Modellregionen

----
Region Südliches Niedersachsen
Im Süden Niedersachsens befinden sich mit dem Mittelwald Liebenburg und dem Mittelwald Northeim zwei aktiv bewirtschaftete Mittelwälder. Um Liebenburg wurden die Genossenschaftsforsten bis in die 1950er Jahre aktiv als Mittelwälder bewirtschaftet. Nach Kauf der Waldbestände durch das Land Niedersachsen wurde 1986 die Mittelwaldwirtschaft zunächst auf 15 ha und ab 1989 auf über 200 ha wieder reaktiviert. Seit mehreren Jahren ist auf der Fläche ein Biodiversitätsmonitoring eingerichtet.

Region Unteres Werratal
Im Unteren Werratal in Hessen befinden sich ausgedehnte Relikte von Eichen-Niederwäldern, die in der Vergangenheit insbesondere Feuerholz für die Saline in Sooden und Lohrinde für Gerbereien in Eschwege lieferten.

Region Lahn-Dill-Kreis
Im Lahn-Dill-Kreis im Westen Hessens werden noch rund 2.000 ha Genossenschaftswald als Niederwald mit Eiche und Birke bewirtschaftet. Diese sogenannten Hauberge dienen heute vor allem der Brennholzgewinnung. In der Vergangenheit spielten die Wälder jedoch eine multifunktionale Rolle: Sie lieferten Rinde für die Lohgerberei, boten Flächen für den Anbau von Roggen und Buchweizen und wurden intensiv für Weidewirtschaft, Heugewinnung und Streunutzung genutzt.

Logo_ohne Hintergrund ----
Kontakt Projektkoordination:
Ronja Ungelenk
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Abteilung Waldnaturschutz
Sachgebiet Arten- und Biotopschutz

Prof.-Oelkers-Straße 6
34346 Hann. Münden
Telefon: 0551 69401 259
E-Mail: Ronja.Ungelenk@NW-FVA.de