Angelika Thielsch


Verantwortete Programmbereiche

  • Zertifikatsprogramm
  • Internationale Kooperationen (ENLIGHT im Bereich der Teaching & Learning Conferences sowie Teaching Awards; zuvor im Rahmen der U4 Society Ansprechpartnerin für das Programme "International Perspectives in Teaching and Learning" (IPT&L))



Themenschwerpunkte & Expertise

  • Lernen und Identität
  • Lehre in Team Teaching-Konstellationen
  • Lehreinstiege gestalten
  • Lerhen und Lernen im Kontext der Digitalität



Qualifikationen und berufliche Stationen

  • Promotion im Bereich der Bildungswissenschaften (Abschluss zum Dr. disc. pol. an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Juni 2019);
    Titel der Dissertation: "Lernen und das Andere. Hochschuldidaktische Erkenntnisse zur Anwendung des Konzeptes der Alterität auf Lehr- und Lernprozesse im akademischen Kontext"
  • Hochschuldidaktische Mitarbeiterin an der TU München (2010-2011) sowie der Univeristät Kassel (2008-2010)
  • Magister Artium, erworben an der Georg-August-Universität Göttingen, in den Fächern Ethnologie, Geschlechterforschung und Romanistik



Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
  • Mitglied und Fellow der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (gmw)
  • Mitglied der Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe Bildungstechnologien
  • Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Emprische Bildungsforschung und Sektion Medienpädagogik



Fachwissenschaftliches Engagement



Veröffentlichungen, Vorträge und Tagungsbeiträge (Auswahl)

  • Tagungsbeitrag Raum für Kreativität in der Lehre - Das Potential kreativer Lehrhandlungen im ungewohnten Setting auf der Jahrestagung der dghd am 9.09.2022, zusammen mit Dr. Eva-Maria van Straaten
  • Ternes, D., N. Bernhard, I. Gewinner, A. Goller, D. Lohner, K. König, R. Röwert, I. Steinhardt & A. Thielsch (2022). Dem eigenen Anspruch auf der Spur: Autoethnographische Einblicke zu studierendenzentrierter Lehre. In, Angenent, H. Petri, J. & Zimenkova, T. (Hrsg.), Hochschulen in der Pandemie. Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre, S. 400–415. Bielefeld, transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459843-025
  • Hansen, S.L., Thielsch, A., & Wöhlke, S. (2022). Geschichten von Gewicht: Gesundheitsethische und didaktische Überlegungen zum Einsatz von Film in der Hochschullehre am Beispiel Adipositas. In Lesch, W. & Leniger, M. (Hrsg.), Fragen von Leben und Tod. Medizin und Ethik im Film, S. 59–78. Marburg, Schüren.
  • Autor:innengruppe AEDiL (2022). Geht es wirklich um das Fehlen von Präsenzlehre? Erkenntnisse aus dem AEDiL-Projekt. Blog der Bundeszentrale für politische Bildung, Gastbeitrag vom 17.01.2022, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/345913/der-einfluss-der-pandemie-auf-die-deutsche-hochschullehre-zwei-perspektiven/
  • Thielsch, A. (2021). Durch Reflexion zu mehr sozialem Miteinander: Ein Modell zur Analyse von Begegnungsprozessen in der Online-Lehre. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 40, 138–156. doi: 10.21240/mpaed/40/2021.11.14.X
  • Tagungsbeitrag Die Welt ist im Wandel ... und ich? – Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik auf der Jahrestagung der gmw am 21.10.2021 zusammen mit Aline Bergert, Michael Eichhorn & Ronny Röwert. Tagungsband
  • Thielsch, A. Bade, C. & L. Mitterauer (2021). Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen. ReGeneration Hochschullehre. Bielefeld, wbv. doi: 10.3278/6004666w
  • Thielsch, A. (2021). Dem Unbewussten auf der Spur. Zur Wahrnehmung, Entstehung und Explikation verborgener Erwartungen in der Hochschullehre. die hochschullehre, 7, 100-104. Doi: 10.3278/HSL2112W.
  • Autor:innengruppe AEDiL (2021). Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie. Bielefeld, wbv. OpenAccess.
  • Thielsch, A. (2021). Team teaching in doctoral education: guidance for academic identities on the threshold. Teaching in Higher Education. Critical Perspectives, 26 (3), 471-487.doi: 10.1080/13562517.2021.1899158
  • Thielsch, A., Bergert, A., Eichhorn, M. & R. Röwert (2021). Covid-19 – Curse or blessing for higher education professionals? An autoethnographic approach to the new normal of education technology experts. EduLearn21 proceedings, S. 2807-2815. doi: 10.21125/edulearn.2021.0609
  • Willems, A. S., Thielsch, A. & K. Dreiling (2020). Mit Seamless Learning den Brüchen zwischen Studium und beruflicher Praxis begegnen: Ein Flipped Classroom-Beispiel aus der Lehrerbildung. In Müller-Werder, C. & Erlemann, J. (Hg.), Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, S. 133-142. Münster, Waxmann Verlag, 2020. Download
  • Thielsch, A. (2020). Listening Out and Dealing with Otherness. A Postcolonial Approach to Higher Education Teaching. Arts and Humanities in Higher Education,19(3), 227-243. doi: 10.1177/1474022219832459. Download
  • Thielsch, A. (2019). Identität und Lernen. In Wirtz, M. A. (Hg.). Dorsch. Lexikon für Psychologie, S. 805-806, 19. Auflage. Bern, Hogrefe.
  • Thielsch, A. (2019). Feedback in Team Teaching-Konstellationen. Eine Studie zur Lehrkompetenzentwicklung durch Begegnung anderer Wissensformen. die hochschullehre, 5, 161-186. Download