Christa Stöcker
- Studiengangbeauftragte & wissenschaftliche Mitarbeiterin -
Raum: 5.106
Tel.: 0551 39 25687
E-Mail: christa.stoecker@sport.uni-goettingen.de
Sprechzeiten können auf der "Aktuelles" Seite eingesehen werden
Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung:
- 09/2015 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Sport und Wirtschaftslehre/Recht (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wissenschaftliche Berufslaufbahn:
- seit 03/2023
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangbeauftragte am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Sportpädagogik/-didaktik - von 06/2020 bis 03/2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben und Studiengangbeauftragte am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Sportpädagogik/-didaktik - von 04/2016 bis 05/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Sportpädagogik/-didaktik - von 10/2015 bis 07/2016
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik - von 02/2014 bis 07/2015
studentische Hilfskraft am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik - von 10/2011 bis 07/2017
Tutorin am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich Gerätturnen
Ämter
- Studiengangbeauftragte des Instituts für Sportwissenschaften (IfS)
- stellvertretende Anerkennungsbeauftragte des IfS
- Fachstudienberatung für alle sportwissenschaftlichen Studiengänge
- Ansprechpartnerin für das Fachgebiet „Sportwissenschaften“ im Rahmen des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften
- Leitung der Arbeitsgruppe „Exkursionen" am IfS
- Mitglied in der ad hoc Arbeitsgruppe „Hygiene/Corona“ am IfS
Forschungsschwerpunkte
- Reflexionsgespräche in sportunterrichtlichen Lehr-Lern-Situationen (Promotionsprojekt)
- Sportunterricht im Kontext der beruflichen Bildung
- Bewegung im Schulleben durch Konzepte einer bewegten Schule
Dissertations-/ Habilitationsthema
- Reflexionsgespräche in sportunterrichtlichen Lehr-Lern-Situationen (Arbeitsthema)
Publikationen
- Hunger, I., Zander, B., Zweigert, M. & Stöcker, C. (2020). Sports Didactics in Germany. In K. Kleiner (Hrsg.), Sports Didactics in Europe – History, Current Trends and Future Developments. Münster: Waxmann. (angenommen)
Vorträge
- Workshop „Cheerleading im Sportunterricht“ im Rahmen des 6. Sportlehrertages des DSLV Niedersachsen am 11.09.2019 in Göttingen
Lehrschwerpunkte/ Lehrveranstaltungen
Seminare
- Einführung in das (sport-)wissenschaftliche Arbeiten (B.Spo.101, B.Spo.33)
- Fachdidaktik Sport – schulbezogene Vermittlungskompetenz (B.Spo.14)
- Fachdidaktik Sport (für Studierende der Wirtschaftspädagogik) (B.Spo.19)
- Sportunterricht inszenieren (M.Spo-MEd.100)
- Bewegung – Geschlecht – Frühe Kindheit (B.Spo.25)
- Psychomotorik zwischen Therapie und Förderung (B.Spo.25)
- Gesellschaftliche Fragen des Sports aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (B.Sowi.100)
Sportpraktische Lehrveranstaltungen
- Turnen & Bewegungskünste (Einführung) (B.Spo.62, B.Spo.71)
- Volleyball (Einführung) (B.Spo.63, B.Spo.73)
- Erlebnispädagogik (verschiedene Exkursionen) (B.Spo.65, B.Spo.75, B.Spo.76)
Tutorien
- Tutorium zur Vorlesung „Sportpädagogische Grundlagen“ (B.Spo.101/B.Spo.100, B.Spo.33/B.Spo.32, B.Spo.103)
- Tutorium zur Vorlesung „Sportpädagogische Fragestellungen im Kontext des Kinder-, Jugend- und Schulsports (Vertiefung Sportpädagogik)“ (B.Spo.07)