Abschlussarbeiten

Laufende Dissertationen


Anne Albers
Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft – empirische Erkundungen der Beliefs von Geschichtslehrer*innen

Wie Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft beschaffen sein sollte, welche Themen und Geschichten hier Raum bekommen sollten, welche didaktischen Prinzipien geeignet sind, hierzu wurden aus der Geschichtsdidaktik zwar spätestens seit Ende der 1990er Jahre einige Arbeiten vorgelegt. Eine umfassende Systematisierung fehlt jedoch bisher. Differenzsensibilität wird für den Geschichtsunterricht klar gefordert. Studien darüber, wie Lehrkräfte, welche diese Ansätze umsetzen sollten, darüber denken, fehlen ebenfalls. Hier setzt dieses Promotionsprojekt an, indem die Beliefs von Geschichtslehrpersonen im Kontext der Migrationsgesellschaft untersucht werden. In einer ersten, explorativen Erhebung wurde mittels Gruppendiskussionen (n=4) die Konstitution und Konstruktionslogik der Beliefs herausgearbeitet. Aus diesen Befunden wurden Items für einen Fragebogen entwickelt und pilotiert, die Haupterhebung läuft. Ziel des Projektes ist es, mögliche Strukturen der Beliefs aufzuzeigen, sie näher zu beschreiben und somit für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Geschichtslehrer*innen nutzbar zu machen.

Helene Bergmann
Leseförderung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I: eine Interventionsstudie

Sprachbildung und -förderung im Geschichtsunterricht sind im Kontext der Diskussion über den sogenannten sprachsensiblen Fachunterricht verstärkt ins Blickfeld der geschichtsdidaktischen Forschung gerückt. Entsprechende Studien untersuchen etwa Sprachmerkmale fachspezifischer Texte oder Schreibprozesse im Geschichtsunterricht. Der Bereich der fachspezifischen Leseförderung, der im Fokus dieses Promotionsprojekts steht, ist dagegen in der deutschsprachigen fachdidaktischen Forschung noch unterbelichtet. Die angloamerikanische Forschung ist weiter fortgeschritten, weist aber einen Mangel an quantitativen Wirksamkeitsstudien auf. Hier setzt das Forschungsprojekt an, das auf die Entwicklung und Evaluation einer fachspezifischen Lesefördermaßnahme zielt. Die Effektivität der auf Lesestrategie-Anwendung basierenden sprachsensiblen Lerneinheit wird in einer experimentellen Studie mit mehreren Testzeitpunkten mithilfe quantitativer Methoden überprüft. Damit soll ein praxisrelevanter Beitrag zu einer empirisch fundierten Weiterentwicklung eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts geleistet werden.

Melina Schuster
Geschichtsdidaktische Hochschullehre – Strukturen, Konzepte, Praktiken

Die zunehmende Auseinandersetzung mit der Professionalisierung von Lehrkräften hat auch die Diskussion über die Beschaffenheit der universitären Lehrer*innenbildung in den letzten Jahren verstärkt. Im Fokus des Diskurses steht vermehrt die strukturelle Gestaltung der Ausbildung, wobei insbesondere die Praxisphasen sowie der Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte verhandelt werden. Wie jedoch die Lehre an den Hochschulen konkret realisiert wird, wurde bislang kaum und nur selten fachspezifisch beleuchtet. Auch in der Geschichtsdidaktik beschäftigen sich nur wenige Forschungsbeiträge mit der domänenspezifischen Hochschullehre. Diese basieren zumeist auf eigenen Erfahrungsberichten oder präsentieren standortspezifische Entwürfe. Empirische Arbeiten zu Lehrkonzepten und -praktiken aus geschichtsdidaktischer Perspektive liegen jedoch nicht vor. An dieses Desiderat soll das hiesige Dissertationsvorhaben anknüpfen.
Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage, wie Geschichtsdidaktik an deutschen Hochschulen in der Praxis gelehrt wird. Dabei soll es nicht nur um strukturelle Rahmenbedingungen gehen, sondern vor allem um die Konzeption und Realisierung bzw. die inhaltliche und methodische Umsetzung von geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen an den einzelnen Standorten. Im Rahmen von Expert*inneninterviews werden die jeweiligen Lehrstuhlinhaber*innen der Geschichtsdidaktik diesbezüglich befragt. Zudem wird untersucht, auf Basis welcher Orientierungen die Professor*innen ihre Lehre konzipieren. Ziel der Studie ist es, nicht nur empirisch gestützte Aussagen über die geschichtsdidaktische Lehre an deutschen Hochschulen treffen zu können, sondern auch einen Impuls für eine disziplinäre Verständigung über Lehre zu geben, die bislang weitestgehend ausgeblieben ist.


