Larissa Hahn
Larissa Hahn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Physik. Im Rahmen ihrer Promotion befasst sie sich mit der Diagnose und Überwindung von Lernschwierigkeiten verschiedener Themen an der Schnittstelle zwischen Physik und Mathematik in der Studieneingangsphase (zum >>Promotionsprojekt). In diesem Zusammenhang arbeitet sie insbesondere mit Eye-Tracking als Methode zur Analyse von Lern- und Problemlöse-Prozessen. Außerdem ist sie Mitarbeiterin im Projekt OER - Anschauliche Vektoranalysis für die Studieneingangsphase sowie Junior-Fellow in der Joachim Herz Stiftung im Rahmen des Projekts Exp(V)ert 2.0.
Ausbildung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen in der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik von Prof. Dr. Pascal Klein
- „Master of Education“ Mathematik und Erdkunde an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss 2020.
Masterarbeit: „Repräsentationswechsel im Kontext von Vektorfeldern: Analyse von Augenbewegungen bei Problemlöse- und Lernprozessen", Betreuer: Prof. Dr. Stefan Halverscheid, Prof. Dr. Pascal Klein - Erweiterungsstudiengang Drittes Unterrichtsfach (Lehramt an Gymnasien) Physik, Abschluss 2020.
- 2-Fach Bachelor Mathematik und Erdkunde an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss 2018.
Publikationen (peer-reviewed) und weitere Artikel
- Hahn, L., & Klein, P. (2023). The impact of multiple representations on students’ understanding of vector field concepts: Implementation of simulations and sketching activities into lecture-based recitations in undergraduate physics. Frontiers in Psychology 13, 1012787.
- Hahn, L., Halverscheid, S., Kuhn, J., & Klein, P. (2022). Wechsel zwischen Diagramm und Formel im Kontext von Vektorfeldern – Einfluss der Aufgabenkomplexität auf Indikatoren visueller Aufmerksamkeit. In P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn, & M. Schindler (Hrsg.), Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik (S. 193–208). Springer Spektrum.
- Rabe, C., Hahn, L., & Klein, P. (2022). Eine rätselhafte Folie - Über Experimente die physikalische Funktionsweise von Privacy Filmen erforschen. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 191, 20-23.
- Hahn, L., & Klein, P. (2022). Eye tracking in physics education research: A systematic literature review. Physical Review Physics Education Research 18(1), 013102.
- Klein, P., Hahn, L., & Kuhn, J. (2021). Einfluss visueller Hilfen und räumlicher Fähigkeiten auf die graphische Interpretation von Vektorfeldern: Eine Eye-Tracking-Untersuchung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 27(1), 181-201.
- Klein, P., Burkard, N., Hahn, L., Dahlkemper, M. N., Eberle, K., Jaeger, T., & Herrlich, M. (2021). Coordinating vector field equations and diagrams with a serious game in introductory physics. European Journal of Physics 42(4), 045801.
Beiträge in Tagungsbänden
- Hahn, L., & Klein, P. (2022). Vektorielle Feldkonzepte verstehen durch Zeichnen? Erste Wirksamkeitsuntersuchungen. In: H. Grötzebauch & S. Heinicke (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (S. 119-126). Fachverband Didaktik der Physik. Virtuelle DPG-Frühjahrstagung 2022.
- Rabe, C., Drews, V., Hahn, L., & Klein, P. (2022). Einsatz von multiplen Repräsentationsformen zur qualitativen Beschreibung realer Phänomene der Fluiddynamik. In: H. Grötzebauch & S. Heinicke (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (S. 71-77). Fachverband Didaktik der Physik. Virtuelle DPG-Frühjahrstagung 2022.
- Lahme, S. Z., Cirkel, J. O., Hahn, L., Klein, P., Langendorf, R. & Schneider, S. (2022). Belastungstrajektorie in der Studieneingangsphase Physik. In: H. Grötzebauch & S. Heinicke (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (S. 57-64). Fachverband Didaktik der Physik. Virtuelle DPG-Frühjahrstagung 2022.
- Hahn, L., & Klein, P. (2022). Kognitive Entlastung durch Zeichenaktivitäten? Eine empirische Untersuchung im Kontext der Vektoranalysis. In: S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S.384-387). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, virtuelle Jahrestagung 2021.
- Hahn, L., & Klein, P. (2021). Multiple Repräsentationen als fachdidaktischer Zugang zum Satz von Gauß - Qualitative Zugänge zur Interpretation der Divergenz von Vektorfeldern. In: J. Grebe-Ellis & H. Grötzebauch (Hrsg.): PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (S. 95-100). Fachverband Didaktik der Physik. Virtuelle DPG-Frühjahrstagung 2021.
