Seminar zum Modul "Standort- und Objektentwicklung im Einzelhandel": Standortpolitik als Wettbewerbsinstrument



Im Wintersemester 2025/2026 findet im Rahmen des Bachelor-Moduls ‚Standort- und Objekt-entwicklung im Einzelhandel‘ ein Seminar zu aktuellen Entwicklungen und zur Bedeutung der ‚Standortpolitik als Wettbewerbsinstrument‘ im Lebensmitteleinzelhandel statt.


Modul: B.WIWI-BWL.0074


Dozierende:

Prof. Dr. Rainer P. Lademann


Ansprechpartner Organisation:

Sekretariat Professur für Marketing und Handelsmanagement


Zielgruppe:

Bachelor BWL, VWL, WIP ab 3


Sprache:

Deutsch


Zugangsvoraussetzungen:

keine


Termine:

Freitags, 13:00 - 16:15 Uhr

Raum: Oec. 1.164

Veranstaltungstermine: 25.10.2024, 08.11.2024, 22.11.2024, 13.12.2024, 24.01.2025



Veranstaltungstermine:


Veranstaltungstermine: 07.11.2025, 21.11.2025, 05.12.2025, 16.01.2026, (30.01.2026 Reservetermin)



Anmeldung FlexNow:

01.10.2024 – 08.11.2024


Lernziele:

Die TeilnehmerInnen sollen ausgehend von den Wettbewerbsverhältnissen im Lebensmitteleinzelhandel die Bedeutung und Steuerung der Standortpolitik für den Wettbewerb um den Verbraucher erkennen. Dazu werden die Standortanforderungen der Unternehmen für die von ihnen geführten unterschiedlichen Betriebstypen sowie ihre räumliche Expansionspolitik vertieft betrachtet. Die Betriebstypenpolitik in Verbindung mit der Standortdynamik aus Zu- und Abgängen bei der Sicherung und dem Ausbau von Marktanteilen wird eine besondere Bedeutung haben.


Anforderungen:

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie aktiv an den Präsenzsessions mitwirken und einen geplanten Praktikervortrag – so er zustande kommt - besuchen. Ferner ist auf der Grundlage von Sekundärdaten und Literaturquellen eine Gruppenhausarbeit (je Gruppenmitglied 10 bis 12 Seiten Text je Teilnehmer*in) anzufertigen, in der die Standortentwicklung in einer deutschen Großstadt im LEH analysiert und bewertet wird. Vorkenntnisse im Fach Handelsmanagement und zum wissenschaftlichen Arbeiten sind vorteilhaft.


Prüfungsleistungen:

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen 6 Credit Points.


Empfohlene Literatur:

Lademann, R. & Kleczka, M., „Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? Eine wettbewerbsökonomische Analyse der Handelsentwicklung und ihrer Folgen für Lieferanten und Verbraucher“, Frankfurt 2023.

Wieland, T., „Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten“, Mannheim 2015 (Download).


Anmeldung:

Das Briefing und die Gruppeneinteilung erfolgen in der ersten Session am 07.11.2025.


Unentschuldigte Nichtteilnahme an dieser Session gilt als Absage; freiwerdende Plätze werden an anwesende InteressentInnen der Warteliste vergeben.


Informationen zu der Vorlesung finden Sie auch im eCampus.




Downloads



Weitere hilfreiche Materialien:










Wintersemester 2025/26



07.11.2025: Briefing und Gruppeneinteilung

01.10.2025 – 22.11.2025: Anmeldung FlexNow