Abschlussarbeiten
Laufende Dissertationen
Inga Kahlcke
Schriftliche Leistungen von Schüler*innen beurteilen – ein qualitativ-empirisches Forschungsprojekt zu Überzeugungen und Praktiken von Geschichtslehrkräften
Obwohl die Beurteilung von Leistungen zu den zentralen Aspekt ender Tätigkeit von Lehrkräften gehört, ist kaum etwas darüber bekannt, wie Geschichtslehrkräfte diese Aufgabe in der Praxis tatsächlich lösen. Das laufende qualitativ-empirische Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, wie Geschichtslehrkräfte schriftliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern beurteilen. Anknüpfend an neuere Untersuchungen zur Bedeutung von Überzeugungen für das Handeln von (Geschichts-)Lehrkräften wird zudem untersucht, wie diese Praxis mit den Überzeugungen zum Schulfach Geschichte (Ziele des Geschichtsunterrichts, epistemologische Überzeugungen) zusammenhängt. Insgesamt werden n=16 Geschichtslehrkräfte von 10. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen in Leitfadeninterviews und mittels "Lautem Denken" bei der Korrektur eigener Klassenarbeiten befragt. Angelehnt an Ergebnisse der Expertiseforschung besteht die Stichprobe aus berufserfahrenen Lehrkräfte, Lehrkräften in der Berufseingangsphase und ReferendarInnen.
Corinna Link
Interkulturelle Kontroversität als Mehrwert Bilingualen Geschichtsunterrichts?
Wo liegt der geschichtsdidaktische Mehrwert bilingualen Unterrichts im Vergleich zu monolingualem? Ein Spezifikum ist der in der Bilingualität angelegte bi- und damit interkulturelle Blick auf die Vergangenheit. Es gilt also festzustellen, ob bilingual unterrichtete Schülerinnen und Schüler kompetenter mit interkultureller Kontroversität umgehen als monolingual unterrichtete. Diese Fragestellung wird im Promotionsvorhaben untersucht, indem die kulturellen Perspektiven anhand der je unterschiedlich angelegten Konzepte zum Imperialismus aufgezeigt werden. Sie lassen sich für den deutsch-englischen Unterricht in einem ersten Arbeitsschritt durch eine Analyse deutscher und englischer Schulbücher mithilfe von Concept Maps aufzeigen. Ob die bilingual unterrichteten Schülerinnen und Schüler in einem höheren Maße über das deutsche und das englische Konzept verfügen, besser zwischen diesen differenzieren und koordinierter mit ihnen umgehen können, wird in einem zweiten Arbeitsschritt mithilfe einer Fragebogenstudie untersucht.
Friederike Runge
Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele
Im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung von Schüler*innen durch PISA u.a. ist die Ausbildung von Lehrkräften zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten. Die Beschaffenheit dieser Ausbildung ist für das Fach Geschichte bisher allerdings nicht flächendeckend erfasst worden. Ziel des Promotionsprojektes ist es darum zu untersuchen, was angehende Geschichtslehrkräfte aus Sicht der Lehrenden in den geschichtsdidaktischen Anteilen des Studiums lernen sollen, wie dies praktisch umgesetzt wird und welche Begründungen dem zugrunde liegen. Dazu werden zunächst mittels einer Dokumentenanalyse Studiengangstrukturen und übergeordnete Konzeptionen als Voraussetzungen für die Gestaltung der Lehre untersucht. Mittels einer anschließenden Interviewstudie soll dann die tatsächliche Ausgestaltung der Lehre auf der Ebene einzelner Lehrveranstaltungen fokussiert werden. Dabei ist neben der persönlichen Überzeugung der Lehrenden auch von Interesse, wie sie mit von außen an sie herangetragenen Vorgaben und Ansprüchen an ihre Lehre umgehen.
Lisa Fauth
Die Förderung von Urteilskompetenz im Geschichtsunterricht – eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften
Die zentrale Bedeutung der Urteilsbildung für das historische Lernen ist in der geschichtsdidaktischen Forschung unumstritten. Bereits in den 1970er Jahren etablierte Jeismann die drei Dimensionen Sachanalyse, Sachurteil und Werturteil, auf die auch in nahezu allen Lehrplänen zurückgegriffen wird. Studien deuten jedoch darauf hin, dass selbst bei Abiturienten große Defizite im Bereich der Urteilsbildung bestehen. Diese Ergebnisse rücken die Lehrpersonen in das Blickfeld, da sie für die Förderung von Urteilskompetenz im Geschichtsunterricht mit verantwortlich sind. So wird in diesem Promotionsvorhaben untersucht, welche Bedeutung Lehrkräfte der Urteilskompetenz in ihrem Unterricht beimessen und wie sie diese fördern. Dies soll in einer qualitativen Studie anhand von drei unterschiedlichen Ansätzen erhoben werden: durch leitfadengestützte Interviews, mithilfe von konkreten Planungen der Lehrpersonen sowie durch eine Unterrichtsvignette. Daraus können sowohl Ansatzpunkte für Veränderungen in der Ausbildung als auch für didaktische Hilfestellungen abgeleitet werden. Zudem soll auch ein Austausch zwischen Theorie und Praxis angeregt werden.
