Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja
Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft
Forschungschwerpunkte:
• Arbeits- und Unternehmenssoziologie • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik • Gender Studies
(jeweils in historischer und komparativer Perspektive)
AKTUELLES
Prof. Mayer-Ahuja befindet sich vom 01.04.2022 bis 30.09.2022 in einem Forschungssemester und steht in dieser Zeit nur in Ausnahmefällen für die Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) zur Verfügung.• Sprechstunde
• Neuerscheinungen:
Buch
Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey:
"Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft", Edition Suhrkamp 2021,
ISBN 978-3-518-03601-3, September 2021
-> Nummer 3 der Sachbuch-Bestenliste für Januar 2022, Die Zeit, Januar 2022
Interview
• "Tieflohnarbeit: Auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft?" und "Die neuen Diener", Beobachter, Februar 2022
• "Das kann man nicht ein Arbeitsleben lang durchziehen", Süddeutsche Zeitung, Januar 2022
• „Markt kann tödlich sein“, Analyse und Kritik 677, Dezember 2021
• „Klassenfragen“, Das Parlament - Nr. 51-52, Dezember 2021
• „Es geht darum, Anerkennung materiell zu unterfüttern“, Jacobin, Oktober 2021
• Die Herausgeber im Suhrkamp DISKURS-Gespräch zum Buch "Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft", Suhrkamp Verlag, September 2021
• „Harte Arbeit lohnt sich immer weniger“, Der Freitag, September 2021
Podcast
• "Die neue Klassengesellschaft.", Jacobin Talks #2, April 2022
• "Berliner Krankenhausbewegung: Neue Formen der Beteiligung im Tarifkonflikt der Leistungsträger*innen", Democratize Work!, März 2022
• "Ausgrenzung durch prekäre Arbeit in Deutschland", Deutschlandfunk Kultur, Januar 2022
• "Sein und Streit", Deutschlandfunk Kultur, Januar 2022
• "Lehren aus der Pandemie: Umdenken in der Arbeitspolitik", Deutschlandfunk Nova,
Dezember 2021
• "Wer die Republik wirklich am Laufen hält", Deutschlandfunk Kultur, Oktober 2021
• „Leistung, die sich nicht lohnt. Auch eine Bilanz der Kohl-Schröder-Merkel-Ära“, Blätter für deutsche und internationale Politik, September 2021
Zeitschriftenaufsätze
• "Leistung, die sich (nicht) lohnt", WirtschaftsWoche 4, Januar 2022
• "Was kann Engels zur Analyse der Gegenwart beitragen? Zur Lage der arbeitenden Klasse in England (und anderswo)", Marxistische Blätter 2/2021, 107-114, März 2021
Vorträge
16.06.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Veranstaltung „Gespaltene Gesellschaft? Demokratischer Austausch in Krisenzeiten“ im Rahmen der Demokratie-Tage, Hamburg
11.06.2022 "Harte Arbeit lohnt sich kaum.", Vortrag im Rahmen der 16. ver.di Druckertage, Bielefeld
09.06.2022 Hauptamtlichentagung ver.di (Branchen Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt, Kirchen, Bildung, Wissenschaft und Forschung), Hannover
08.06.2022 "Literatur in den Häusern der Stadt", Hamburg
23.05.2022 "Wandel der Arbeitswelt.", Sächsischer Fachtag für Fachkräfte in den Freiwilligendiensten, Dresden
17.05.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Sozialpädagogisches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal
11.05.2022 "Unsichtbare Arbeit an Hochschulen.", Input zur Abschlusstagung des Projekts zur Arbeits- und Beschäftigungssituation der Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen, TU Berlin
05.05.2022 "Verkannte Leistungsträger*innen. Berichte aus der Klassengesellschaft.", Volkshochschule Aachen
04.05.2022 "Resonanzen: Pflegearbeit", Nicole Mayer-Ahuja und Frédéric Valin, Literaturhaus Hannover
01.05.2022 Rede zum 1. Mai, Kulturwerk Wissen, Betzdorf
30.04.2022 "Gesellschaftliche Entwicklung und Umdenken in der Arbeitspolitik", Vortrag im Rahmen des Arbeitnehmerkongresses der IG Metall Siegen, Siegerlandhalle
28.04.2022 "CoCreation Podiumsdiskussion: Macht uns Arbeit krank? Wege in eine nachhaltige Arbeitswelt", Online
23.04.2022 "Arbeitswelt im Wandel.", Frühlingsfest von ver.di, Bereich Finanzdienstleistungen, Hannover
21.04.2022 "Zwischen fehlender Anerkennung, Prekarität und ,Systemrelevanz‘ – Die Leistungsträger*innen in der Klassengesellschaft.", HBS Stipendiat*innengruppe Bremen, Ver.di-Jugend Bremen und GEW-Studis Bremen in Kooperation mit Kulturzentrum Kukoon, Bremen
22.04.2022 "Wert der Arbeit in der Dienstleistung. Zwischen Unsichtbarkeit und Systemrelevanz.", Bundesfachgruppenkonferenz der IG BAU (Gebäudereiniger-Handwerk, Industrielle Dienstleistungen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Architekten und Ingenieure), Kassel
20.04.2022 "Wert der Arbeit in der Dienstleistung. Zwischen Unsichtbarkeit und Systemrelevanz.", Arbeitstagung Branchensekretär*innen Dienstleistungen, IG BAU, Steinbach/Taunus
04.12.2021 "Verkannte Leistungsträger:innen. Die Klassengesellschaft in der Pandemie." Vortrag im Rahmen der Tagung „Corona. Bremser oder Beschleuniger für Wirtschaft und Gesellschaft?", Evangelische Akademie Tutzing, Online
18.11.2021 "Arbeitswelt zwischen Stellenabbau, Burnout und Hauen und Stechen ...geht es auch anders? Ansätze einer solidarischen Arbeitspolitik.", Forum für Arbeit Bremen und Bremerhaven, Online
15.11.2021 "Theorie trifft Praxis. Wo stehen wir eigentlich? Zur Lage der abhängig Beschäftigten und Gewerkschaften.", Veranstalter: IGM, DGB und ver.di Göttingen, DGB Veranstaltungs-Saal Göttingen und Online
05.11. - 06.11.2021 „Arbeit. Klasse. Politik. Klassendynamiken im Zeichen von Transformation, Pandemie und einer gespaltenen Arbeitswelt“, Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Nicole Mayer-Ahuja und Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V., Göttingen
28.10.2021 "Was ist Klasse? Eine Einführung.", Auftaktvortrag für die Veranstaltungsreihe des Basisgruppenbündnisses, Universität Göttingen, Online
18.10.2021 "Arbeitswelt zwischen Stellenabbau, Burnout und Hauen und Stechen. Geht es auch anders? Ansätze für eine solidarische Arbeitspolitik.", Forum für Arbeit Bremen, Online
TEAM
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:Linda Beck M.A.
Dr. Peter Birke
Studentische Hilfskraft
Yannik Pein B.A.
Sekretariat:
Eva Baron-Wegner