lebenden Zellen und Organismen zur Erfüllung ihrer komplexen Aufgaben genutzt werden, ist einer der „heiligen Grale“ der Biophysik. Trotz leistungsfähiger Werkzeuge in Form von experimentellen quantitativen Methoden und theoretischen Modellen macht die schiere Komplexität lebender Systeme eine saubere Beschreibung sehr schwierig. Mit diesem Problem beschäftigt sich der Physiker Prof. Dr. Timo Betz am Montag, 4. Dezember 2023, in seiner Antrittsvorlesung an der Universität Göttingen. mehr…


Interdisziplinäre Erforschung menschlicher Sozialkognition

Baubeginn an der Goßlerstraße: In unmittelbarer Nähe zum Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie entsteht ein neues Forschungsgebäude der Universität Göttingen. Im Forschungszentrum Human Cognition and Behavior (HuCaB) erforschen künftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen die menschliche Sozialkognition – wie wir mit anderen Menschen interagieren. mehr…


Kartoffeln nachhaltig düngen – die Sorte macht den Unterschied

Die Förderungsgemeinschaft der Kartoffelwirtschaft e. V. hat eine Abschlussarbeit ausgezeichnet, die an der Universität Göttingen angefertigt wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften untersuchte Christin Meyer, wie sich eine verringerte Stickstoffdüngung auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffnutzungseffizienz verschiedener Kartoffelsorten auswirkt. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Vorläufiges Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023

Nach dem vorläufigen Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023 sind zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt worden. Die Fachkollegien begutachten und bewerten die Anträge an die DFG und stellen damit sicher, dass Anträge über alle Programme hinweg nach einheitlichen Maßstäben beurteilt werden. mehr…

Norddeutsche Wärmewende: Forschungsvorhaben gestartet

Das Vorhaben „DeCarbSN“ zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist offiziell gestartet. In den kommenden vier Jahren werden die geologischen Gegebenheiten unter dem Stadtgebiet Schwerin umfassend durch eine 3D-Seismik erfasst. Zudem wird die optimierte Erschließung und Bewirtschaftung weiterer Geothermie-Standorte wissenschaftlich begleitet. Dr. Matthias Franz von der Abteilung Angewandte Geologie leitet das Projekt. mehr…

Alle Nachrichten