Abgeschlossene Dissertationen
René Mounajed
Geschichte in Sequenzen
Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, 2008
Ulrike Hartmann
Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens, 2008
(Psychologie, Zweitgutachten)
Matthias Martens
Implizites Wissen und kompetentes Handeln
Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte, 2009
Martin Kronenberg
Die Bedeutung der Schule für die "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg
Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen im Deutschen Reich, 2010
Markus Michael Zech
Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses
Eine Untersuchung zur Genese, Umsetzung und Verortung des Geschichtslehrplans an Waldorfschulen, 2011
Christian Spieß
Quellenarbeit und historisches Lernen
Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, 2013
Katharina Litten
Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht?
Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen, 2016
Marco Dräger
Generation - Gedächtnis - Denkmal. Genese, Tradition und Transformation von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur von Generationen am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern, 2016
Etienne Schinkel
Holocaust und Vernichtungskrieg
Eine Studie zur Darstellung der deutschen Gesellschaft und Wehrmacht in Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I und II, 2017
Felicitas Iris Klingler
Lernort Museum –
Eine empirische Untersuchung der Gestaltung museumspädagogischer Angebote für Schulklassen, 2019
Hannah Röttele
„Objektbegegnungen“ im historischen Museum
Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen, 2019
Staatsexamens- und Masterarbeiten
2006
Franziska Clemen
Bilingual französischer Geschichtsunterricht aus der Perspektive des Sachfaches. Eine empirische Studie
Annemarie Reemts
Geschichte lernen mit historischen Romanen. Eine empirische Studie
Holger Seidel
Geschichte lernen mit Spielen. Eine empirische Untersuchung
Birte Wolfrum
Bilder als historische Quellen. Eine empirische Studie zum Bildverständnis von Schülern
Laura Bartels
Fremdverstehen im Geschichtsunterricht. Eine empirische Annährung
Julia Brasche
Gedenkstätten als außerschulische Lernorte. Eine empirische Studie am Beispiel der Gedenkstätte Moringen
Helge Peiffer
Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1941-1945. Ein Thema für den Geschichtsunterricht
Martin Platte
Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als Thema für den Geschichtsunterricht
Anna Katrine Wartemann
Landesgeschichte im Geschichtsunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien
Gesa Mareike Wolter
Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht – eine empirische Befragung zu Beliefs und Praktiken von Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen
2007
Kerstin Gerner
Lieder als historische Quellen. Analysen und empirische Annäherungen am Beispiel des Themas DDR
Meint-Uden Agena
Unterrichtsmaterialien im bilingualen Geschichtsunterricht (Englisch). Eine Schulbuchanalyse
Antje Breitenborn
Schülervorstellungen von Geschichte am Beispiel der Antike
Simon Scherzberg
Geschichte in der Kinder- und Jugendsachliteratur. Eine Analyse von Typen und Darstellungsmitteln
Sandra Brungart
Umgang mit Textquellen. Eine empirische Studie zur Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht
Christoph Dähnis
Historische Urteilsbildung im Orientierungsfeld von Schule und Familie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der DDR
Mareike von Nordheim
Zeitgeschichte in Selbstzeugnissen. Eine exemplarische Studie anhand familienbiographischer Materialien
2008
Melanie Münchau
Die Darstellung von Geschichte in den Tageszeitungen "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Frankfurter Rundschau" sowie in der Wochenzeitung "DIE ZEIT". Eine vergleichende Analyse
Christian Spieß
Geschichtsvermittlung in populären Zeitschriften
Markus Kamps
Bildungsstandards und Rahmenrichtlinien. Ein Vergleich zwischen den Bundesländern
Ilka Fellenberg
Schülerrezeption von Geschichtsfilmen
Chris Ludewig
Erinnerungsgeschichte und Erinnerungsbildung. Schülerbesuche in der Gedenkstätte Buchenwald
Hanako Pade
Einstiege in den Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung
2009
Julia Hübner
Der Holocaust in der Einschätzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine empirische Studie
Sandy Schmidt
Fächerübergreifender Unterricht mit Geschichte am Beispiel des 19. Jahrhunderts
Nadine Sambale
Analyse und Unterrichtseinsatz von historischen Spielfilmen am Beispiel des Films "Die Grauzone"
2010
Christian Weiß
Professionelles Lehrerwissen zur Methode Rollenspiel. Eine qualitative Analyse an Hauptschule und Gymnasien
Julia Granitza
Geschichte lernen mit Unterrichtsfilmen
Peter Reinkemeier
Geschichtsvorstellungen bei Nutzern von Pen-and-Paper-Rollenspielen. Eine empirische Studie
2011
Timo Castens
