In publica commoda

Nachrichten

Preise für Studierende, Forschende und Lehrende

Neben den Preisverleihungen stellen Wissenschaftler aktuelle Forschung aus den drei Instituten vor.

Die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen ehrt am Donnerstag, 14. Dezember 2023, im traditionellen Weihnachtskolloquium Studierende für besonders gute Studienabschlüsse, Nachwuchsforscherinnen und -forscher für herausragende wissenschaftliche Arbeiten sowie Lehrende und Alumni. Kurzvorträge geben Einblick in aktuelle Forschung an der Fakultät. mehr…


Leseförderung an Göttinger Grundschulen

Zum fünften Mal organisiert die Universität Göttingen gemeinsam mit Alumni Göttingen e.V., der Universität des dritten Lebensalters e.V. und dem Universitätsbund Göttingen e.V. ihre Weihnachtsspendenaktion. In diesem Jahr wird unter dem Motto „Zukunft schenken — Weihnachtsspende 2023“ für Spenden zugunsten der Leseförderung an Göttinger Grundschulen geworben. mehr…


Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken

Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in größerer Vielfalt vor als auf dem Land. Das liegt an Zierpflanzen sowie Nutzpflanzen, deren Anbau zunehmend in die Städte verlagert wird. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern, die für die landwirtschaftliche Produktion wichtig sind, überraschend dynamisch sind. mehr…


Einflussreich und vielzitiert

Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen ist erneut als einer der einflussreichsten und meistzitierten Wissenschaftler weltweit ausgezeichnet worden. Ein Ranking der US-amerikanischen Stanford University listet den Forscher deutschlandweit auf Rang eins und weltweit auf Rang sechs in seinem Forschungsfeld Organische Chemie. Im Ranking aller Fächer landete Ackermann deutschlandweit auf Platz sieben. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Interdisziplinäre Erforschung menschlicher Sozialkognition

Baubeginn an der Goßlerstraße: In unmittelbarer Nähe zum Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie entsteht ein neues Forschungsgebäude der Universität Göttingen. Im Forschungszentrum Human Cognition and Behavior (HuCaB) erforschen künftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen die menschliche Sozialkognition – wie wir mit anderen Menschen interagieren, kontinuierlich Mimik, Gestik, Stimmlage und das Handeln unseres Gegenübers beobachten und diese Informationen wiederum in unser eigenes Handeln einfließen lassen. mehr…

Vorläufiges Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023

Nach dem vorläufigen Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2023 sind zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen für die Amtsperiode von 2024 bis 2028 gewählt worden. Die Fachkollegien begutachten und bewerten die Anträge an die DFG und stellen damit sicher, dass Anträge über alle Programme hinweg nach einheitlichen Maßstäben beurteilt werden. mehr…

Alle Nachrichten