Prof. Dr. Margarete Vöhringer
Professur für Materialität des Wissens
Zur Person
- Studium der Kunstwissenschaft und Medientheorie, Philosophie und Ästhetik sowie Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe; Gaststudium im Fach Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin; 1997–2001 Gründung und Leitung der Berliner Agentur und Galerie aroma-informationsdesign; 2001 Magister artium an der HfG Karlsruhe; 2001–04 Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) Berlin; 2004–05 Assistenz-Vertretung an der Bauhaus-Universität Weimar, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken; 2006 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der HU Berlin, Zweitbetreuung im Fach Wissenschaftsgeschichte; 2006–09 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin im DfG-Projekt "Reflex und Kognition" und für die Edition des "Historischen Wörterbuchs interdisziplinärer Begriffe"; 2011–16 Leitung des Forschungsbereichs "Visuelles Wissen" und Mitglied im Planungsteam des ZfL Berlin; Lehraufträge und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Berlin (FU, HU, UDK), der Bauhaus Universität Weimar und der Universität Zürich; seit Mai 2017 Professur für "Materialität des Wissens" an der Georg-August-Universität Göttingen.
Interview zur Professur
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Materialität und Ästhetik der Wissenschaften
aktuell mit einem Fokus auf die Wahrnehmungsforschung (Studien zu Kulturtechniken des Sehens, zur Geschichte des Reflexes seit dem 18. Jh., zu den Beziehungen zwischen Theorie und Praxis, zu lokalen und globalen Wissensformationen, zum Sammeln und Ausstellen im Labor). - Künste im wissensgeschichtlichen Horizont
Publikationen u.a. zu Russischer Avantgarde, Fluxus, Konzeptkunst, Pop Art, Architekturfotografie, Kunst und Macht sowie zu den Wechselverhältnissen von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
Mitgliedschaften
- Verband Deutscher Kunsthistoriker
- Mitglied in der Sektion "Materielle Kulturen" der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
- Mitglied im DfG-Netzwerk "Geschichte der Prüfungstechniken 1900 bis 2000"
- Assoziiertes Mitglied im Exzellenz Cluster "Bild, Wissen, Gestaltung" der HU Berlin