Wissenschaftliche Leitung
Sprecher
Prof. Dr. Johannes Isselstein
zur Webseite
Stellvertretende Sprecherin
Prof. Dr. Susanne Neugart
zur Webseite
Beteiligte Wissenschaftler/innen
Prof. Dr. Frank Beneke, Agrartechnik
Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Landwirtschaftliche Marktlehre
Prof. Dr. Liesbeth Colen, Ernährung und Landwirtschaft
Prof. Dr. Klaus Dittert, Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie
Prof. Dr. Martin Freudiger, Bodenphysik
Prof. Dr. Silke Hüttel, Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Prof. Dr. Michael Hölker, Biotechnologie und Reproduktion der Nutztiere
Prof. Dr. Jürgen Hummel, Wiederkäuerernährung
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Graslandwissenschaft
Prof. Dr. Doris Läpple, Ökonomik nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme
Prof. Dr. Oliver Mußhoff, Landwirtschaftliche Betriebslehre
Prof. Dr. Daniel Mörlein, Produktqualität tierischer Erzeugnisse
Prof. Dr. Susanne Neugart, Qualität und Sensorik landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Prof. Dr. Tobias Plieninger, Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen
Prof. Dr. Reimund Rötter, Tropischer Pflanzenbau und Agrosystem Modellierung
Prof. Dr. Michael Rostás, Agrarentomologie
Prof. Dr. Stefan Scholten, Nutzpflanzengenetik
Prof. Dr. Stefan Siebert, Pflanzenbau
Prof. Dr. Wolfgang Siegert, Tierernährungsphysiologie und Ressourceneffizienz
Prof. Dr. Achim Spiller, Agrarmarketing
Prof. Dr. Jens Tetens, Functional Breeding, Genetik und züchterische Verbesserung funktionaler Merkmale
Prof. Dr. Catrin Westphal, Funktionelle Agrobiodiversität und Agrarökologie
Die Organisationsstruktur und die Nutzungsrichtlinien von AgriFutur sehen vor, dass weitere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Kooperationspartner willkommen sind, die Einrichtungen zu nutzen. Daher ist die oben genannte Liste nicht abschließend.
Nachwuchs / Early Career
Der Forschungsbau wird Wissenschaftler/innen in frühen Karrierephasen einen idealen Ort bieten, um eigene Ideen in Kooperation mit Partnern aus allen Bereichen der Agrar- und Ernährungsforschung zu entwickeln. Nach Fertigstellung des Baus werden Nachwuchsgruppen eingerichtet, in denen junge herausragende Forschende frühzeitig wissenschaftliche Eigenversntwortung übernehmen können. Die Besetzung der Nachwuchsgruppen erfolgt in wettbewerblichen Verfahren.