Forschungswerkstatt
Die Forschungswerkstatt "Rekonstruktive Professionalisierungsforschung" widmet sich der Erschließung unterschiedlichen qualitativen Datenmaterials. Methodisch arbeiten wir schwerpunktmäßig objektiv-hermeneutisch. Anliegen und Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs sowie die Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) zu unterstützen. Darüber hinaus will die Forschungswerkstatt einen substantiellen Beitrag zur praktischen Methodenausbildung leisten. Sie steht allen Interessent*innen offen. Externe Gäste sind willkommen.
Die Forschungswerkstatt findet zweiwöchig und im Wintersemester 2020/2021 digital über Zoom statt.
Mo
, 02.11.2020 10:15 - 13:15 |
Einführungssitzung |
Mo
, 16.11.2020 10:15 - 13:15 |
Anastasia Emser (Universität Göttingen) - "Positionierung der Schulsozialarbeit in Teamgesprächen" |
Mo
, 07.12.2020 10:15 - 13:15 |
Tillmann Koch (Universität Göttingen) – " Hinzu-ziehen-müssen und Hinzu-gezogen-werden? Rekonstruktion eines Aufeinandertreffens zwischen einem Sozialpädagogen und einer Regelschullehrkraft" |
Mo , 14.12.2020 10:15 - 13:15 |
Lena Peukert (HU Berlin) - „Deutungsmuster zu berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit in inklusiven schulischen Settings“. |
Mo
, 18.01.2021 09:00 - 11:30 |
Thorsten Schnückel (Universität Göttingen) – "Orientierungs- und Deutungsmuster von Eltern und Lehrkräften im Elternsprechtagsgespräch" |
Mo
, 25.01.2021 10:15 - 13:15 |
Ludger Krol (Universität Göttingen) - "Videobasierte Analyse und Rekonstruktion von Modi und Logiken der Bezugnahme in doppelt besetztem Unterricht" |
Mo
, 08.02.2021 10:15 - 13:15 |
Tim Flügge (Universität Göttingen) - "Nachhilfeunterricht: Interaktionsdynamik und Schüler*in-Lehrkraft-Verhältnis" |