Mentoring zum Berufseinstieg (Brückenschlag+)
Im Rahmen des Mentoring-Programms zum Berufseinstieg wurden vom Career Service der Universität Göttingen zwischen 2018 und 2020 drei Kohorten begleitet. Das Programm bot vorab festgelegten Zielgruppen die Möglichkeit, individuelle Anliegen und berufliche Ziele gemeinsam mit einer erfahrenen Person aus einer Wunsch-Branche zu reflektieren, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und durch gezielte Informations- und Workshop-Angebote Strategien für Ihren Berufseinstieg zu entwickeln. Es richtete sich an Studierende, die aufgrund ihrer Bildungsbiografie, sozialen Rahmenbedingungen oder persönlichen Lebensumständen spezifischen Herausforderungen begegnen. Adressiert wurden deshalb neben allgemeineren Fragen zum Berufseinstieg spezifische Anliegen wie z.B.:
- Wie erkläre ich, dass mein Studium länger gedauert hat?
- Wann ist der richtige Moment, meine Situation im Bewerbungsprozess anzusprechen?
- Wie kann ich Vorurteilen selbstbewusst begegnen?
Nähere Informationen zum Programm:
Im Rahmen des Projekts Brückenschlag+ werden Sie ca. 8 Monate lang von einer*m Mentor*in aus einem für Sie interessanten Tätigkeitsfeld individuell begleitet und Ihren persönlichen Fragen zu Anforderungen, Qualifizierung oder Einstiegsstrategien unterstützt. Die*der Mentor*in kommt aus der Region Göttingen und ist damit gut erreichbar.
Neben den berufsbezogenen und karrierefördernden Kontakten zu den Mentor*innen, fand ein regelmäßiger Austausch unter den Teilnehmenden während des verpflichtenden Rahmenprogramms statt.
Beispiel Zeitplan 2019/20
21.1.2020, 10.00-16.00 Uhr: „Recherche, Anschreiben und Lebenslauf: passgenau und erfolgreich bewerben“
27.04.2020, 11:00-15:00 Uhr: Zwischenbilanz zum Programm
22.06.2020: "Warum haben Sie denn so lange studiert?" - Souveränder Umgang mit schwierigen Fragen im Bewerbungsgespräch (Vortrag offen für alle Studierenden)
23.06.2020: Bewerbungstraining: Souveräner Umgang mit schwierigen Fragen (Vertiefungsworkshop nur für die Menteegruppe)
28.09.2020, 11:00-15:00 Uhr Abschlussworkshop
Unser Mentoringprogramm folgte der Diversitätspolitik der Universität Göttingen, die Projekte und Unterstützungsangebote für einzelne Zielgruppen als Teil einer langfristigen, grundlegenden diversitätsorientierten Weiterentwicklung der universitären Strukturen begreift.
Soziale Rahmenbedingungen und Lebensumstände können aufgrund von Zuschreibungen oder (vermeintlichen) Zugehörigkeiten zu unmittelbaren Benachteiligungen beim Berufseinstieg führen. Daher werden in insgesamt drei Programmdurchgängen gezielt Studierende unterstützt, die in der Übergangsphase von der Hochschule in den Beruf aufgrund ihrer Bildungsbiographie, sozialen Rahmenbedingungen oder persönlichen Lebensumstände spezifischen Herausforderungen begegnen.