Entrepreneurial Projects (Master)

At a glance...

!!! Schreiben Sie für die Anmeldung für dieses Modul bitte eine E-Mail bis zum 28.03.2024 an larissa.fiedler[@]uni-goettingen.de mit den folgenden Informationen: Name, Vorname, Studiengang, angestrebter Abschluss: Bachelor/Master, aktuelles Fachsemester (WiSe). Wir werden nach Ablauf der Frist das Zulassungsverfahren nach der geltenden Studienprüfungsordnung durchführen und Sie über die (nicht-) Zulassung informieren. Insofern Sie zugelassen werden senden wir Ihnen das Passwort für den Zugang zur Veranstaltung auf Stud.IP. zu !!!


- Projektseminar "Entrepreneurial Projects"
- Blockseminar: jeweils von 10 bis 16 Uhr am 8.4, 22.4, 13.5, 27.5, 17.6, 24.6.
- Entwicklung und Bearbeitung einer Idee für ein unternehmerisches Projekt
- Prüfung: Pitch und schriftliche Ausarbeitung in Teams
- Deutsch

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage eigenständig und in interdisziplinären Teams auch komplexe Projektprozesse im Bereich Entrepreneurship und Innovation zu planen, zu kontrollieren und umzusetzen. Dabei werden sowohl klassische Managementmethoden wie Meilensteintrendanalysen, als auch agile Methoden wie Scrum genutzt. Die Organisation in Form von Arbeitspaketen, die Identifizierung von benötigten Ressourcen und das erfolgreiche Erreichen von Meilensteinen stehen im Vordergrund. Im Rahmen dieser Tätigkeiten arbeiten die Teilnehmenden im Team und nehmen unterschiedliche Teampositionen ein, z.B. Projektmanager:in, Product Owner:in etc. Zum Ende der Veranstaltung werden Möglichkeiten zur zielgruppenspezifischen Kommunikation der Projektergebnisse dargestellt und geübt, wie beispielsweise durch Pitches.
Die Master-Studierenden schärfen und vertiefen ihre instrumentalen und systemischen Kompetenzen und bauen umfassende entscheidende, kommunikative sowie fachliche Kompetenzen aus, um auch in hochgradig ungewissen Situationen, wie sie Innovationsprozesse und Entrepreneurship charakterisieren, kooperativ zusammenzuarbeiten, zu überzeugen und ein potenzielles Produkt zu entwickeln. Indem die Studierenden an komplexen und praxisnahen Problemlösungen im Bereich Entrepreneurship und Innovation arbeiten, erweitern sie nicht nur ihre Fachkompetenzen, sondern auch ihre überfachlichen Kompetenzen, da nicht nur das bestehende Wissen vertieft, sondern durch die Entrepreneurship-Lehre auch das Wissen in der Breite erweitert wird.

Lehrveranstaltung: Projektseminar - Inhalte

Die Studierenden entwickeln eigene innovative Ideen, arbeiten an Gründungsprojekten, oder erarbeiten innovative Lösungen für Probleme bestehender Unternehmen mit unternehmerischen Methoden; im Sinne von Intrapreneur:innen. Diese Projekte werden auf der Basis von gemeinsam ausgearbeiteten Projektplänen hinsichtlich Planung, Kontrollierung und Umsetzung kritisch hinterfragt. Dabei werden die Kernfunktionalitäten der möglichen Projektergebnisse herausgearbeitet und auf erste Prototypen angewendet. Falls möglich sollen potenzielle Anwender:innen aktiv in den Projektprozess eingebunden und Feedback eingeholt werden. Die Studierenden werden dazu ermutigt ihre Ergebnisse Schritt für Schritt durch kurze Sprints und eine iterative Entwicklung voranzutreiben.

1. Projekt- und Prozessmanagement
Es werden klassische (z.B. Meilensteintrendanalyse) sowie agile Projektmanagement-Methoden (z.B. Scrum) behandelt. Darüber hinaus wird die Formulierung von Arbeitspaketen und die Entwicklung in Sprints Teil des Kurses sein.

2. Prototyping
Die Studierenden entwickeln Ideenskizzen und Testszenarien. Sie lernen Tools für den erfolgreichen Bau von Prototypen kennen und auszuwählen. Zudem lernen sie verschiedene Möglichkeiten zum Testen von Prototypen kennen.

3. Pitch Training
Im Pitch-Training werden zielgruppenspezifische Ansprachen von unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen geübt. Es soll gezeigt werden, wie Kernbotschaften einfach und unmissverständlich herausgearbeitet werden können. Der eigene Auftritt und das Präsentieren der Kernbotschaften stehen im Vordergrund der Veranstaltung.

Prüfungsanforderungen

Prüfung: Präsentation (ca. 5 Min., Pitch) und schriftliche Ausarbeitung (max. 25 Seiten)

Prüfungsvorleistung: regelmäßige Teilnahme
Die Präsentation ist in Form eines Pitches zu erbringen und umfasst folgende Bestandteile: Business Model Canvas, Pitch und Pitch-Deck. Ziel der Präsentation ist es, potenzielle Investor:innen und/oder andere relevante Stakeholder zu überzeugen. Es wird darüber hinaus auch das Zuschneiden der Präsentationen auf die Zielgruppe bewertet.
Durch die schriftliche Ausarbeitung weisen die Studierenden nach, dass sie (a) über ein fundiertes und umfassendes methodisches Wissen verfügen, das hilft, sowohl eigenständig als auch im Team ‚entrepreneurial projects‘ zu planen, zu kontrollieren und umzusetzen. Des Weiteren zeigen die Kursteilnehmenden anhand der zu prüfenden Leistung, dass sie (b) die Zusammenhänge von einem in Arbeitspakten organisierten Projektprozess unter Einbeziehung der benötigten Ressourcen anhand einer Meilensteinkontrolle oder in Form agiler Projektmanagementmethoden tiefgreifend verstanden haben. Dabei zeigen sie, dass sie (c) eine zielgruppenspezifische Umsetzung von potenziell auslieferbaren Produkten und (d) eine zielgruppenspezifische Ausarbeitung von Präsentationen beherrschen.

Allgemeines

Zugangsvoraussetzungen: keine
Sprache: Deutsch
Häufigkeit: Jährlich
Wiederholbarkeit: zweimal
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Katharina Scheidgen
Dauer: 1 Semester
Empfohlenes Fachsemester: Master: 1 – 4