Praxisprojekt Master Management



Praxis im Studium: Im Rahmen des Praxisprojekts im Master Management an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement von Prof. Dr. Maik Hammerschmidt untersuchten im Sommersemester 2025 neun Studierende aus Göttingen und Bremen "Resilienz und Effizienz in Retail Supply Chains" bei der REWE Group. Kooperationspartner war Prof. Dr. Matthias Klumpp von der Universität Bremen.



Die Studierenden haben im Rahmen des Projekts Interviews mit REWE-Vertreter*innen aus verschiedenen Logistikbereichen (Wareneingang, Transport, Disposition) und an verschiedenen REWE-Standorten geführt.



Bei einer Lagerführung sowie im Rahmen eines Workshops am Standort in Lehrte untersuchten sie, durch welche Technologien, Prozesse und Strukturen sich hohe Resilienz, d.h. Widerstandsfähigkeit von Wertschöpfungsketten gegen Disruptionen und Krisen, und hohe wirtschaftliche Effizienz miteinander verbinden lassen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie schließlich vor führenden Unternehmensvertreter*innen im Digital Creative Space der SUB Göttingen.



Die teilnehmenden Studierenden profitierten von intensiven Einblicken in die Unternehmenspraxis sowie dem Austausch mit Unternehmensvertreter*innen. In den unterschiedlichen Teilprojekten, die sie zur übergeordneten Fragestellung erarbeitet haben, konnten sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln lernen, wie Marketing- und Logistikaspekte gemeinsam zu einer ganzheitlichen Lösung eines Praxisproblems beitragen. Darüber hinaus können sich auch nach Projektabschluss noch Kooperationsmöglichkeiten ergeben wie zum Beispiel das Schreiben der Masterarbeit im Unternehmen.



Das Praxisprojekt im Master Management findet jedes Sommersemester statt. Anhand eines betriebswirtschaftlich orientierten Praxisproblems üben die Studierenden die konkrete Anwendung von verschiedenen Problemlösungs- und Kommunikationsinstrumenten wie zum Beispiel die Nutzung von Logikbäumen zur Problemstrukturierung oder Logikketten zum Aufbau von Präsentationen.



Die Praxisprobleme können dabei aus den verschiedensten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie etwa Marketing, Controlling oder Strategie stammen. Die Definition und Bearbeitung der Praxisprobleme erfolgt im Rahmen von Kooperationen mit Unternehmen, NGOs, öffentlichen Institutionen oder dem betreuenden Lehrstuhl beispielsweise in Form der Erarbeitung einer Fallstudie, Markt- oder Prozessanalyse.



Im Sommersemester 2025 sind im Rahmen des Praxisprojekts u.a. folgende Themen von Studierenden-Teams erfolgreich bearbeitet worden:




  • Professur für Anwendungssysteme und E-Business (Prof. Dr. Matthias Schumann)



    „Erstellung eines Trendradars - Trends und ihre Bedeutung für KMU und die Wirtschaftsförderung in der Region Göttingen-Northeim“


    Praxispartner: WRGN Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH


    Mit einem Trendradar sollen die wichtigsten Entwicklungen und Zukunftsthemen (z. B. in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung) für die Region Göttingen-Northeim aufgezeigt und in Bezug zur Situation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gesetzt werden. Dadurch können die strategische Planung verbessert, neue Projekte angestoßen und gezielt Informationen über zukunftsrelevante Themen zur Verfügung gestellt werden.



    „Entwicklung einer zielgruppenorientierten Marketingstrategie für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik“


    Im Rahmen des Projekts wird eine Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse durchgeführt, um Personas zu definieren, geeignete Kommunikationskanäle zu identifizieren und Alleinstellungsmerkmale des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen herauszuarbeiten. Darauf aufbauend wird eine Marketingstrategie mit konkreten Maßnahmen, geeigneter Tonalität und zielgruppenspezifischer Ansprache entwickelt, um den Studiengang zu positionieren und dessen Sichtbarkeit zu erhöhen.











  • Professur für Interorganisationale Informationssysteme (Prof. Dr. Manuel Trenz)



    „Planung, Gestaltung und Durchführung der Markteinführung von Produkten in der Medizintechnik in Theorie und Praxis: eine kritische Analyse“


    Praxispartner: Ottobock


    Die Studierenden untersuchen am Beispiel von Ottobock, wie Produkte in der Medizintechnik auf den Markt gebracht werden. Dabei analysieren sie den aktuellen Markteinführungsprozess kritisch, bereiten ihn systematisch auf und identifizieren auf Basis wissenschaftlicher Literatur fundierte Ansätze zur Optimierung.



