Qualitätsmanagement der Studiengänge
Studiengänge unterliegen einem regelmäßigen Prüfungsverfahren bei dem die Studierbarbeit anhand umfangreicher Kriterien überprüft wird. Sind die Mindestanforderungen erfüllt, wird der Studiengang zugelassen. Dieses Verfahren bezeichnet man als Akkreditierung. Ende 2017 hat die Universität Göttingen entschieden, dass sie von der Programmakkreditierung, bei der die Studiengänge durch eine externe Agentur geprüft werden, auf das Verfahren der Systemakkreditierung umstellt. Mit der Systemakkreditierung erhält eine Hochschule das Recht die Studiengänge selbst zu akkreditieren. Dazu muss Sie ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen, welches gewährleisten kann, dass die Studiengänge den Standards entsprechen, die in der Musterrechtsverordnung hinterlegt sind.
Diese Umstellung bringt einige Änderungen und auch Chancen mit sich. Das Qualitätsmanagement an der Uni Göttingen läuft zum größten Teil dezentral. Dabei müssen alle Fakultäten ihr eigenes Qualitätsmanagement-Konzept entwickeln und umsetzen. Dies ermöglicht es den Fakultäten das System optimal an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen und Probleme direkt eigenständig anzugehen. Ziel ist zudem nicht nur die Erfüllung von Mindeststandards sondern eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Auch kann der Dokumentationsaufwand so erheblich reduziert werden.
Das Qualitätsmanagementsystem am Institut für Informatik orientiert sich an Verfahrensweisen aus der agilen Softwareentwicklung (Scrum). Über einen GitLab-basierten Issue-Tracker ist es allen Stakeholdern wie Studierenden, Lehrenden, Schwerpunktbeauftragten, Mitarbeiter*innen des Prüfungsamts, des Studiendekanats und des Instituts für Informatik jederzeit möglich Erfahrungsberichte (Issues) einzureichen. Diese Issues können ein Problem beschreiben oder auch auf positive Beispiele hinweisen. In dieses Issue-Trackingsystem fließen auch die Erkenntnisse aus den Lehrevaluationen, Absolvent*innenbefragungen, Studiengangreports sowie spezifischen Umfragen ein.
Einmal im Jahr findet eine sogenannte QM-Runde statt. Für die QM-Runde wird eine Entwicklungsteam zusammengestellt, welches sich aus 3 Studierenden, 2 Mitgliedern der Professorengruppe sowie einem/r Mitarbeiter/in zusammensetzt. Dieses Entwicklungsteam setzt sich intensiv mit den Issues auseinander, trifft in einer Feedbackrunde Rücksprachen mit den Autor*innen und formuliert im Anschluss Empfehlungen, deren Umsetzung die Qualität der Studiengänge steigern soll. In diesem Schritt wird ebenfalls festgelegt, wer für die Umsetzung dieser Empfehlungen zuständig ist. Dies kann die Studienkommission, die Fachschaft, Schwerpunktbeauftragte oder auch das Studiendekanat sein. Die Umsetzung dieser Empfehlungen wird ebenfalls in der QM-Runde überprüft.
Diese QM-Runden stehen im Rahmen eines sechsjährigen Zyklus, in dem 8 Qualitätskriterien überprüft werden müssen:
- Didaktisches Konzept
- Studierbarkeit
- Studiengangsbezogene Kooperationen
- Ausstattung
- Transparenz und Dokumentation
- Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit
- Qualitätssicherung
- Zusätzliches für besondere Studiengänge (z.B. Lehramt)
Wenn die Studiengänge alle Mindestanforderungen erfüllen und dies unter anderem auch durch externe Gutachter*innen bestätigt wurde, dann können die Studiengänge reakkreditiert (neu zugelassen) werden.
Das GitLab-Projekt QM-Track erfüllt dabei mehrere Rollen. Als schlichter Issue-Tracker können hier niedrigschwellig und kontinuierlich Erfahrungen gesammelt werden. Desweiteren ermöglicht es uns einfach Elemente, typisch für agile Projektentwicklung (insbesondere Scrum), die GitLab mitbringt, für uns zu nutzen (Prozessboards, Assignments, Priorities, Labels, Scopes, etc.). Zudem wird, abgeleitet aus dem Scrum-Konzept, ein hoher Wert auf Transparenz gelegt und ermöglicht. Wann, wie, von wem und ob überhaupt ein Issue bearbeitet wurde wird aus dem Prozessverlauf (Board: QM-Runde 202X) schnell ersichtlich, ein FAQ, Dokumentation, Berichte und alle Konventionen finden sich im Wiki des Projektes.
Mitwirkung
Seit September 2020 ist der neue Issue-Tracker QM-Track des Instituts für Informatik geöffnet. Hier sollen Erfahrungen (positiv wie negativ) von Studierenden und Lehrenden, aber auch von weiteren Beteiligten wie z.B. dem Prüfungsamt, in den Studiengängen Angewandte Informatik B.Sc./M.Sc., Angewandte Data Science B.Sc./M.Sc. und Informatik B.A./M.Ed. gesammelt werden.
Als Student*in wissen Sie am besten, was im Studiengang gut funktioniert oder gar nicht läuft. Als Lehrende*r, Schwerpunktbeauftragte, Prüfungsamtmitarbeiter*in und Mitarbeiter*in des Instituts für Informatik haben Sie die Insider-Sicht auf die Organisation des Studiums und sehen auch Probleme, die Studierende oft nicht überblicken können. Um die Qualität der Studiengänge zu erhöhen, ist also Ihre Hilfe gefragt. Was ist Ihre Erfahrung aus der Lehre und der Betreuung von Studierenden?
Schreiben Sie kurze Erfahrungsberichte und reichen Sie diese als Issue ein. Der Issue-Tracker ist hier erreichbar: QM-Track
Sie können sich einfach mit Ihrem Universitäts-Account über AcademicID anmelden, andere Issues kommentieren und selbst schreiben.
Bitte lesen Sie zunächst das Readme: Dokumentation QM-Track
Jedes Issue wird gelesen. Jedes Issue kann Entscheidungen beeinflussen.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich als Entwickler*in zu engagieren und als Teil des Entwicklungsteams in der QM-Runde noch aktiver an der Verbesserung der Studiengänge mitzuarbeiten. In der QM-Runde sorgen Sie dabei dafür, dass Empfehlungen zur Verbesserung der Studiengänge formuliert werden und die geeigneten Adressaten erreichen.
Termine
- 2. QM-Runde: 16.11.2021
- 1. QM-Runde: 18.11.2020

- Kontakt: Studiendekanat Informatik
Goldschmidtstr. 7
37077 Göttingen
für Studierende:
qm-stud@informatik.uni-goettingen.de
für Mitarbeiter*innen:
studiendekan@informatik.uni-goettingen.de
- Weiterführende Links
- Systemakkreditierung Universität Göttingen
- QM-Track Informatik