Dr. Andreas Wirag

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der ZEWIL und im Drittmittelprojekt „Innovation plus“

Studium der Fächer Englisch und Spanisch für das Lehramt am Gymnasium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. Auslandsaufenthalte in Spanien (Universidad de Granada) und England (Anglia Ruskin University). Referendariat und Tätigkeit als Lehrkraft am Gymnasium und den Beruflichen Schulen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Englischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. (2013-15) und dem DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“ (UpGrade) der Universität Koblenz-Landau (2015-18). Seit 2018 PostDoc/Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Englischfachdidaktik der Universität Göttingen und im Drittmittelprojekt „Bühne Frei“ (Forschungsfonds Kulturelle Bildung) (2018-22). Seit 2022 Mitarbeiter der ZEWIL und im Drittmittelprojekt „Innovation plus“ (Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen).

Forschungsinteressen

  • Die Künste und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht: Den Künsten wird ein besonderes Potenzial für die Fremdsprachenlehre zugeschrieben, da Schüler*innen über die Künste eigene, persönlich bedeutsame Inhalte zum Unterricht beitragen können (z.B. Werkproduktion/-rezeption mit Versprachlichung). Darüber hinaus wird angenommen, dass die Künste Persönlichkeitsmerkmale der Schüler*innen fördern, die einen weiteren erfolgreichen Fremdsprachenerwerb begünstigen (z.B. Empathie, Offenheit, Sprechangst usw.). Diese Beiträge sind Grundlage einer kumulativen Habilitation in der Englischfachdidaktik.
  • Kognitiv-linguistische und neurokognitive Ansätze in der Fremdsprachendidaktik: Der schulische Englischunterricht ist von einer strukturalistischen Sprachbetrachtung geprägt, welche die „words and rules“ der Fremdsprache vermitteln soll. Neuere kognitiv-linguistische und neurokognitive Ansätze hingegen versuchen, biologisch plausiblere Sprachmodelle zu entwerfen, die im Einklang mit Befunden aus den Neuro- und Kognitionswissenschaften stehen. Auf diese Weise können zukünftig neue Lehr-/Lernmethoden für den Fremdsprachenunterricht entwickelt werden, die höhere Lernerträge und leichtere Lernwege für die Schüler*innen versprechen.
  • Darstellungen von Ethnizität, Gender und sozialer Klasse in Englischlehrwerken: In den Lehrwerken des Fremdsprachenunterrichts werden Angehörige ethnischer, sozialer und Gender-Gruppen mit unterschiedlichen und zum Teil stereotypen Attributen dargestellt. Mich interessiert, ob die Darstellungsweise einen direkten, nachweisbaren Effekt auf die mentalen Repräsentationen dieser Gruppen bei Schüler*innen hat, die mit diesen Englischlehrwerken arbeiten. Trifft dies zu, können zukünftige Englischlehrwerke angepasst werden, um unerwünschte Stereotypisierungen zu vermeiden.
  • Veröffentlichte Beiträge, Vorträge usw. finden sich auf meiner Präsenz bei ResearchGate.

  • Publikationen

    – Monographie & Sammelbände –

    • Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (Hrsg.) (2023). Die Künste und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht – Potenziale für das fremdsprachliche Lehren und Lernen. Fremdsprachen Lehren und Lernen, Heft 52/1. Tübingen: Narr Francke Attempto.
    • Delius, Katharina; Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (Hrsg.) (2021). Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie, Band 14. Göttingen: Universitätsverlag. doi:10.17875/gup2021-1609
    • Wirag, Andreas (2021). The Construction and Efficiency of Prototype Definitions for the EFL Learner’s Dictionary. An Empirical Study in Applied Cognitive Linguistics. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

