Sammlungen und Datenbanken

Was ist Palynologie

Palynologie ist ein Zweig der Wissenschaft, der sich mit der Untersuchung von Pollen und anderen mikroskopisch kleinen organischen Partikeln befasst, die als Palynomorphe bezeichnet werden. Diese Palynomorphe können Pollen, Sporen, Algen, Pilze und andere winzige organische Strukturen umfassen. In unserer Abteilung liegt der Schwerpunkt bei den Pollen.

Die Palynologie nutzt verschiedene Methoden, um Informationen aus diesen Palynomorphen zu gewinnen. Wir nehmen Proben aus Sedimenten und Torfen, die im Laufe der Zeit abgelagert wurden. Diese Proben werden dann vorbereitet, indem sie gereinigt und chemisch behandelt werden, um die Palynomorphe freizusetzen. Anschließend werden sie unter dem Mikroskop analysiert.

Wir identifizieren und klassifizieren die verschiedenen Arten von Palynomorphen basierend auf ihren morphologischen Merkmalen. Pollen und Sporen können wir anhand ihrer Form, Größe, Oberflächenstruktur und anderen Eigenschaften identifizieren. Diese Informationen können Rückschlüsse auf die Pflanzenarten und Umweltbedingungen geben, aus denen die Palynomorphe stammen.

Die Palynologie hat eine breite Anwendungspalette. Sie kann zum Beispiel in der Archäologie eingesetzt werden, um Informationen über vergangene Vegetation und Umweltbedingungen zu gewinnen. In der Vegetationsgeschiichte können Palynomorphe zur Datierung und zur Rekonstruktion vergangener Ökosysteme verwendet werden. Und sie helfen sie dabei, Veränderungen in der Landschaft und im Klima im Laufe der Zeit zu verstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Palynologie die Untersuchung von Pollen und anderen mikroskopisch kleinen organischen Partikeln umfasst und wichtige Informationen über vergangene Pflanzenarten und Umweltbedingungen liefert.

Unsere Datenbanken und Sammlungen:

1. Referenzsammlungen Pollen und Sporen


In unserer Abteilung haben wir wohl eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von rezenten Pollen und Sporen. Sie enthält Vergleichsmaterial von vier Kontinenten und hilft bei der sicheren Bestimmung des untersuchten subfossilen Materials. Da ein Bild eine dreidimensionale Struktur auf zwei Dimensionen reduziert bietet es niemals die gleiche Qualität wie ein direkter Vergleich mit einem Referenzpräparat.
Unsere Sammlung umfasst aus:

  • Mitteleuropa und Mediterran


    2336 Präparate von ca. 635 Gattungen mit insgesamt etwa 1487 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
  • Asien


    • Hochasien
      ca. 300 Taxa
    • Mongolei
      580 Präparate von 266 Gattungen mit insgesamt etwa 578 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Indonesien
      477 Präparate von 293 Gattungen mit insgesamt etwa 356 verschiedenen Arten (Liste als PDF)


  • Afrika


    1480 Präparate von 246 Gattungen mit insgesamt etwa 1440 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
  • Latein Amerika


    • Galapagos
      196 Präparate von 119 Gattungen mit insgesamt etwa 196 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Ecuador
      600 Präparate von 340 Gattungen mit insgesamt etwa 500 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Südbrasilien
      1487 Präparate von 757 Gattungen mit insgesamt etwa 1425 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
    • Neotropen Sammlung (Private Sammlung Prof. Behling)
      3000 Taxa


2. Sammlung und Datenbank rezenter und subfossiler Hölzer des Dendrolabors


Von allen in unserem Dendrolabor untersuchten Proben liegt Referenzmaterial vor. mehr

3. Makrorestsammlung (Samen)


Zum Bestimmen archäobotanischer Funde haben wir zwei umfangreiche Vergleichssammlungen:

  • Mitteleuropa
    2828 Präparate von 645 Gattungen mit insgesamt etwa 2818 verschiedenen Arten (Liste als PDF)
  • Archäobotanische Sammlung Mitteleuropa (Wir verwahren die Privatsammlung von Prof. Dr. Willerding)
    112 Familien, ca. 1500 Taxa


4. Die Willerdingsche Sammlung von Makroresten archäologischer Grabungen


Prof. Willerding hat im Laufe seiner Studien umfangreiches archäobotanisches Fundmaterial gesammelt.

5. Mustersammlung (Sedimente und bot. Taxa)


390 Exemplare

6. Datenbank neotropischer Pollen und Sporen Fotos


Zur Zeit arbeiten wir am Aufbau einer eigenen Datenbank für Pollen und Sporen.

7. Bibliothek zu Themen der Pollenkunde und Klimadynamik


8. Vegetationsgeschichtliche Datenbank


The pollen and spores image database is offline!

The database is developed following a strict data quality control, and includes pollen and spores taxa images linked to morphological information. The searching tool is at the moment not available online (due to technical problems).

Logo GDVH big