Prof. Dr. Susanne Schneider

Forschungsschwerpunkte

  • Fächerübergreifender MINT-Unterricht
  • Nachhaltige Individuelle Bedingungsfaktoren für Erfolg und Abbruch im naturwissenschaftlichen Studium
  • Bewertungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht
  • Festkörperdiffusionsreaktionen in Schichtsystemen, Phasenseparation in massiven amorphen Metallen, untersucht mit Neutronen- und Röntgenkleinwinkelstreuung


Bibliographie Stand 21.02.2020

Lehre

  • Didaktik I: Einführung in die Didaktik
  • Didaktik II: Unterrichtsbezogenes Experimentieren und Weiterentwicklung von Praxis an der Schule (mit Praktikum am Otto Hahn Gymnasium, Göttingen)
  • Didaktik III: Physikunterricht planen und gestalten (mit 4 oder 5-wöchigem Fachpraktikum)
  • Physikalische Grundlagen historischer Objekte (gemeinsam mit Dr. Daniel Steil)
  • Aktuelle Themen der Physik (gemeinsam mit Dr. Rick Hessman)
  • Praxisnetzwerk Naturwissenschaften (gemeinsam mit Kolleg*innen der MINT-Fachdidaktiken)



Akademischer Werdegang

  • 2009: Akademische Direktorin, Leitung der Abt. Didaktik der Physik
  • 2005: Akademische Oberrätin, apl. Professorin
  • 2002: Akademische Rätin, Didaktik für Physik
  • 1996-2002: Wissenschaftliche Ober/Assistentin, Fakultät für Physik, U Göttingen
  • 1995: Dorothea-Erxleben Stipendiatin des Landes Niedersachsen
  • 1995-2000: Habilitation Habilitation im Fach Experimentelle Physik, U Göttingen mit Forschungsaufenthalten am Argonne National Laboratory (1995-1998)
  • 1993-1995: Research Fellow in Materials Science am California Institute of Technology bei Prof. W.L. Johnson
  • 1988-1992: Promotion, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der I. Physik der U Göttingen Dissertation: „Untersuchungen zur Festkörperdiffusionsreaktion an den Systemen Zr/Co, Tb/Co und Zr/Al“ bei Prof. Dr. Konrad Samwer
  • 1982-1988: Studium, Gymnasiales Lehramt (Physik/Mathematik/Deutsch) und Studium der Physik an der Georg-August-Universität Göttingen; Diplomarbeit: „Aufbau eines Kalorimeters zur Untersuchung kleiner Proben, spezifische Wärme einer hydrierten amorphen Cer-Kupfer-Legierung“ bei Prof. Dr. Wolfgang Felsch



Forschungs- und Lehrprojekte

  • 2021-2024: Projektleitung (mit Prof. Dr. Carola Surkamp) "Best Exchange" (Brazilian, Belgian, Estonian, Swedish Teacher Exchange), DAAD- Projekt (Fördersumme: 508.000 €)
  • 2020-2021: Projektleitung: "Innovative Lehr- und Lernkonzept: Innovation Plus", MWK-Projekt (Fördersumme: 50.000€)
  • 2019-2022: Projektleitung (mit Prof. Dr. Kerstin Rabenstein) Digitale Bausteine vernetzen forschungsorientierte Lehre und fördern die internationale Mobilität in der gymnasialen Lehrer*innenbildung, MWK-Projekt (Fördersumme 312.000€)
  • 2016-2022: Projektleitung (mit Prof. Dr. Susanne Bögeholz und Prof. Dr. Thomas Waitz „Unterrichten von Naturwissenschaften“) Schlözer Programm Lehrerbildung, BMBF
  • 2015-2020: Projektleitung (mit Prof. Dr. Andrea Bogner) Sprachlernunterstützung durch Lehramtsstudierende, MWK ( Fördersumme: 518.700€)
  • 2015-2019: Projektleitung (mit Prof. Dr. Kerstin Rabenstein) „Umgang mit Heterogenitäten“, MWK (Fördersumme: 250.000€)
  • 2001-2006: TP-Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad Samwer/ Prof.Dr. Michael Seibt/ Prof. Guido Schmitz) „ Dendritische Kompositstrukturen bei der Erstarrung mehrkomponentiger Schmelzen“, DFG-Schwerpunktprogramm 1120
  • 2002-2004: TP-Leitung (mit Prof. Dr. Konrad Samwer /Prof. Dr. Michael Seibt) „Strukturbildung und magnetische Eigenschaften von inhomogenen glasbildenden Systemen“ im SFB 602 U Göttingen
  • 2002-2004: TP-Leitung (mit Prof. Dr. Konrad Samwer): „Dynamische Heterogenitäten in unterkühlten Schmelzen“ im SFB 602 U Göttingen
  • 1996-2000: TP-Leitung (mit Prof. Dr. Gunther von Minnigerode), „Untersuchungen metallener Gläser in der Nähe des Glasüberganges“ im SFB 345 an der U Göttingen



Akademische Selbstverwaltung

  • seit 2020: im Vorstand der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) und Mitglied der Sprecher*innengruppe
  • seit 2019: Mitglied des universitären Beirats des Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
  • seit 2017: Mitglied des universitären Beirats des Geisteswissenschaftlichen Schülerlabors YLAB
  • 2012-2019: Direktorin der Zentralen Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB)
  • seit 2012: Mitglied im niedersächsischen Verbund für Lehrerbildung
  • seit 2006: Studiendekanin für Lehrerbildung
  • 2010-2021: Mitglied der Senatskommission für Diversität und Gleichstellung (KfDG)



Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Fachgruppe Didaktik der Physik,
  • Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)