    „Generative AI Platform Strategies“


    Praxispartner: IconChat


    Die Studierenden entwickeln Strategien und digitale Geschäftsmodelle um Generative-KI-Anwendungen. Im Laufe des Projekts sollen Fragen beantwortet werden wie zum Beispiel: Was erwarten Kund*innen von einer Chat-KI (Inhalte, Relevanz, Interaktion) und was würden sie dafür zahlen?




















  • Professur für Personalmanagement mit dem Schwerpunkt China/ Asien (Prof. Dr. Fabian J. Froese)



    „Vom Kommen und Bleiben - Wie Gastronomiebetriebe in Göttingen Personal gewinnen und halten können“


    Praxispartner: Palmyra - syrisches, vegetarisches & veganes Restaurant


    In Zusammenarbeit mit dem Praxispartner haben die am Projekt teilnehmenden Studierenden untersucht, wie Gastronomiebetriebe trotz Fachkräftemangels erfolgreich rekrutieren und Mitarbeitende langfristig binden können (Feldstudie mit 27 Betrieben/ 31 Interviews):



    Rekrutierung verbessern



    • Online-Präsenz aufbauen - mit aktueller Website & Social Media-Einblicken

    • Ausbildungsplätze anbieten und Perspektiven aufzeigen

    • Probearbeiten ermöglichen - für realistische Erwartungen auf beiden Seiten

    • Den „Person-Organization-Fit“ beachten - Bewerbende sollen zum Team passen

    • Persönliche Netzwerke und Communitys aktiv nutzen - besonders in ethnisch geführten Betrieben



    Mitarbeitende langfristig binden



    • Verantwortung & Entwicklung fördern - auch in kleinen Restaurants

    • Regelmäßige, wertschätzende Kommunikation etablieren

    • Arbeitszeiten flexibel gestalten - Rücksicht auf Studium, Familie, Gesundheit

    • Kollegiales Arbeitsklima fördern - z. B. durch Feiern, Ausflüge, Respekt

    • Unterstützung bei Bürokratie für ausländische Mitarbeitende anbieten

    • Vielfalt leben & stärken - bewusst und offen



    Diese Punkte wirken gemeinsam. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Menschen nicht nur arbeiten - sondern langfristig bleiben wollen.









  • Professur für Wertschöpfungsmanagement (Prof. Dr. Matthias Schulz)



    „Wie kann die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz bei Mitarbeiter*innen gezielt gefördert werden - insbesondere im Hinblick auf ihre tägliche Nutzung und Unterstützung?“


    Praxispartner: LIXIL/ GROHE


    In enger Zusammenarbeit mit dem Team von LIXIL/GROHE haben die Studierenden untersucht, welche Faktoren ausschlaggebend dafür sind, dass KI-Lösungen nicht nur technisch eingeführt, sondern auch tatsächlich angenommen und aktiv genutzt werden. Auf Basis qualitativer und quantitativer Methoden wurden interne Perspektiven mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft - mit dem Ziel, praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche KI-Integration im Unternehmensalltag zu entwickeln.










Für den zulassungsfreien Master Management unserer Fakultät können Sie sich noch bis zum 30. September 2025 bewerben: Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren








Eine Gruppe Studierender steht vor einem LKW der REWE Group.














  • Eine Gruppe Studierender steht in einem großen Warenlager. Die Studierenden tragen gelbe Warnwesten.

    Praxisprojekt mit der REWE Group: Lagerführung am REWE-Standort in Lehrte





  • Eine Gruppe Studierender steht vor einem LKW der REWE Group.

    Praxisprojekt mit der REWE Group: Workshop am REWE-Standort in Lehrte





  • Zwei Studierende, ein Mann und eine Frau, halten einen Vortrag.

    Praxisprojekt mit der REWE Group: Die Studierenden stellen ihre Ergebnisse vor





  • Gruppenaufnahme: 16 Personen sitzen auf Stühlen in einem Halbkreis.

    Praxisprojekt mit der REWE Group: Abschlusspräsentation im Digital Creative Space der SUB Göttingen