Synergiemodul: Innovative Geschäftsmodelle im Marketing und E-Business
Modul M.WIWI-BWL.0090
Auslaufendes Modul
Dozenten Vorlesung Synergiemodul:
- Prof. Dr. Yasemin Boztuğ
- Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
- Prof. Dr. Matthias Schumann
- Prof. Dr. Waldemar Toporowski
- Fernanda Carneiro-Otto, M. Sc.
- Judith Derenthal, M.Sc.
- Christine Jokisch, M.Sc.
- Leah Lennig, M.Sc.
Zielgruppe:
Studierende im Master-Studiengang Marketing und E-Business. Im Falle freier Kapazitäten auch Studierende angrenzender Studiengänge.
Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Kenntnisse zum Wissenschaftlichen Arbeiten werden unbedingt erwartet und sind nicht Gegenstand der Veranstaltung.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul in der Lage, sich systematisch mit einem abgegrenzten Themenbereich, der sowohl eine wissenschaftliche als auch eine praktische Relevanz aufweist, auseinanderzusetzen. Die Studierenden erlernen durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven Lösungsansätze mit Hilfe von Instrumenten aus miteinander verknüpften Gebieten zu erarbeiten.
Sie sind in der Lage, Interdependenzen zwischen Zielen und Aktivitäten in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens oder einer gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren. Nach Bearbeitung der Fallstudie sind sie in der Lage, im Rahmen einer Gruppenarbeit eine praxisbezogene Fragestellung zu strukturieren, inhaltlich und methodisch zu lösen sowie die Ergebnisse schriftlich auszuarbeiten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, die auf Module wie das Seminar und das Projektstudium vorbereiten.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in Vorlesung und Fallstudie. In der Vorlesung werden das erforderliche Basiswissen vermittelt und der inhaltliche Grundstein für die Bearbeitung der Fallstudie gelegt. Die Fallstudie, die in Kleingruppen bearbeitet wird, festigt und vertieft die Vorlesungsinhalte, indem die vorgestellten Ansätze und Instrumente auf einen ausgewählten Fall angewendet werden.
Die Vorlesung führt über die Vorstellung von neuen Geschäftsmodellen, die in den letzten Jahren entstanden sind, in das Forschungsgebiet Geschäftsmodell-Innovationen ein. Geschäftsmodelle sind Bündel von Aktivitäten und Systemen, die Wert für den Markt und das Unternehmen schaffen. Nach der Vorstellung der Besonderheiten einer alle unternehmerischen Funktionen und Wertschöpfungs- partner umfassenden Sichtweise werden theoriebasiert ausgewählte Lösungskonzepte diskutiert. Dabei wird zunächst die Gestaltung und Steuerung von Distributionssystemen als wichtiger Bestandteil von Geschäftsmodellen diskutiert. Weiterhin wird die zentrale Rolle von Innovationen als Grundlage für die Erreichung einer erfolgreichen Wettbewerbsposition betont. Es wird zudem die besondere Bedeutung des Verständnisses des Konsumentenverhaltens für die Gestaltung von Geschäftsmodellen herausgestellt. Die technologischen Voraussetzungen für die Implementierung der diskutierten übergreifenden Konzepte werden in Form von IT-Lösungen erörtert. Diese beziehen sich vor allem auf die Erfassung, Verarbeitung und den Transfer der für die Planung, Steuerung und Kontrolle benötigten Informationen. Die Inhalte werden einerseits mit einem starken Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Praxis präsentiert, indem auf konkrete Beispiele eingegangen wird. Andererseits erfolgt ihre Analyse unter Zugrundelegung von zentralen Modellen und Theorien des Konsumentenverhaltens (insb. verhaltenstheoretische Entscheidungs- und Akzeptanzmodelle) und der Neuen Institutionenökonomik (insb. Transaktionskostentheorie).
Im Rahmen der Fallstudie bearbeiten Studierende selbstständig einen ausgewählten Fall, der sich auf die von der Vorlesung abgedeckten Themenfelder bezieht.
Vorlesungstermine:
Eine Einführungsveranstaltung findet in Präsenz am Do, 26.10.2023 von 10:15 – 11:45 Uhr in Raum OEC 1.164 statt. Die Vorlesung findet im Wintersemester 2023/24 digital statt.
Vorlesungsbeginn:
Donnerstag, 26.10.2023
Anmeldung:
in FlexNow vom 26.10.2023 bis einschließlich 09.11.2023
Eine Abmeldung ist danach nicht mehr möglich!
[Ausnahme: Krankheitsbedingt mit Attest]
Prüfungsleistungen:
- Klausur (90 Minuten, 3 Credits)
- Fallstudie (max. 15 Seiten für die gesamte Gruppenarbeit) (3 Credits)
- Insgesamt 6 Credits
Prüfungsanforderungen:
Klausur:
Nachweis der Kenntnis von Theorien, Modellen und Methoden, die Fragen des Marketings und Informationsmanagements analysieren. Kritische Diskussion der in der Vorlesung präsentierten Themenfelder.
Fallstudie:
Erarbeitung einer Lösung für die in der Fallstudie aufgeworfenen Fragen in Kleingruppen sowie eine schriftliche Dokumentation der Lösung.
Termine:
- An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 26.10.2023 bis einschließlich 09.11.2023
- Anmeldung zur Fallstudie: via Gruppenfunktion in StudIP bis 09.11.2023
- Klausur: Donnerstag, 16.02.2024, 08:30 – 10:00 Uhr, Raum: ZHG 103
- Abgabe der Fallstudie: Freitag, 02.02.2024, 23:59 Uhr