    • – Artikel –

      • Wirag, Andreas (eingereicht). L2 Vocabulary Learning in Virtual Reality Applications – Where We Are and Where We Are Going. In: Senkbeil, Karsten & Ahlers, Timo (Hrsg.). Virtual Reality in den Geisteswissenschaften - Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen. Berlin: Peter Lang.
      • Wirag, Andreas (eingereicht). Foreign-Language Anxiety and L2 Oracy in English Drama Clubs: Results From a School-And-University Partnership. In: Siepmann, Philipp; Reckermann, Julia & Matz, Frauke (Hrsg.). Oracy in Foreign Language Education: Perspectives from Practice-Oriented Research. Berlin: Springer.
      • Wirag, Andreas (eingereicht). Why Drama Has an Impact on Student Personality Development: A Qualitative Study with EFL Drama Students. In: NJ: Drama Australia Journal.
      • Schurig, Eva; Busch, Veronika; Schröder, Sascha; Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2023). What Influences Student Participation in Music Groups in Secondary School? A Multi-Lab Analysis. In: Schurig, Eva & Lehmann-Wermser, Andreas (Hrsg.). Perspectives on Cultural Education in Germany and the Netherlands. Proceedings of the 3rd German-Dutch Colloquium. Hannover: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
      • Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2023). Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 52/1 (Thema: Die Künste und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht), S. 3-10.
      • Wirag, Andreas (2023). Ein Rahmenmodell für den kunstbasierten Fremdsprachenunterricht – unter Einbezug von Theater, Bildender Kunst, Musik und Literatur. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 52/1 (Thema: Die Künste und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht), S. 11-26.
      • Wirag, Andreas (2022). Shakespeares Sonett 18 entdecken. Eine Gedichtanalyse und einen Gedichtvortrag mit Lernenden gestalten. In: Praxis Englisch 2022/5 (Thema: Shakespeare retold), S. 34-38.
      • Wirag, Andreas & Surkamp, Carola (2022). Boon or Burden? Drama Pedagogy Elements and their Relation to Foreign-Language Anxiety in EFL Drama Clubs. In: Giebert, Stefanie & Göksel, Eva (Hrsg.). Dramapädagogik-Tage 2020. Conference Proceedings of the 6th Annual Conference on Performative Language Teaching and Learning, S. 69-85.
      • Wirag, Andreas; Li, Yunong & Zhang, Bin (2022). Applying cognitive linguistics to foreign language teaching and learning: Addressing current research challenges. In: Cognitive Linguistic Studies 9/2, S. 185-201. doi:10.1075/cogls.21010.wir
      • Delius, Katharina; Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2021). Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: Zur Einführung in den Band und zum Stand der Forschung. In: Delius, Katharina; Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (Hrsg.). Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten. Göttingen: Universitätsverlag, S. 7-32.
      • Wirag, Andreas (2021). Rezension: Hensel, Alexandra. 2020. Fremdsprachenunterricht als Ereignis. Zur Fundierung einer performativ-ästhetischen Praxis (Edition SCENARIO, Band IV). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 75/1, S. 454-462. doi:10.1515/zfal-2021-2075
      • Gödecke, Georgia; Wirag, Andreas & Wolpers, Eric (2021). ¡Bienvenid@s al podcast de gramática! Der Einsatz von Grammatik-Podcasts im Spanischunterricht. In: Hispanorama - Die Verbandszeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbands 173, S. 67-71.
      • Alfes, Luisa & Wirag, Andreas (2021). Using Visual Arts as a Tool to Foster the Four Language Skills. In: HLT Magazine – Humanising Language Teaching 23/2. https://www.hltmag.co.uk/apr21/using-visual-arts
      • Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2021). Strukturanalysen von Angeboten kultureller Bildung am Beispiel Theater: Ziele, Inhalte und Methoden. In: Kubi-Online/Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/strukturanalysen-angeboten-kultureller-bildung-beispiel-theater-ziele-inhalte-methoden
