Aktuelle Forschungsprojekte

Fotoreihe

Laufende Projekte


Im Zentrum dieses Projekts steht die Fragestellung, wie stabile Wälder zu gestalten sind, um die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen unter zunehmenden klimatischen Risiken und Extremwetterereignissen zu gewährleisten. Dazu sollen zunächst die ökonomischen Einflüsse dieser Ereignisse näher analysiert werden, um darauf aufbauend betriebliche Anpassungsstrategien im Kontext der Baumartenwahl zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Fuchs, J. M. und Paul, C.


Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Modellansatzes zur Identifikation geeigneter kleinbäuerlicher Landnutzungssysteme, die Bedürfnisse der Bauern befriedigen und gleichzeitig möglichst viele ökologische Funktionen bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: v. Groß, V. und Paul, C.


Dieses Projekt beschäftigt sich damit, die institutionellen/rechtlichen Rahmenbedingungen für typische Bewirtschaftungs- und Organisationsformen des Kleinprivatwaldes systematisch zu beschreiben, die Einflussfaktoren empirisch und institutionenökonomisch zu analysieren und die Auswirkungen auf forstliche Entscheidungen zu untersuchen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Hoffmann, C., Paul, C., Heinemann, J., Von Arnim, G.


Ziel dieses Projektes ist die Wachstumsmuster in den gemäßigten Wäldern der Sierra Madre Occidental zu analysieren, um eine nachhaltige Holzernte basierend auf der Produktivität des Standortes zu definieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Padilla M., J. R., Paul, C. und Corral R., J. J.


Dieses Teilprojekt zielt darauf ab, den wirtschaftlichen Ertrag und die damit verbundenen Risiken von Mischwäldern aus Rotbuche mit Douglasie und Fichte im Vergleich zu Reinbeständen dieser Baumarten zu bewerten. Die Haupthypothese ist, dass Mischwälder höhere und stabilere ökonomische Erträge aufweisen und die damit einhergehenden Risiken geringer sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Topanotti, L. und Paul, C.


Im Fokus dieses Teilprojekts (WP3) steht der Effekt der Baumarten- und Strukturvielfalt auf die ökonomische Robustheit und Resilienz von Forstbetrieben. Durch die Verwendung bioökonomischer Simulationsmodelle und forstbetrieblicher Portfolio-Optimierungsmodelle sollen Zusammenhänge zwischen Bestandesdiversität, Marktvolatilitäten und der Bereitstellung von Einkommen, Holzprodukten und Klimaleistungen besser verstanden werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Fuchs, J. M. und Paul, C.


Der forstbasierte Sektor kann durch verschiedene Ökosystemdienstleistungen, besonders der Kohlenstoffspeicherung einen großen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten, allerdings sind alle Ökosysteme in letzter Zeit von sich schnell ändernden klimatischen Bedingungen betroffen. Um dies in zukünftigen waldbaulichen Bewirtschaftungskonzepten, Forstbetrieben und der Holzversorgung zu berücksichtigen, müssen alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette Waldholz eine gemeinsame Vorstellung von der zukünftigen Waldbewirtschaftung entwickeln. ONEforest wird diese Herausforderung durch die Entwicklung eines multikriteriellen Entscheidungsunterstützungssystems angehen, das es den verschiedenen Interessengruppen in der Forstwirtschaft ermöglicht, langfristige strategische Entscheidungen nach individuellen Zielen, z.B. nach ökologischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Aspekten, zu treffen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Ottens, L., v. Groß, V., Husmann, K. und Paul, C.


Das Teilprojekt sozio-ökonomische Bewertung soll in der dritten Förderperiode die bisher im SIGNAL Verbundprojekt gewonnenen Erkenntnisse über ökologische Zusammenhänge und Effekte von Alley-Cropping Agroforstsystemen an verschiedenen Standorten in Deutschland in ein bioökonomisches Betriebsmodell integrieren. Es soll erörtert werden, unter welchen betrieblichen, standortspezifischen aber auch gesellschaftlichen Bedingungen die Implementation von Agroforstsystemen ökonomisch vorteilhaft sein kann. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Hollmann, M. und Paul, C.


Im Rahmen des ELAN-Projektes wird mit sechs landwirtschaftlichen Betrieben aus Niedersachsen, die ein Agroforstsystem neu etablieren, zusammengearbeitet. Durch intensiven Informations- und Datenaustausch sollen ökonomische, soziale und agronomische Hürden der Agroforstwirtschaft identifiziert werden. Auf Grundlage der ökonomischen Daten werden betriebliche Modellkalkulationen vorgenommen, die betriebsspezifische Szenarienanalysen zu potenziellen Vorteilen und Hemmnissen verschiedener Betriebstypen ermöglichen sollen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Volckens, V. und Paul, C.


Abgeschlossene Projekte


Dieses Forschungsprojekt will die Rahmenbedingungen identifizieren, unter welchen Agroforstwirtschaft zur Reduzierung von Landnutzungskonflikten beitragen könnte. Ziel ist die Untersuchung des idealen Diversifikationsgrades auf der Feld, Betriebs- und Landschaftsebene, um betriebliche und gesellschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Gosling, E., Reith, E. und Paul, C.


Das Ziel dieses Projektes ist es die Potenziale von Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette zu identifizieren und zu bewerten. Hierfür werden neben Methoden der klassischen Investitionsrechnung, der Finanzwissenschaft, der Nutzwertanalyse sowie des Risikomanagements auch institutionen- ökonomische Ansätze wie die Prinzipal-Agent-Theorie verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bearbeiter/innen: Hoffmann, C. und Paul, C.