Department für Nutztierwissenschaften
Das Department für Nutztierwissenschaften (DNTW) beschäftigt sich mit allen Aspekten der Haltung, Ernährung, Züchtung und Hygiene landwirtschaftlicher Nutztiere, einschließlich der Aquakultur. Die Forschungsansätze reichen dabei von anwendungsorientierten Arbeiten, die auf Versuchen oder Feldstudien in Praxisbetrieben beruhen, bis zur molekularbiologischen Grundlagenforschung. Ziel der Forschungsaktivitäten ist es durch innovative Forschungsansätze dazu beizutragen, dass durch eine effiziente, ressourcenschonende sowie tiergerechte Produktionsweise Erzeugnisse tierischer Herkunft von hervorragender Qualität und Produktsicherheit erzeugt werden können. Neben der Forschung am Standort Niedersachsen und Deutschland sind viele Abteilungen des Departments auch in internationale Forschungskooperationen eingebunden sowie an Forschungsprojekten an tropischen und subtropischen Standorten beteiligt. Das DNTW bietet Lehre unter Nutzung innovativer Formen (z.B. forschungsorientierte Lehre, interdisziplinäre Kompaktmodule zu den Nutztierarten) in einer Vielzahl von Studiengängen an (z.B. Bachelor Agrar, Master Agrar, Master Pferd, PAG, SIA).
Zu diesem besonderen Anlass wird es einen besonderen Vortrag geben: Prof. Dr. Hermann H. Swalve von der Universität Halle-Wittenberg wird unter der Überschrift Animal Breeding meets History and Art die Geschichte der Merino-Zucht von Spanien über Sachsen bis nach Australien verfolgen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet im Hörsaal L05 am Albrecht-Thaer-Weg 3 statt.
Alle weiteren Vorträge werden im Seminarraum L06, Albrecht-Thaer-Weg 3, gehalten und parallel online übertragen. Der letzte Vortrag am 26.01.23 wird aus-
schließlich online angeboten.
Die Veranstaltungen finden donnerstags 12:15 – 13:45 Uhr statt. Die Seminarreihe ist öffentlich, interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen! Teilnahme im Hörsaal L05 bzw. Seminarraum L06 oder unter diesem Link.