      • Wirag, Andreas (2021). Schüler/-innen mit hoher und niedriger Theateraktivität durch Dramapädagogik differenziert fördern. In: Giebert, Stefanie & Göksel, Eva (Hrsg.). Dramapädagogik-Tage 2019. Conference Proceedings of the 5th Annual Conference on Performative Language Teaching and Learning, S. 88-112.
      • Wirag, Andreas (2021). Machine learning in medicine. Aktuelle Entwicklungen in der Medizin verstehen, diskutieren und weiterdenken. In: Praxis Englisch 2021/2 (Thema: Health), S. 39-43 + 1 Online-Seite.
      • Klempin, Christiane & Wirag, Andreas (2020). Wie wirkt Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht? Ein Leitfaden zum Aufbau, zur Durchführung und Auswertung von Experimentalstudien. In: Scenario 2020/2, S. 96-115. doi:10.33178/scenario.14.2.6
      • Wirag, Andreas (2020). Why won’t you wear your vest in winter, Victor? Die Aussprache englischer Laute über Poetry-Slam-Texte trainieren. In: Praxis Englisch 2020/6 (Thema: Poetry and music), S. 15-19.
      • Wirag, Andreas (2020). “The cave was dark and wet and full of white rocks”, said the toothbrush. Poetry-Slam-Texte mit defamiliarization-Motiv schreiben und performen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 168 (Thema: Performing poetries), S. 24-31.
      • Giebert, Stefanie; Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2020). Eine Podiumsdiskussion zu den Künsten im Fremdsprachenunterricht. What We Know and Don’t Know about the Arts in L2 Teaching and Learning. In: Scenario 2020/1, S. 125-139. doi:10.33178/scenario.14.1.9
      • Wirag, Andreas (2020). The Scope of Empirical Narratology. In: Frontiers of Narrative Studies 6/1, S. 113-126. doi:10.1515/fns-2020-0008
      • Wirag, Andreas (2020). How to make a book trailer with Adobe Spark. Eine Lektüre erarbeiten und mit einem Buchtrailer präsentieren. In: Praxis Englisch 2020/2 (Thema: Digitally enhanced ELT), S. 15-19.
      • Wirag, Andreas & Wirag, Lino (2020). The “Comic” Way. Unregelmäßige Verben mit Comic-Lernkarten üben. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Englisch 2020/2, S. 12-16.
      • Durczok, Frederik & Wirag, Andreas (2019). Theaterpädagogik und Ästhetische Bildung. In: Bachmann, Anna-Sophie & Beichel, Johann (Hrsg.). Theater an Grundschulen: Bildungstheorie und Schulpraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 63-72.
      • Wirag, Andreas (2019). Experimentelle Studien zu Theaterarbeit und Persönlichkeitsentwicklung: Die aktuelle Befundlage. In: Scenario 2019/2, S. 92-108. doi:10.33178/scenario.13.2.7
      • Wirag, Andreas & Surkamp, Carola (2019). Start your own English Drama Club! Ideen für die Arbeit in Englisch-Theater-AGs. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 161 (Thema: Cultural mediation), S. 46-48.
      • Wirag, Andreas (2019). Methods in Action: Grammatikkarten für den Englischunterricht. In: Praxis Englisch 2019/2 (Thema: Sport matters), S. 47-48.
      • Wirag, Andreas (2019). You won’t believe what happened to my sister’s husband’s friend! Urban legends in einer Campfire-Erzählrunde vortragen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 160 (Thema: Short narrative fiction), S. 20-25.
      • Wirag, Andreas (2017). Rezension: Ostermann, Carolin. 2015. Cognitive Lexicography: A New Approach to Lexicography Making Use of Cognitive Semantics (Lexicographica. Series Maior: Band 149). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 67/1, S. 219-232. doi:10.1515/zfal-2017-0027
      • Wirag, Andreas (2017). Building “Prototype Definitions” for the Monolingual Dictionary. Results of a Typicality Judgement Study. In: Online Proceedings of UK-CLA Meetings, Vol. 4, S. 205-229.
      • Wirag, Andreas & Pirlet, Caroline (2017). Towards a “Natural” Bond of Cognitive and Affective Narratology. In: Burke, Michael & Troscianko, Emily (Hrsg.). Cognitive Literary Science. Dialogues between Literature and Cognition. Oxford, NY: Oxford University Press, S. 35-53. doi:10.1093/acprof:oso/9780190496869.003.0003

