VALUATION
Zielgruppe:
Doktoranden
Lernziele:
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen zunächst mit den wesentlichen kapitalmarkttheoretischen Grundlagen zur Unternehmensbewertung vertraut gemacht. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Möglichkeiten der Einbeziehung von persönlichen Steuern sowie der Analyse des Zusammenhangs zwischen Vor- und Nachsteuerrechnungen. Anschließend wird detailliert auf die Anwendung der Discounted Cash Flow Verfahren in Vor- und Nachsteuerrechnungen eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Ermittlung des Restwertes als ein Sonderproblem der Unternehmensbewertung, wobei insbesondere in diesem Kursabschnitt auf aktuelle Publikationen Bezug genommen wird. Zur Vorbereitung des Kurses sollten die TeilnehmerInnen daher insbesondere die angegebene spezielle Literatur zu diesem Thema lesen.
Die TeilnehmerInnen des Kurses erwerben ein tiefgehendes Verständnis über die Konzeption und Probleme der Ansätze zur Unternehmensbewertung mit einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, auf der Grundlage des erworbenen Wissens aktuelle Forschungsarbeiten zu verstehen und eigene Forschungsideen und -projekte zu entwickeln
Kurzübersicht
Kategorie
Details
Prüfung
Erstellung einer Fallstudie in Teamarbeit zu einem der behandelten Themen. Eine Benotung der Leistung ist nicht vorgesehen.
Credits
3 ECTS
Kosten
Der Kurs ist für Doktoranden der beteiligten Professuren kostenlos.
Zeittafel
Termine
Beschreibung
Abgabetermin: 2 Wochen nach Beendigung des Kurses
Prüfungstermin