Kunstwerk des Monats im Juli 2006


02. Juli 2006
"Das Emmausmahl" von Matthias Stomer
Vorgestellt von: Iris Wagener, M.A.

Matthias Stomer: Das EmmausmahlDas Thema
Im Evangelium des Lukas (24,13-35) wird berichtet, dass Jesus nach seiner Auferstehung zweien seiner Jünger auf dem Weg nach Emmaus erschien, sie ihn aber nicht erkannten. Als sie gegen Ende des Tages den Ort erreicht hatten, baten sie ihn, mit ihnen zu Abend zu essen: "Und es geschah, als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, dankte, brach?s und gab?s ihnen. Da wurden ihre Augen geöffnet und sie erkannten ihn."

Der Künstler
Matthias Stomer ist ein niederländischer Nachfolger Caravaggios. Über sein Leben und seine künstlerische Laufbahn wissen wir nur wenig.

Er wurde um 1600 geboren. Zeitgenössische Quellen erwähnen ihn mit dem Zusatz "fiamengo pittore" flämischer Maler. Bedeutende Aufträge erreichten ihn während seiner sizilianischen (seit 1641) Schaffensphase und legen von Stomers Ansehen im Süden Italiens Zeugnis ab. Todesjahr und Sterbeort sind unbekannt. Die Tatsache, dass er seine Italienreise im Unterschied zu den niederländischen Caravaggisten der ersten Generation erst relativ spät angetreten hat, lässt eine profunde Ausbildung in seiner niederländischen Heimat vermuten.

Die Herkunft des Bildes
1928 erwarb der Universitätsbund Göttingen dieses großformatige Gemälde aus Berliner Kunsthandel und schenkte es der Kunstsammlung der Universität.

Das Problem
Die Authentizität des Bildes war lange Zeit umstritten. Es wurde teils als Original, teils als Kopie nach einem verloren gegangenen Original Stomers angesehen.
Die Lösung

Naturwissenschaftliche und technologische Untersuchungen des Emmausmahls konnten im Rahmen einer Magisterarbeit mit Hilfe des Instituts für Historische Anthropologie der Universität Göttingen, dem Fachbereich Restaurierung der HAWK Hildesheim sowie dem angeschlossenen Labor für Archäometrie durchgeführt werden. Röntgenuntersuchungen, Infrarot-Reflektographie sowie Betrachtungen im UV-Licht, ferner Faser- und Pigmentanalysen haben dazu beigetragen, die Entstehungszeit der Emmaus-Darstellung und deren Urheber genauer als bisher möglich zu bestimmen.