Funktionen und Merkmale des Off-Kommentars in Geschichtsdokumentationen
Nadine Blinn
Das Thema "Mauerbau" im Schulbuch der Bundesrepublik
Anne Lübkea Albers
Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine Untersuchung von Lehrervorstellungen
Jennifer Girschick
Die Wirkung des Films "Im Westen nichts Neues" auf Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse
2012
Katja Eckardt-Hartmann
Beurteilung und unterrichtliche Nutzung von Schulgeschichtsbüchern durch Lehrerinnen und Lehrer
Melanie Hacker
Geschichte als Catch-Visual in der Printwerbung
Melanie Mai
Fachdidaktische Konzepte für den englischsprachigen Sachunterricht und ihre Umsetzung in bilingualen Geschichtsbüchern
Carina Marunde
Kerncurriculum und Realität. Das Geschichtswissen von Siebtklässlern
Anna-Lena Mehlitz
Bilingualer Sachfachunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem Fremdsprachenunterricht Französisch und dem bilingualen Geschichtsunterricht
Carolin Christina Schroeder
"Die wünschen sich [...] ein signifikantes Leitthema, das auch atmosphärisch einiges zu bieten hat". Eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz von Musik in Dokumentarfilmen
2013
Bonnie Pülm
Das Begriffsverständnis von Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte. Eine empirische Studie
Frederike Klein
Literatur als historische Quelle. Eine Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht am Beispiel der Sozialgeschichte des Kaiserreichs
Marcel Wähler
Die Darstellung Bismarcks in Geschichtsschulbüchern
Tobias Brinkmann
Die visuelle Repräsentation des Nationalsozialismus im aktuellen Schulbuch. Eine quantitative Erhebung und fachdidaktische Analyse
Jelena Jovicic
Lachen über Hitler. Drei Führer-Parodien als exemplarische Fallstudien in Film, Comic und Roman
2014
Lea Voges
Die visuelle Repräsentation von Täter-Opfer-Beziehungen in Holocaust-Comics
Ralf Petereit
Globalgeschichtliche Ansätze im Geschichtsunterricht am Beispiel historischer Weltkarten
Stephanie Hennig
Handlungsorientierte Verfahren im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie auf der Basis von Unterrichtsvideographien
Pia-Donata Junge
Burgen als geschichtstouristische Destinationen. Das in Burgenführungen vermittelte "Geschichtsbild" am Beispiel der Burg Hohenzollern
Anna-Katharina Nolte
Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie
Miriam Pegesa
Eine qualitative Studie zu didaktischen Konzepten von Geschichtslehrpersonen zum Holocaust
Nicholas Ruß
Leistungsbeurteilung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Lehrerpraktiken
Melanie Feige
Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht. Das Potenzial von Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht am Beispiel von John Boynes "Der Junge im gestreiften Pyjama"
2015
Katharina Gieseke
Geschichtsvermittlung in Projekten als Teil des Corporate Volunteering Programms von wirtschaftlichen Unternehmen
Konstantin Maximilian Dornieden
Kompetenzentwicklung durch den Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht? Eine empirische Studie
Inga Kahlcke
Wandel der Erinnerungen - Wandel der Bilder? Der Nationalsozialismus (1933-1939) als visuelles Narrativ in west- und ostdeutschen Geschichtsschulbüchern, 1960-2000
Bella Dubrovski
Audivisuelle Medien im Geschichtsunterricht
Chancen und Grenzen ihres Einsatzes am Beispiel der Serie "Rom" in der Sekundarstufe II
Thomas Schlenz
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld. Eine Besucherstudie
Malin Scheele
Gedichte im Geschichtsunterricht. Der Dichter als Seismograph seiner Zeit
Julian Witschen
Entwicklungen und Trends von Historiencomputerspielen
Marina Klages
Konzeptionen des Geschichtsunterrichts in Deutschland und England
2016
Stefanie Liebram
Didaktische Potentiale einer Ortsbegehung im Geschichtsunterricht
Miriam Schmiedeke
Didaktische Konzepte im Verbundfach Gesellschaftslehre und die Konsequenzen für das historische Lernen an Gesamtschulen
Jan Göwecke
Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau als außerschulischer Lernort
Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen des historischen Lernens in und über Auschwitz-Birkenau
Torge Bickert
Das "Dritte Reich" in mündlicher Überlieferung
Eine Studie zur Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Vergangenheit in vier Zeitzeugeninterviews
Linus-Henry Meyer
"Kreuz der unvergessenen Heimat"
Das Giesener Vertriebenendenkmal im Wandel der Zeit
Marten Hansen
Über die Rahmung textbezogener handlungsorientierter Verfahren im gymnasialen Geschichtsunterricht
Eine explorative Studie auf Basis von Unterrichtsvideographien und Interviews mit Lehrkräften
Vanessa Behrens
Plattformen und Bildungsportale für Lehrer
Untersuchung zum Bestand zweier Plattformen und zur Qualität der dort kostenlos angebotenen Online-Materialien für den Geschichtsunterricht
Nils Wöckener
"Dem Hitler können die Leute einfach nicht lange böse sein".