      • – Sonstige –

        • Giebert, Stefanie; Klempin, Christiane & Wirag, Andreas (2022). Eine Aufgabensammlung von Best-Practice-Aktivitäten zu Künste und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht: Ein Workshop-Symposium. In: Wilden, Eva; Alfes, Luisa; Cantone-Altintas, K.; Cikrikci, S. & Reimann, D. (Hrsg.). Standortbestimmungen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Kongressband. WBV, S. 320-322.
        • Surkamp, Carola; Wirag, Andreas & Giebert, Stefanie (2021). Berichte aus den Freien Formaten: Die Künste und der Fremdsprachenunterricht – Schnittflächen & Perspektiven. In: Eisenmann, Maria & Steinbock, Jeanine (Hrsg.). Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Kongressband. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 359-362.

        • Konferenzbeiträge

          • Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2023). Theaterspielen in der Fremdsprache: eine interdisziplinäre Studie zum Einfluss einzelner Strukturelemente auf sprachlernförderliche Persönlichkeitseigenschaften von Lernenden (Vortrag). 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 26.-29. Sept. 2023. Pädagogische Hochschule Freiburg.
          • Wirag, Andreas (2023). Das strukturalistische und neurokognitive L2-Wortmodell und ihr Einfluss auf den Fremdsprachenunterricht (Vortrag). Netzwerk Lexikalische Kompetenz, 1. Symposium an der Universität Paderborn, 16.-17. Nov. 2023. Universität Paderborn.
          • Wirag, Andreas (2022). Wortschatzarbeit über Word Gap Tasks im Fremdsprachenunterricht (Vortrag). Workshop für performative Didaktik, 25.-27. Nov. 2022. Universität Hamburg.
          • Krengel, Fabian & Wirag, Andreas (2022). Virtuellen und physischen Austausch im Lehramtsstudium begleiten: Best-Practice-Beispiele und ‚Bruchstellen‘ (Vortrag). Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers. DAAD Lehramt-International-Veranstaltung, 16. Nov. 2022. VKU Forum, Berlin.
          • Wirag, Andreas (2022). Planned Vocabulary Teaching through Word Gap Tasks in the L2 Drama Classroom (Vortrag). Dramapädagogik-Tage 2022, 16.-18. Juni 2022. Hochschule Kempten.
          • Wirag, Andreas (2022). Überlegungen zum Einsatz der wissenschaftlichen Methode in der Fremdsprachendidaktik und Dramapädagogik (Vortrag). SCENARIO FORUM Online Research Colloquium, 28. Mai 2022. University College Cork.
          • Langer, Rebecca & Wirag, Andreas (2022). Which Students Attend Which Art? – Students’ Choice of Arts Activities and Its Relation to Their Personality (Vortrag). German-Dutch Colloquium on Research in Arts Education, 20.-21. Jan. 2022. Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
          • Wirag, Andreas; Li, Yunong & Zhang, Bin (2021). Current Key Challenges in Applied Cognitive Linguistics (Vortrag). TALC 2021: 4th Bialystok-Kiev Conference on Theoretical and Applied Linguistics, 2.-3. Dez. 2021. University of Bialystok, Poland.
          • Wirag, Andreas; Surkamp, Carola; Langer, Rebecca & Schroeder, Sascha (2021). Persönlichkeitsförderung und kulturelle Angebote in der Schule – Eine Frage der Passung? (Vortrag). Digitaler Fachtag: Kulturelle Bildung heute und in Zukunft. 10 Jahre Rat für Kulturelle Bildung e.V., 10. Nov. 2021.
          • Wirag, Andreas & Surkamp, Carola (2021). Why Does Drama Have an Impact on Student Personality Development? A Qualitative Study of Students’ Own Assumptions (Vortrag). Dramapädagogik-Tage 2021, 10.-12. Sept. 2021.
          • Wirag, Andreas (2021). Der Faktorielle Survey als Forschungsmethode in der Fremdsprachendidaktik – Ein neuer Ansatz zur Erforschung der ‚Faktorenkomplexion‘? (Vortrag). 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 22.-24. Sept. 2021. Universität Duisburg-Essen.
          • Giebert, Stefanie; Klempin, Christiane & Wirag, Andreas (2021). Eine Aufgabensammlung von Best-Practice-Aktivitäten zu Künste und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht – Ein Workshop-Symposium (Freies Format). 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 22.-24. Sept. 2021. Universität Duisburg-Essen.
          • Wirag, Andreas & Surkamp, Carola (2021). Does Drama Role Protection Lower L2 Speaking Anxiety? Study Results from EFL Drama Clubs (Vortrag). Symposium: Fostering and Assessing Oracy in Foreign Language Education, 11. Juni 2021. Universität Münster.
