Kreativität im Studium

Ihre Projekte sind gefragt!
Diese Ausschreibung wendet sich an alle Studierenden (ausgenommen Promotionsstudierende), die aus ihrem Studium heraus interessante, über das Fach hinausgehende Projektideen haben, die Sie allein oder im Team umsetzen möchten.
Studierende aus allen Bereichen der Universität sollen die Chance erhalten kreative Projekte umzusetzen. Die Projekte können mit Partner*innen aus anderen Einrichtungen oder Unternehmen sowie in internationaler Zusammenarbeit durchgeführt werden. Das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungen ist erwünscht.
Einsendeschluss war am 23. Januar 2023.
Was suchen wir?
Wir suchen insbesondere kooperative Studierendenprojekte (mit Teamwork-Charakter und Kooperationen Studierender untereinander), die auch über das reine Studium und das eigene Studienfach hinausgehen können und an deren Ende z.B. die Lösung eines Problems, ein Vorschlag für Maßnahmen, oder die Konzeption einer innovativen Forschungsidee steht. Ebenfalls förderfähig sind Wege dahin durch z.B. Workshops, Kreativ-Zirkel, Konferenzen oder Werkstattformate. Die Projekte können mit Partner*innen aus anderen Einrichtungen oder Unternehmen sowie in internationaler Zusammenarbeit durchgeführt werden. Mögliche Schwerpunkte für entsprechende Projekte sind beispielsweise:
- soziales Engagement und kooperative Vorhaben – gern auch interkulturell
- Interdisziplinarität neu denken: fächerübergreifende Entwicklungen und Ansätze
- Entwicklung innovativer Austauschformate und Netzwerkstrukturen
- Erprobung neuer Ideen in der Praxis – Innovationen als neue Prozesse, Praktiken oder Strukturen
- Entfaltung studentischer Ideen, die positiv in die Universitätsgemeinschaft (beispielsweise Pro-jekte im Bereich Studium und Lehre) oder in die Gesellschaft wirken
Wichtig: Welche Projekte werden nicht gefördert?
- Projekte, die nicht den Förderzielen entsprechen – z.B. Unternehmens- oder Existenzgründun-gen/Business Start-ups oder Projekte, welche auf finanzielle Gewinne abzielen
- Projekte, die mit einer reinen Vereinsfinanzierung/-gründung oder mit der reinen Bezahlung von Gehältern zusammenhängen (insbesondere bei der Projektgruppe/Mitgliedern)
- Projekte, die allein dem Erlangen des Studienabschlusses dienen und keine gemeinnützige Komponente haben
Bitte stellen Sie Ihre Projektvorschläge auf maximal fünf Seiten dar. Begründen Sie Ihr geplantes Projekt und stellen Sie die Ziele heraus, die Sie mit dem Projekt erreichen wollen. Zur Einreichung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal im eCampus. Es werden folgende Unterlagen erbeten:
- Kurzbeschreibung des geplanten Vorhabens und Motivation
- Ausführlicher Zeitplan und Planung der Projektphasen
- Ausführlicher und begründeter Finanzplan (wofür werden die beantragten Mittel benötigt - Fördersumme max. 5000 Euro) - nutzen Sie hierfür folgende Vorlage: Musterfinanzplan
- Kurz-Lebenslauf mit Darstellung der aktuellen Studiensituation
- formloses Einverständnis zur Veröffentlichung eines obligatorischen Abschlussberichts (Übertragung der Rechte an die Universität Göttingen) sowie zum Erstellen semesterweiser Zwischenberichte
Wichtig: Bei der Förderentscheidung werden nur vollständige Anträge berücksichtigt.
Lesen Sie bitte auch die FAQ's zu Kreativität im Studium.
Sollten Sie zu Ihrer Frage in der FAQ-Liste keine Antwort finden, können Sie sich an das Team von Kreativität im Studium wenden. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne per E-Mail: kreativitaet-im-studium[at]uni-goettingen.de
Bei technischen Problemen im Bewerbungsportal, machen Sie bitte einen Screenshot der Fehlermeldung. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, sich über den eCampus/das Bewerbungsportal zu bewerben, reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung in elektronischer Form (z.B. als ein PDF-Dokument) ein und senden Sie diese zusammen mit dem Screenshot der Fehlermeldung per E-Mail mit dem Betreff „Kreativität/ Ihr Nachname“ an kreativitaet-im-studium[at]uni-goettingen.de.
Es dürfen alle immatrikulierten Studierenden der Universität Göttingen teilnehmen, ausgenommen Promotionsstudierende.
Die Mittel sind zweckgebunden für das jeweilige Vorhaben. Eine Förderung kann an einzelne Studierende als auch an Studierendenteams vergeben werden. Die Förderentscheidung erfolgt im selben Semester und die geförderten Projekte werden im Anschluss veröffentlicht.
Die AKB Stiftung
Das Programm wird durch die AKB Stiftung (gemeinnützige Stiftung der Familie Carl-Ernst Büchting) ermöglicht, mit deren Unterstützung für die Durchführung solcher Projekte ein Fonds eingerichtet wurde: Mehr Informationen zur AKB Stiftung.
Prämierung im Rahmen der Akademischen Jahresfeier am 16. Dezember 2022
Stream der Prämierungsfeier