Strategische Unternehmensführung
- Modul M.WIWI-BWL.0097 -
Was? | Wie? |
---|---|
Angebotshäufigkeit | jedes Wintersemester |
Art der Veranstaltung | Vorlesung und Übung |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Prüfungsleistung | Klausur (90 min) |
Credits | 6 |
Lehrformat | Präsenz |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Dozent | Prof. Dr. Michael Wolff |
Was? | Wann? |
---|---|
Vorlesung | donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr (27.10.22 bis 26.01.23) |
Übung | dienstags, 10:15 - 11:45 Uhr (15.11.22 bis 07.02.23) |
Klausur | Montag, der 23.02.23, 16:15 - 17:45 Uhr |
Inhalte
Die Veranstaltung befasst sich mit den wesentlichen Fragen zur Ableitung einer Unternehmensstrategie. Die Veranstaltung ist in vier Hauptkapiteln gegliedert. Zuerst werden Grundlagen der strategischen Unternehmensführung behandelt (Aufgaben und Ebenen der Unternehmensführung, Diversifizierung von Multi- Business-Unternehmen, Corporate Surplus, Corporate Discount). Anschließend werden Instrumente für die Entwicklung von Strategien hervorgebracht (Strategische Grundlogiken, Portfoliomanagement, Gestaltung der Wertschöpfung, Wachstum- und Synergiemanagement, sowie Strategiebewertungen). Darauffolgend wird die Umsetzung von Strategien diskutiert (organisches Wachstum, M&As sowie M&A-Rückzug, Strategische Allianzen). Zum Schluss wird der Prozess der Strategieumsetzung näher gebracht (Planungsprozess, Change Management-Prozesse, sowie Strategische Transformationsprozesse).
Die Übung dient dazu die unterschiedlichen erlernten Instrumente zur Strategieentwicklung und –implementierung durch Aufgabenstellungen anzuwenden. Hier werden Themen zur Vision und Leitbild, Diversifizierung, Portfoliomanagement, Wertschöpfungsmanagement, Wachstums- und Synergiemanagement, sowie Strategieumsetzung behandelt.
Organisatorisches
Anmeldungen- Nachweis von Kenntnissen der verschiedenen Instrumente der strategischen Unternehmensführung und ihrer situativen Eignung, Anwendung konkreter Konzepte zur Umsetzung von Strategiealternativen, Übertragung der Konzepte auf aktuell relevante Beispiele in der Unternehmenspraxis.
- Die Aufgabenstellung beinhaltet überwiegend Transferwissensfragen, die die Studierende durch Argumentationsketten beantworten müssen.
- Manche Theoriefragen können auch durch die kurze Benennung von Mechanismen beantwortet werden.