- Hahn, L., Halverscheid, S., Kuhn, J., & Klein, P. (2021). Einfluss der Aufgabenkomplexität auf die Blickbewegungen beim Koordinieren multipler Repräsentationen im Kontext von Vektorfeldern. In: S. Habig (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch (S. 306-309). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020 virtuell. Essen: Universität Duisburg-Essen 2020.
Beiträge auf Fachtagungen und weitere Vorträge (Auswahl)
- Hahn, L. & Klein, P. (2023). Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten. Vortrag im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in Hannover.
- Hahn, L., Blaue, S., Höhn, P., Merkert, N., & Klein, P. (2023). Open Educational Resources für den Hochschulbereich: Anschauliche Vektoranalysis für die Studieneingangsphase. Poster im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in Hannover.
- Hofmann, J., Hahn, L., Jelicic, K., Susac, A., & Klein, P. (2023). Triangulation von Verbal- und Blickdaten: Eine Eye-Tracking-Studie. Poster im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in Hannover.
- Hahn, L. & Klein, P. (2022). Eye Tracking: Wie die Analyse von Blickbewegungen hilft, das Lernen von Physik besser zu verstehen. Vortrag im Rahmen des Regionalen MNU-Nachmittags am Otto-Hahn-Gymnasium in Göttingen.
- Hahn, L. & Klein, P. (2022). Clusterbildung mit Blickbewegungen zur Analyse von Personen- und Aufgabenmerkmalen. Vortrag im Rahmen der GDCP-Jahrestagung 2022 in Aachen.
- Klein, P. & Hahn, L. (2022). Eye Tracking in der Physikdidaktik für die Forschung und LL-Ausbildung. Poster im Rahmen der GDCP-Jahrestagung 2022 in Aachen.
- Kretzer, Y., Hahn, L., Klumpp, S. & Klein, P. (2022). Analyse von Blickdaten beim Beurteilen der Divergenz von Vektorfeldern. Poster im Rahmen der GDCP-Jahrestagung 2022 in Aachen.
- Cirkel, J. O., Lahme, S. Z., Hahn, L., Schneider, S., & Klein, P. (2022). Die Belastungstrajektorie des 1. und 2. Studiensemesters Physik. Vortrag im Rahmen der GDCP-Jahrestagung 2022 in Aachen.
- Hahn, L. & Klein, P. (2022). Vektorielle Feldkonzepte verstehen durch Zeichnen? Erste Wirksamkeitsuntersuchungen. Poster im Rahmen der virtuellen DPG-Frühjahrstagung 2022.
- Hahn, L. & Klein, P. (2022). Einsatz von multiplen Repräsentationsformen zur qualitativen Beschreibung realer Phänomene der Fluiddynamik. Poster im Rahmen der virtuellen DPG-Frühjahrstagung 2022.
- Lahme, S. Z., Hahn, L., Langendorf, R., Cirkel, J. O., Schneider, S., & Klein, P. (2022). Belastungstrajektorie in der Studieneingangsphase Physik. Vortrag im Rahmen der virtuellen DPG-Frühjahrstagung 2022.
- Hahn, L. & Klein, P. (2021). Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten - eine Eye-Tracking-Studie. Vortrag im Rahmen der virtuellen GDCP-Tagung 2021.
- Klein, P. & Hahn, L. (2021). Eye-Tracking in der physikdidaktischen Forschung: Eine systematische Übersichtsarbeit. Vortrag im Rahmen der virtuellen GDCP-Tagung 2021.
- Klein, P. & Hahn, L. (2021). Drawing to support representational competence in the context of vector fields. Poster im Rahmen der virtuellen ESERA-Tagung 2021.
- Klein, P. & Hahn, L. (2021). Screen-based eye tracking to evaluate teaching and learning of physics. Vortrag im Rahmen des Tobii Pro User Meetings, virtuell.
- Klein, P. & Hahn, L. (2021). Multiple Repräsentationen als fachdidaktischer Zugang zum Satz von Gauß. Poster im Rahmen der virtuellen DPG-Frühjahrstagung 2021.
- Klein, P. & Hahn, L. (2021). Eye Tracking in Physics Education Research: How do students look at vector field plots? Vortrag im Rahmen des Tobii Webinars "How do students look at complex representations?", virtuell.
- Hahn, L., Halverscheid S., Kuhn, J., & Klein, P. (2020). Blickbewegungen beim Koordinieren multipler Repräsentationen in der mathematischen Physik. Vortrag im Rahmen der virtuellen GDCP-Tagung 2020, Essen.
Lehre
- Experimentalphysik I (WiSe 22/23)
- Rechenmethoden der Physik (WiSe 21/22)
- Didaktik der Physik II: Unterrichtsbezogenes experimentieren und Weiterentwicklung von Praxis an der Schule (Master of Education)