          • Wirag, Andreas & Surkamp, Carola (2020). Boon or Burden? The Impact of Drama on Foreign-Language Anxiety (Vortrag). Dramapädagogik-Tage 2020, 16.-19. Juli 2020. Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG).
          • Wirag, Andreas (2019). Die Darstellung ethnischer Minderheiten in deutschen Englischlehrwerken – Eine Korpusstudie auf der Basis von ebooks (Vortrag). 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 25.-28. Sept. 2019. Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
          • Giebert, Stefanie; Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2019). Die Künste und der Fremdsprachenunterricht – Schnittflächen & Perspektiven (Freies Format). 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 25.-28. Sept. 2019. Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
          • Wirag, Andreas & Surkamp, Carola (2019). Der Einfluss der Dramapädagogik auf die Persönlichkeitsentwicklung – Eine empirische Studie der Wirkungszusammenhänge (Vortrag). Dramapädagogik-Tage 2019, 18.-20. Juli 2019. Pädagogische Hochschule Zug (CH).
          • Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2019). Theaterarbeit & Persönlichkeitsentwicklung: Eine empirische Studie der Wirkzusammenhänge (Poster). Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung – 3. Forschungstag, 26. Juni 2019. Georg-August-Universität Göttingen.
          • Surkamp, Carola & Wirag, Andreas (2019). Kulturelle Bildung aus der Sicht der Fremdsprachendidaktik am Beispiel Theater (Vortrag). Tagung: Welche Forschung braucht die kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder, 14.-15. März 2019. Universität Münster.
          • Wirag, Andreas (2018). The Construction and Efficiency of Prototype Definitions for the Learner’s Dictionary (Vortrag). 8th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association, 26.-28. Sept. 2018. Universität Koblenz-Landau.
          • Wirag, Andreas (2018). A Cognitive-Linguistic Approach to Instructional Materials in the EFL Classroom: Easier and More Effective? (Poster). Tagung: The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education, 20.-22. Aug. 2018. Universität Koblenz-Landau.
          • Wirag, Andreas (2018). Aufbau und Wirksamkeit von Prototypen-Definitionen für das Lernerwörterbuch (Vortrag). 13. Nachwuchstagung der DGFF. Fremdsprachendidaktisch forschen: Wer? Was? Wozu? 08.-09. Juni 2018. Humboldt-Universität zu Berlin.
          • Wirag, Andreas (2017). Ein (un)typisches Wörterbuch im Englischunterricht? Ergebnisse einer Lernerstudie zur Effizienz von Prototypen-Definitionen (Poster). 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 28.-30. Sept. 2017. Universität Jena.
          • Wirag, Andreas (2017). Antifragilität und Unterricht: Ein Ideenaufriss (Vortrag). Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs „Unterrichtsprozesse“, 30. Mai 2017. Universität Koblenz-Landau.
          • Wirag, Andreas (2017). Applied Cognitive Linguistics in the EFL Classroom: Introducing New Vocabulary Through Prototype Theory (Vortrag). 6th Conference of the Scandinavian Association for Language and Cognition, 20.-22. Apr. 2017. Universität Lund, Schweden.
          • Wirag, Andreas (2016). Introducing New EFL Vocabulary via Prototype Theory: A Cognitive-Empirical Study in the EFL-Classroom (Vortrag). ECER 2016 Emerging Researchers’ Conference, 22.-23. Aug. 2016. University College Dublin.
          • Wirag, Andreas (2016). Not a Protoype in the Language Classroom (Yet)? L2-Vocabulary Acquisition Using Prototype Theory (Vortrag). 6th UK Cognitive Linguistics Conference, 19.-22. Juli 2016. Bangor University, Wales.
          • Wirag, Andreas (2016). Waiting for the Script to Break Down – Cognitive Scripts and Absurdity in Waiting for Godot (Poster). IGEL Biennial Meeting, 6.-9. Juli 2016. Chicago, USA.
          • Wirag, Andreas (2016). Noch kein „Prototyp“ im Fremdsprachenunterricht? Wortschatzerwerb im Englischunterricht der 10. Klasse auf Grundlage der kognitiv-linguistischen Prototypentheorie (Poster). Postersession des IPZ 2016. Universität Koblenz-Landau.

