DAAD Projektförderung
Hinweis: Informationen zu den Entwicklungen in der Ukraine
Bitte beachten Sie das Schreiben des DAAD vom 25.02.2022 zur Ukrainekrise und deren Auswirkungen auf Kooperationsprojekte mit der Russischen Föderation und Belarus sowie das Folgeschreiben des DAAD vom 01.03.2022. Weitere aktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Angriffs Russlands auf die Ukraine fasst der DAAD auf dieser Webseite zusammen.
Weiterhin empfiehlt der DAAD seit dem 09.03.2022 geförderten Personen die Ausreise aus der Russischen Föderation und die Rückkehr nach Deutschland.
Hinweis: Informationen zur COVID-19 Pandemie
Bitte beachten Sie, dass die bisherigen Corona-Sonderregelungen für die Projektförderung zum 31.12.2022 ihre Gültigkeit verloren haben. Die Regelungen zum „Online-Beginn von Maßnahmen mit späterem Übergang zu physischer Mobilität“ enden zum 31.03.2023.
Wichtige Informationen des DAAD zum Umgang mit dem Coronavirus finden Sie auf der DAAD Website. Corona-bezogene Informationen speziell für DAAD geförderte Projekte finden Sie hier.
Zum Ausbau internationaler Bildungskooperationen bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und für verschiedene Regionen weltweit.
Um die Hochschulen bei der Umsetzung ihrer jeweils eigenen Internationalisierungsstrategie zu unterstützen und den Auf- und Ausbau internationaler Hochschulpartnerschaften zu intensivieren, fördert der DAAD mit seinem umfangreichen Programmangebot vielfaltige Maßnahmen und Formate.
Beispiele der Förderformate:
KooperationsanbahnungZur Förderung der Durchführung und Gestaltung internationaler Veranstaltungen in Deutschland und im Ausland bietet der DAAD eine Vielzahl von Förderprogrammen:
- Programm des Projektbezogenen Personenaustausch
- Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
- Ost-West-Dialog
- Kurz- und Langzeitdozenturen
- Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften
- Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss
Weiterführende Informationen zu DAAD Programmen nach Themenschwerpunkt, Region und Kooperationsland finden Sie direkt auf den Webseiten des DAAD.
Beispiele für die vom DAAD geförderten Projekte sind IMKD-Projekt liveSciences³ und IVAC: Perspektivenwechsel – Globales Lernen: Interkulturelle Erfahrungen und interdisziplinäre Vielfalt.
Mehr Informationen zu DAAD Fördermöglichkeiten für Postdocs (Incoming und Outgoing) finden Sie direkt auf der Website DAAD Fördermöglichkeiten für Postdocs.
Hinweis für Antragsteller*innen
Bitte beachten Sie, DAAD Anträge die der Zustimmung der Hochschulleitung bedürfen, mindestens 2 Wochen vor Antragsschluss an Göttingen International zu übermitteln. Nur so kann gewährleistet werden, dass Ihre Anträge entsprechend geprüft und die Zustimmung der Hochschulleitung fristgerecht eingeholt werden kann.Antragsteller*innen sind weiterhin aufgefordert, die DAAD Förderberatung der Universität als Projektassistenz einzutragen. Bitte nutzen Sie hierfür die Funktionsemailadresse daad-hochschulprogramme@uni-goettingen.de.
Hinweis für Studierende
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht zu DAAD Programmen der Individualförderung für Studierende und Promovierende beraten können. Erste Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie in der DAAD Stipendiendatenbank. Bei Fragen zu individuellen Förderprogrammen, wenden Sie sich bitte direkt an den DAAD. Göttinger Studierende wenden sich bzgl. Fördermöglichkeiten eines Auslandsstudiums oder -praktikums bitte an die Auslandsstudienberatung.Kontakt:
Jakob Hedderich
Referent für DAAD Hochschulprogramme
Von-Siebold-Straße 2
Raum 1.112
37075 Göttingen
Email: jakob.hedderich@zvw.uni-goettingen.de
Tel.: +49 551/39 21326