Ideen in der Praxis
Das Ideenmanagement Studium und Lehre initiiert und begleitet die Realisierung studentischer Verbesserungsvorschläge. Bei sämtlichen Fragen steht Ihnen das Team gern zur Verfügung!
Durch den Ideenwettbewerb für Studierende erhält die Universität eine Vielzahl von Vorschlägen, wie Studien- und Lernbedingungen verbessert werden können. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, Potentiale zur Verbesserung der Studienqualität zu nutzen. Mit der Unterstützung unterschiedlicher universitärer Akteure gelingt es Verbesserungsmaßnahmen und -projekte in der Universität anzustoßen und nachhaltig in die Praxis umzusetzen. Die Realisierung der studentischen Ideen wurde von 2011 bis 2020 mit Mitteln aus einem im Rahmen des gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre bereitgestellten Fonds gefördert. Mehr Informationen zu Göttingen Campus QPLUS
hier.
Welche Projekte werden zur Zeit umgesetzt?
Studierende gestalten E-learning
Im Studiengang Digital Humanisties wird eine neue Online-Selbststudieneinheit
SK.DH.21 E-learning angeboten. Mit dieser Übung sollen bereits vorhandene studentische Kompetenzen im Bereich Lerninhalte und -strategien erweitert und in die Gestaltung von digitalen Lernmodulen überführt werden.
Gamification in der Lehre
Um das Lernen etwas spielerischer zu gestalten und die Interaktion mit den Kommiliton*innen zu vereinfachen, bietet Stud.IP ein neues Tool an:
Lernduell
Europa-Zertifikat
Es soll ein neues Zertifikat eingeführt werden, mit dem Studierende Kenntnisse über europapolitische Themen aus verschiedenen Disziplinen erwerben können. Mit dieser Zusatzqualifikation erhöhen sich die Berufschancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt.
Barrierefreie Untertitelung
Bei Vorlesungsaufzeichnungen soll es in Zukunft die Möglichkeit geben, dass automatisch eine Transkription und/oder Übersetzung zu lesen ist. Dies würde das Studium für diejenigen erleichtern, die eine Hörbeeinträchtigung haben, aber es hilft auch allen Studierenden (z.B. beim Arbeiten in einer lärmgestörten Umgebung, Studierende mit Kind, internationalen Studierenden) zum leichteren Verständnis.
Digitale 3D-Aufschlussdatenbank
Geologische Aufschlüsse sollen per Foto und 3D-Modell in einer Datenbank erfasst werden, damit Studierende bei „virtual fieldtrips“ Erfahrungen sammeln können, wenn man nicht ins Gelände kann (wegen Corona oder Studierende mit Beeinträchtigungen) oder wenn man Aufschlüsse weltweit betrachten möchte.
Go abroad: Auslandspraktikum
Mit einer Zusatzqualifikation sollen Studierende auf ein Praktkium im Ausland vorbereitet werden und EInblicke in den Arbeitsmarkt, Bewerbungsmodalitäten, Sprache und Kultur erhalten.