CareStu? Balancierung von Studium und Pflege
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Belastungen und Bedarfe von Studierenden mit Care-Verantwortung zu untersuchen und die Auswirkungen auf das Studium sowie das individuelle körperliche und psychische Wohlbefinden zu analysieren. Auf Grundlage der Untersuchung sollen bedarfsorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium und Pflegeverantwortung an der Uni Göttingen entwickelt werden.
Projektverlauf
CareStu? Qualitative Interviews
Momentan finden die qualitativen Interviews im Rahmen der CareStu-Studie statt. Wir bedanken uns ganz herzlich für die große Bereitschaft und Offenheit!CareStu? Online-Erhebung
Vom 11. Juli bis 20. September lief die quantitative Erhebung des CareStu?-Projekts, an der alle Studierenden der Uni Göttingen teilnehmen konnten. 3.418 Studierende füllten den umfangreichen Onlinefragebogen aus. Für die gute Beteiligung sagt der FamilienService ganz herzlichen Dank!Erste Erkenntnisse
Erste Zahlen:Mehr als 5% der Teilnehmer*innen geben an, Pflegeverantwortung für erwachsene Angehörige zu tragen. Für Kinder sorgen ebenfalls 5% der Teilnehmer*innen. 1% der Antwortenden hat gleichzeitig Care-Verantwortung für mindestens eine pflegebedürftige Person und Kind(er). Weitere 4% hatten in der Vergangenheit eine entsprechende Care-Verantwortung.
Mehrfach geäußerter Bedarf:
Viele Studierende mit Pflegeverantwortung kennen keine anderen Studierenden mit ähnlichen Herausforderungen und wünschen sich Austausch und Vernetzung.
Erste Angebote, die aus den Ergebnissen folgen:
- Onlinetreffen CareStu zum Kennenlernen und Austauschen: Alle Studierenden mit Pflegeverantwortung sind am Mi, den 6.12.2023 um 19 Uhr ganz herzlich eingeladen. Link zum Onlinetreffen
- Mailverteiler für Studierende mit Pflegeverantwortung: Der Verteiler wird vom FamilienService gepflegt und informiert über Veranstaltungen, Angebote und Vernetzungstreffen. Bei Interesse senden Sie eine Mail an familienservice@zvw.uni-goettingen.de
Ausblick
Die Auswertung der Ergebnisse wird nun einige Zeit in Anspruch nehmen. Der FamilienService wird zu gegebener Zeit über Resultate und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen informieren. Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern.Weitere Informationen zu CareStu?
In Nachfolge des Projekts BAWIP, das die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Pflege-/Sorgeverantwortung untersuchte, konzentriert sich die Folgestudie auf die Belastungen und Bedarfe von Studierenden, die Pflege- oder Sorgeverantwortung für Angehörige übernehmen.Das Projekt wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms finanziert und wurde extern an Prof. Dr. Inken Lind von der TH Köln vergeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.