Aktuelle Fragen der Entrepreneurship-Forschung

Lernziele/Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden zentrale Aussagen aus wissenschaftlichen Texten im Bereich Entrepreneurship herausarbeiten und aus Forschungsperspektive kritisch hinterfragen. Sie verfügen über tiefgreifende Kompetenzen, dieses Wissen zu reflektieren und die Erkenntnisse sowie Konzepte einzelner Studien differenziert ins Verhältnis zueinander zu setzen. Darüber hinaus können sie basierend auf der wissenschaftlichen Debatte relevante Fragestellungen formulieren und wissenschaftliche Konzepte auf komplexe Forschungs- und Praxisprobleme anwenden.
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse aktueller Diskurse der Entrepreneurship- Forschung, beispielsweise unternehmerische Teams, unternehmerische Ökosysteme, oder soziales Unternehmertum.
Sie erlernen, in einem aktuellen Forschungsbereich eine eigene Forschungsfragen zu entwickeln sowie eine schriftliche Arbeit zu diesem Thema zu verfassen.

Lehrveranstaltung: Seminar - Inhalt

Inhalte:
1. Einführung in die Grundbegriffe der Entrepreneurship-Forschung
2. Skizzieren der zentralen Züge des wissenschaftlichen Diskurses
3. Kritische Analyse zentraler Konzepte der Entrepreneurship-Forschung
4. Entwicklung relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen basierend auf der
aktuellen Forschung
5. Anwendung auf ein komplexes Praxisproblem

Prüfungsanforderungen

Prüfung: Hausarbeit (max. 15 Seiten) und Präsentation (ca. 20 Minuten)
Prüfungsvorleistungen: Aktive Teilnahme am Seminar

Prüfungsanforderungen:
• Nachweis von umfassenden Kenntnissen zur kritischen Reflektion, Anwendung und Umsetzung verschiedener Konzepte aus der Entrepreneurship-Forschung,
• Übertragung der Konzepte auf komplexe, praxisrelevante Beispiele,
• kritische Diskussion über Eignung und Adäquanz der diskutierten Konzepte,
• selbstständige wissenschaftliche Arbeit zu einer eigenständig entwickelten
Fragestellung im Bereich Entrepreneurship in schriftlicher Form, Präsentation des Themas und Teilnahme an der Diskussion im Seminar.

Allgemeines

Credits: 6 ECTS
SWS: 2
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Sprache: Deutsch
Häufigkeit: unregelmäßig
Wiederholbarkeit: zweimal
Maximale Studierendenzahl: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Katharina Scheidgen
Dauer: 1 Semester
Empfohlenes Fachsemester: 1-4
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden, Selbststudium: 152 Stunden

Keine Gewähr zur Aktualität und Richtigkeit dieser Modulbeschreibung - es gilt stets die geltende Modulbeschreibung im Modulhandbuch