Eine Studie zum Kinofilm "Er ist wieder da" sowie zur Rezeption in der deutschen Presselandschaft
Annika Reincke
Geschichtsdidaktische Hochschullehre
Strukturen, Konzepte, Praktiken
Jan Niklas Lühring
Die Täter des Holocaust.
Eine Analyse deutscher Geschichtsschulbücher
Constanze Schlüter
Grenzen des Darstellbaren in Jugendliteratur zum Holocaust. Eine inhaltliche und narratologische Analyse sowie Reflexionen über das geschichtsdidaktische Potenzial
2017
Laura Pawletta
Inklusion als Herausforderung des gymnasialen Geschichtsunterrichts
Carolin Bodmann
Was ist guter Geschichtsunterricht?
Eine qualitative Interviewstudie zu den „beliefs“ von Geschichtslehrkräften am Gymnasium
Rasmus Niebaum
Institutionelle Kontinuität und politische Umdeutung. Die Schulkulturen des Göttinger Gymnasiums und des Oberlyzeums in der Zeit von 1924 bis 1939 (Zweitgutachten)
Carina Lüdecke
Methodenkurs Textquellenarbeit. Ein kompetenzorientierter Vorschlag für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht
Amelie Friederike Büttcher
Die unterrichtliche Rahmung von Gedenkstättenbesuchen. Eine Interviewstudie mit Gedenkstättenpädagogen
Swenia Schmidt
Interkulturelle Multiperspektivität – ein Mehrwert im bilingualen Geschichtsunterricht?
2018
Wiebke Schneider
Der Einsatz von Dokumentar- und Unterrichtsfilmen im Geschichtsunterricht –
eine Interviewstudie zu den „Beliefs“ von Geschichtslehrenden am Gymnasium
Laura Isabell Mustroph
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht – eine qualitative Erhebung zu Learner Beliefs
Mareike Gräbeldinger
Einstellungen zum Geschichtsunterrichtsthema Nationalsozialismus
– eine quantitative Datenerhebung bei Lernenden und Lehrenden in Niedersachsen
Pia Büsse
Lachen erlaubt? Publizistische Reaktionen auf Satire als Mittel der Aufarbeitung des Nationalsozialismus am Beispiel des Films „Er ist wieder da“ (Bachelorarbeit)
Marina Platner
Die Darstellung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Schulbuch von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
2019
Rebecca Annalena Nielen
Museumspädagogische Programme für das Museum Friedland. Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung
Leonard Lahr
Die Praxis von mündlichen Noten im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
Lena Schuster
Das Museum Friedland als außerschulischer Lernort. Eine explorative Studie zum historischen Lernen in der Ausstellung „Fluchtpunkt Friedland“
Imke Rutsatz
Kerncurricula für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II im Vergleich der Bundesländer. Intentionen und Strukturierungsmerkmale
Lisa Hagemeier
Sprachsensibilität im Geschichtsschulbuch. Ein Vergleich aktueller Lehrwerke für die fünfte Klasse
2020
Lutz Budtke
Geschichte spielend lernen? Der Einsatz von „Age of Empires II“ im Geschichtsunterricht
Jan Friedrich Heil
Geschichtsunterricht mit digitalen Medien? Möglichkeiten und Grenzen der Integration digitaler Lernumgebungen im Schulfach Geschichte
Gesa Mareike Wolter
Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht – eine empirische Befragung zu Beliefs und Praktiken von Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen