Forschungswerkstatt
Die Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Professionalisierungsforschung" widmet sich der Erschließung unterschiedlichen qualitativen Datenmaterials. Methodisch arbeiten wir schwerpunktmäßig objektiv-hermeneutisch. Anliegen und Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs sowie die Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) zu unterstützen. Darüber hinaus will die Forschungswerkstatt einen substantiellen Beitrag zur praktischen Methodenausbildung leisten. Sie steht allen Interessent*innen offen. Externe Gäste sind willkommen.
Die Forschungswerkstatt findet zweiwöchig und im Wintersemester 2022/23 in Präsenz statt.
Termine im Wintersemester 2022/23
Mo., 24.10.2022 |
Constanze Bieneck (Universität Göttingen) - Die
Perspektive von Lehrkräften auf den Einsatz digitaler Medien in der Schule |
Mo., 07.11.2022 |
Kyle Weigert (Universität Göttingen) -
Interaktionsdynamiken unter Lehrkräften in Teamgesprächen |
Mo., 21.11.2022 |
Junis Spitznagel (Universität Bayreuth) -
Berufskulturelle Modi der Kritik in berufsgruppenübergreifenden Handlungskontexten |
Mo., 05.12.2022 |
Anastasia Emser (Universität Göttingen) -
Interaktionsdynamiken in der universitären Online-Lehre |
Mo., 19.12.2022 |
Tim Flügge (Universität Göttingen) - Erklärmodi im
Nachhilfeunterricht |
Mo., 09.01.2023 10:00 - 13:00 |
Lena Peukert (HU Berlin) - Deutungsmusteranalyse zu berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit |
Mo., 16.01.2023 |
Timm Wünsch (Universität Göttingen) - Universitäre
Lehre aus raumtheoretischer Perspektive |
Mo., 30.01.2023 |
Hannes König (Universität Halle) - Informalisierungsdruck: Untersuchungen zu einer latenten Funktion der Digitalisierung von Hochschullehre |
Mo., 13.02.2023 |
Interaktionsdynamiken zwischen Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in der multiprofessionellen Kooperation - Charlotte Dölves (Universität Göttingen) |