Prof. Dr. Jörg Wesche

Professor für Neuere Deutsche Literatur und Digital Humanities


Forschungsschwerpunkte

Historisch:

  • Literatur und Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Drama und Theater des 20. und 21. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur


Systematisch:

  • Digital Literary Studies
  • Poetik und Rhetorik
  • Gattungs- und Medientheorie
  • Verstheorie und -geschichte
  • Mythentheorie und -rezeption
  • Literatur und Biologie, literarischer Wissenstransfer
  • Dichterische Freiheit und literarische Diversität



Curriculum Vitae

  • seit 4/2020 Inhaber der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
  • 4/2012-3/2020 Inhaber der W3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Duisburg-Essen
    Gastdozenturen an den Universitäten Harvard, Chabarowsk, Nimwegen, Pittsburgh, Windhoek und Wladiwostok
  • 10/2010-3/2012 Vertretung der W3-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Duisburg-Essen
  • 4/2010-9/2010 Vertretung der W2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten 17./18. Jahrhundert, literarisches Leben nach 1945 und Gegenwartsliteratur an der Universität Augsburg
  • 1/2009-3/2010 Vertretung der W2-Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 10/2009 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten (Lehrbefähigung für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft)
  • 10/2006 - 9/2007 Postdoctoral Fellow am Department for Germanic Languages und Literatures der Harvard Universität (USA) und Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • seit 4/2003 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Univ. Augsburg)
  • 1/2002 - 3/2003 Wissenschaftlicher Koordinator am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (Univ. Göttingen)
  • 2/2003 Promotionspreis des Universitätsbundes Göttingen
  • 6/1999 - 12/2001 Dissertation in der Abteilung für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Univ. Göttingen)
    In diesem Zeitraum Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 10/1992 - 12/1998 Studium für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen
    Hauptfächer: Biologie, Deutsch, Kunstgeschichte; Nebenfächer: Philosophie, Pädagogik



Projekte, Mitgliedschaften und Herausgeberschaften



Publikationen in Auswahl

  • Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Hg. mit Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova und Larisa Kulpina. Winter: Heidelberg 2019.
  • Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Hg. mit Julia Amslinger und Franz Fromholzer. Fink: Paderborn 2018.
  • Der Vers im Drama. Studien zur Theorie und Verwendung im deutschsprachigen Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Fink: Paderborn 2018.
  • Wiederholen/Wiederholung. Hg. mit Rolf Parr, Bernd Bastert und Carla Dauven-von Knippenberg. Synchron: Heidelberg 2015.
  • Griechische Mythen der Kunst. Erzählungen. Hg. v. Jörg Wesche. Universitätsverlag Rhein-Ruhr: Duisburg 2013.
  • Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Hg. mit Bernadette Malinowski und Doren Wohlleben. Winter: Heidelberg 2011.
  • Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Hg. mit Kai Bremer und Fabian Lampart. Rombach: Freiburg i. Br. 2007 (= Reihe Litterae 154).
  • Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Niemeyer: Tübingen 2004 (= Studien zur deutschen Literatur 173).
  • Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hg. mit Sylvia Heudecker und Dirk Niefanger. Niemeyer: Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit 93).
  • Texte zu modernen Mythentheorien. Hg. mit Wilfried Barner und Anke Detken. Reclam: Stuttgart 2003.



Team