Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja
Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft
Forschungschwerpunkte:
- Arbeit in historischer und transnationaler Perspektive
- Prekarisierung/Informalisierung
- Arbeitszeit
- Arbeit in der Klassengesellschaft
AKTUELLES
• Sprechstunde• Neuerscheinungen:
Buch
Marcel van der Linden und Nicole Mayer-Ahuja (Hg. 2023):
Power at Work. A Global Perspective on Work and Resistance., Berlin/Boston (de Gruyter).
Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey:
"Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft", Edition Suhrkamp 2021,
ISBN 978-3-518-03601-3, September 2021
-> Nummer 3 der Sachbuch-Bestenliste für Januar 2022, Die Zeit, Januar 2022
Hörfunk- und Fernsehbeiträge
• "45 Min. Wir waren mal Mittelschicht.", NDR 45 Min., Juni 2023
• "Feature. Der Wert der Arbeit – Vier Schichten ", hr2 Kultur, Preis für die beste Hördokumentation 2023. Dokumentarfestival Karlsruhe, Mai 2023
• "Mittelschicht in der Krise.", NDR Doku, November 2022
• "Faule Jugend. Stimmen die Vorurteile?", Panorama, ARD, April 2022
• "Faule Jugend. Stimmen die Vorurteile?", Panorama 3, NDR, April 2022
• "Ausgrenzung durch prekäre Arbeit in Deutschland", Deutschlandfunk Kultur, Januar 2022
• "Systemrelevant aber am unteren Rand. Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja erklärt, wie Arbeit prekär wurde.", Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, Januar 2022
• "Geschichte der prekären Arbeit: Zwischen Ausbeutung und Systemrelevanz.", Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, Januar 2022
Interview
• "Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen.", Soziopolis, November 2022
• "Tieflohnarbeit: Auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft?" und "Die neuen Diener", Beobachter, Februar 2022
• "Das kann man nicht ein Arbeitsleben lang durchziehen", Süddeutsche Zeitung, Januar 2022
Podcast
• "Tee mit Warum: Quiet Quitting: Bloß eine Option für Besserverdienende", NDR Kultur, September 2023
• "Deutschland, Du kannst das! Folge 31: Gerechte Arbeit.", Der AWO Podcast, Juni 2023
• "Beverly J. Silver - Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870.", Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Juni 2023
• "Warum Franzosen auf die Barrikaden gehen und was Streiken tatsächlich bewirkt.", How I met my money #141, Mai 2023
• "Mental Load: Das Unsichtbare erforschen.", NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast, April 2023
• "Lieber laut als leise: Über Streik und prekäre Arbeit.", How I met my money #140, April 2023
• "Feature. Der Wert der Arbeit – Vier Schichten ", Deutschlandfunk, Dezember 2022
• "Die neue Klassengesellschaft.", Jacobin Talks #2, April 2022
• "Berliner Krankenhausbewegung: Neue Formen der Beteiligung im Tarifkonflikt der Leistungsträger*innen", Democratize Work!, März 2022
Vorträge
14.07./15.07.2023 "Zeitenwende – welche Zeitenwende?", Konferenz an der Goethe-Universität Frankfurt
30.05.2023 "Leistung, die sich nicht lohnt: Ein Blick auf Arbeit zwischen Systemrelevanz und Prekarität", Öffentliche Ringvorlesung der Georg-August-Universität Göttingen
15.05.2023 Podiumsdiskussion "Zukunft Guter Arbeit", Die Grünen in Bonn
01.05.2023 Mairede bei der DGB-Veranstaltung in Braunschweig, DGB Braunschweig
30.04.2023 "Solidarity Forever?!", Filmvorführung und Diskussion in der Neuen Schauburg in Northeim, DGB Südniedersachsen-Harz
28.02.2023 „Kita, Rathaus, Grünflächen. Öffentlicher Dienst ist Thema am Frauentag!“, Ortsfrauenrat der Gewerkschaft Verdi, Göttingen
09.02.2023 "Soirèe am Dom: Klassenbeste & Verkannte Leistungsträger:innen", Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt/M.
09.11.2022 "Chancen und Herausforderungen der Transformation. Gemeinsame Aufgaben von Wissenschaft, Arbeitswelt und Politik." Keynote-Vortrag auf der Netzwerktagung für Vertrauensdozent*innen und Gewerkschafter*innen „Sozial-ökologische Transformation als gemeinsame Herausforderung für Wissenschaft und Arbeitswelt“. Veranstaltet von der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim, Arbeit und Leben Niedersachsen, DGB Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Hannover
28.-29.10.2022 "Arbeit im Schatten. Humanisierung der Arbeit durch kürzere Arbeitszeit?", Vortrag im Rahmen der Tagung „Zukunft der Arbeit, Teil III: Arbeitszeitverkürzung als Grundlage eines neuen sozialen Modells?“ Akademie für politische Bildung, Tutzing
27.10.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Volkshochschule Bielefeld, Bielefeld
18.10.2022 "Berichte aus der Klassengesellschaft. „Klassenbeste“ und „Verkannte Leistungsträger*innen“, mit Marlen Hobrack und Martina Sulner, Literaturbüro Lüneburg
10.10.2022 und 12.10.2022 Comment on Jürgen Kocka: “Social History of Capitalism. Some definitions and suggestions”, and Contribution to the Final Roundtable, International Conference “Social History of Capitalism”, International Association of Social Historians, Online
07.10.2022 "Arbeitszeit und Menschenwürde." Vortrag für die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Bistum Limburg, die Katholische Erwachsenenbildung Hessen und die Gewerkschaft ver.di, Online
05.10.2022 "Leistung, die sich nicht lohnt. Berichte aus der Klassengesellschaft." Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg „Soziale Spaltung in der Gesellschaft“, Online
16.08.2022 "Klatschen reicht nicht! Warum Fachkräfte in der Sozialen Arbeit mehr verdienen.", Anstoß Parität, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Düsseldorf
27.07.2022 "Verkannte Leistungsträger:innen", Online-Vortrag beim Festival contre le racism, Bamberg
16.06.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Veranstaltung „Gespaltene Gesellschaft? Demokratischer Austausch in Krisenzeiten“ im Rahmen der Demokratie-Tage, Hamburg
11.06.2022 "Harte Arbeit lohnt sich kaum.", Vortrag im Rahmen der 16. ver.di Druckertage, Bielefeld
09.06.2022 Hauptamtlichentagung ver.di (Branchen Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt, Kirchen, Bildung, Wissenschaft und Forschung), Hannover
08.06.2022 "Literatur in den Häusern der Stadt", Hamburg
23.05.2022 "Wandel der Arbeitswelt.", Sächsischer Fachtag für Fachkräfte in den Freiwilligendiensten, Dresden
17.05.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Sozialpädagogisches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal
11.05.2022 "Unsichtbare Arbeit an Hochschulen.", Input zur Abschlusstagung des Projekts zur Arbeits- und Beschäftigungssituation der Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen, TU Berlin
05.05.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Volkshochschule Aachen
04.05.2022 "Resonanzen: Pflegearbeit", Nicole Mayer-Ahuja und Frédéric Valin, Literaturhaus Hannover
01.05.2022 Rede zum 1. Mai, Kulturwerk Wissen, Betzdorf
30.04.2022 "Gesellschaftliche Entwicklung und Umdenken in der Arbeitspolitik", Vortrag im Rahmen des Arbeitnehmerkongresses der IG Metall Siegen, Siegerlandhalle
28.04.2022 "CoCreation Podiumsdiskussion: Macht uns Arbeit krank? Wege in eine nachhaltige Arbeitswelt", Online
23.04.2022 "Arbeitswelt im Wandel.", Frühlingsfest von ver.di, Bereich Finanzdienstleistungen, Hannover
21.04.2022 "Zwischen fehlender Anerkennung, Prekarität und ,Systemrelevanz‘ – Die Leistungsträger*innen in der Klassengesellschaft.", HBS Stipendiat*innengruppe Bremen, Ver.di-Jugend Bremen und GEW-Studis Bremen in Kooperation mit Kulturzentrum Kukoon, Bremen
22.04.2022 "Wert der Arbeit in der Dienstleistung. Zwischen Unsichtbarkeit und Systemrelevanz.", Bundesfachgruppenkonferenz der IG BAU (Gebäudereiniger-Handwerk, Industrielle Dienstleistungen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Architekten und Ingenieure), Kassel
20.04.2022 "Wert der Arbeit in der Dienstleistung. Zwischen Unsichtbarkeit und Systemrelevanz.", Arbeitstagung Branchensekretär*innen Dienstleistungen, IG BAU, Steinbach/Taunus
Zeitschriftenaufsätze
• "Leistung, die sich (nicht) lohnt", WirtschaftsWoche 4, Januar 2022
TEAM
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:Linda Beck M.A.
Dr. Felix Bluhm
Studentische Hilfskraft
Vanessa Flis B.A.
Sekretariat:
Eva Baron-Wegner