          • Universitäre Lehre

            SoSe 2023

            • Seminar „Teaching Literary Shorts“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
            • Seminar „Using Tasks in the Foreign-Language Classroom“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

            • WiSe 2022/23

              • Seminar „Begleitseminar zum im Ausland absolvierten Forschungspraktikum: Unterrichten und Forschen als Teaching Assistant“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

              • SoSe 2022

                • Seminar „Begleitseminar zum im Ausland absolvierten Forschungspraktikum: Unterrichten und Forschen als Teaching Assistant“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                • Seminar „Einführung in Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                • WiSe 2021/22

                  • Seminar „Introduction to English Language Teaching“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                  • Seminar „Exploring Arts-Based L2 Teaching and Learning“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                  • Seminar „Einführung in Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                  • Seminar (mit Jule Inken Müller) „Begleitseminar zum im Ausland absolvierten Forschungspraktikum“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                  • SoSe 2021

                    • Seminar „Einführung in Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                    • Seminar „Exploring Arts-Based L2 Teaching and Learning“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                    • WiSe 2020/21

                      • Seminar „Einführung in Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                      • Seminar „Theatre in Foreign-Language Teaching“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                      • SoSe 2020

                        • Seminar „Using Tasks in the Foreign-Language Classroom“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                        • Seminar „Theatre in Foreign-Language Teaching“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                        • WiSe 2019/20

                          • Seminar „Where Task-Based Language Teaching Meets the EFL Coursebook“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.
                          • Seminar „Theatre in Foreign-Language Teaching“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                          • SoSe 2019

                            • Seminar „Theatre in Foreign-Language Teaching“. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen.

                            • SoSe 2018

                              • Sprachkurs „Spanisch A1.2“. Universitäres Sprachenzentrum (USZ). Universität Koblenz-Landau.

                              • WiSe 2017/18

                                • Sprachkurs „Spanisch A1.1“. Universitäres Sprachenzentrum (USZ). Universität Koblenz-Landau.

                                • SoSe 2017

                                  • Sprachkurs „Spanisch B1.1“. Universitäres Sprachenzentrum (USZ). Universität Koblenz-Landau.

                                  • SoSe 2015

                                    • Seminar „British Post-War Drama“. Englisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.

                                    • Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte

                                      • Fortbildung für Englischlehrer*innen „Gestische Wortschatzarbeit im Englischunterricht“. Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, 16. März 2023.
                                      • Fortbildung für Englischlehrer*innen „Teachers’ Talkshop: Der Poetry Slam im Englischunterricht – Eine Methode, viele Lernerträge“. Landesinstitut für Schule Bremen, 21. Sept. 2021.
                                      • Workshop „Online Dictionaries and Other Tools to Improve Your Written Academic English“. 3rd Academic Writing Workshop Afternoons. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen, 26. Juli 2022.
                                      • Workshop „Online Tools and Dictionaries to Improve your Academic English“. 2nd Academic Writing Workshop Afternoons. Englisches Seminar. Georg-August-Universität Göttingen, 26. Juli 2021.
                                      • Workshop „Online-Werkzeuge zum wissenschaftlichen Schreiben auf Englisch“. DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“. Universität Koblenz-Landau, 7. Juni 2016.

                                      • Universitäre Gremienarbeit

                                        • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL). Mitglied der Mitarbeiter*innengruppe.

                                        • Mitgliedschaften

                                          • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
                                          • Netzwerk GENiUS2: Verbund von Englischdidaktik, Studienseminar Göttingen und Englischlehrkräften an Göttinger Schulen
                                          • Deutscher Anglistenverband
                                          • Verband für Englischlehrerinnen und Englischlehrer (Englisch & Mehrsprachigkeit)
                                          • Deutsche Gesellschaft für Kognitive Linguistik/German Cognitive Linguistics Association (DGKL/GCLA)