Abgeschlossene Dissertationen

Andreas Hoffmann-Ocon
Schule zwischen Stadt und Staat. Steuerungskonflikte zwischen städtischen Schulträgern, höheren Schulen und staatlichen Unterrichtsbehörden während des politischen Umbruchs im Königreich sowie in der späteren preußischen Provinz Hannover, 2006
(Habilitation, Zweitgutachten)

René Mounajed
Geschichte in Sequenzen
Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht, 2008

Ulrike Hartmann
Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens, 2008
(Psychologie, Zweitgutachten)

Matthias Martens
Implizites Wissen und kompetentes Handeln
Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte, 2009

Sabine Horn
Erinnerungsbilder – Auschwitz-Prozess und Majdanek-Prozess im westdeutschen Fernsehen, 2009
(Universität Bremen, Zweitgutachten)

Martin Kronenberg
Die Bedeutung der Schule für die "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg
Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen im Deutschen Reich, 2010

Markus Michael Zech
Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses
Eine Untersuchung zur Genese, Umsetzung und Verortung des Geschichtslehrplans an Waldorfschulen, 2011

Christian Spieß
Quellenarbeit und historisches Lernen
Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, 2013

Katharina Litten
Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht?
Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen, 2016

Marco Dräger
Generation - Gedächtnis - Denkmal. Genese, Tradition und Transformation von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur von Generationen am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern, 2016

Etienne Schinkel
Holocaust und Vernichtungskrieg
Eine Studie zur Darstellung der deutschen Gesellschaft und Wehrmacht in Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I und II, 2017

Felicitas Iris Klingler
Lernort Museum –
Eine empirische Untersuchung der Gestaltung museumspädagogischer Angebote für Schulklassen, 2019

Hannah Röttele
„Objektbegegnungen“ im historischen Museum
Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen, 2019

Corinna Link
Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?
Eine empirische Studie, 2022

Lisa Genthner
Urteilsbildung im Geschichtsunterricht – eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften, 2022



Staatsexamens- und Masterarbeiten

2006

Franziska Clemen
Bilingual französischer Geschichtsunterricht aus der Perspektive des Sachfaches. Eine empirische Studie

Annemarie Reemts
Geschichte lernen mit historischen Romanen. Eine empirische Studie

Holger Seidel
Geschichte lernen mit Spielen. Eine empirische Untersuchung

Birte Wolfrum
Bilder als historische Quellen. Eine empirische Studie zum Bildverständnis von Schülern

Laura Bartels
Fremdverstehen im Geschichtsunterricht. Eine empirische Annährung

Julia Brasche
Gedenkstätten als außerschulische Lernorte. Eine empirische Studie am Beispiel der Gedenkstätte Moringen

Helge Peiffer
Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1941-1945. Ein Thema für den Geschichtsunterricht

Martin Platte
Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als Thema für den Geschichtsunterricht

Anna Katrine Wartemann
Landesgeschichte im Geschichtsunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien


2007

Kerstin Gerner
Lieder als historische Quellen. Analysen und empirische Annäherungen am Beispiel des Themas DDR

Meint-Uden Agena
Unterrichtsmaterialien im bilingualen Geschichtsunterricht (Englisch). Eine Schulbuchanalyse

Antje Breitenborn
Schülervorstellungen von Geschichte am Beispiel der Antike

Simon Scherzberg
Geschichte in der Kinder- und Jugendsachliteratur. Eine Analyse von Typen und Darstellungsmitteln

Sandra Brungart
Umgang mit Textquellen. Eine empirische Studie zur Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht

Christoph Dähnis
Historische Urteilsbildung im Orientierungsfeld von Schule und Familie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der DDR

Mareike von Nordheim
Zeitgeschichte in Selbstzeugnissen. Eine exemplarische Studie anhand familienbiographischer Materialien

2008

Melanie Münchau
Die Darstellung von Geschichte in den Tageszeitungen "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Frankfurter Rundschau" sowie in der Wochenzeitung "DIE ZEIT". Eine vergleichende Analyse

Christian Spieß
Geschichtsvermittlung in populären Zeitschriften

Markus Kamps
Bildungsstandards und Rahmenrichtlinien. Ein Vergleich zwischen den Bundesländern

Ilka Fellenberg
Schülerrezeption von Geschichtsfilmen

Chris Ludewig
Erinnerungsgeschichte und Erinnerungsbildung. Schülerbesuche in der Gedenkstätte Buchenwald

Hanako Pade
Einstiege in den Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung

2009

Julia Hübner
Der Holocaust in der Einschätzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine empirische Studie

Sandy Schmidt
Fächerübergreifender Unterricht mit Geschichte am Beispiel des 19. Jahrhunderts

Nadine Sambale
Analyse und Unterrichtseinsatz von historischen Spielfilmen am Beispiel des Films "Die Grauzone"

2010

Christian Weiß
Professionelles Lehrerwissen zur Methode Rollenspiel. Eine qualitative Analyse an Hauptschule und Gymnasien

Julia Granitza
Geschichte lernen mit Unterrichtsfilmen

Peter Reinkemeier
Geschichtsvorstellungen bei Nutzern von Pen-and-Paper-Rollenspielen. Eine empirische Studie

2011

Timo Castens
Funktionen und Merkmale des Off-Kommentars in Geschichtsdokumentationen

Nadine Blinn
Das Thema "Mauerbau" im Schulbuch der Bundesrepublik

Anne Lübkea Albers
Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine Untersuchung von Lehrervorstellungen

Jennifer Girschick
Die Wirkung des Films "Im Westen nichts Neues" auf Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse

2012

Katja Eckardt-Hartmann
Beurteilung und unterrichtliche Nutzung von Schulgeschichtsbüchern durch Lehrerinnen und Lehrer

Melanie Hacker
Geschichte als Catch-Visual in der Printwerbung

Melanie Mai
Fachdidaktische Konzepte für den englischsprachigen Sachunterricht und ihre Umsetzung in bilingualen Geschichtsbüchern

Carina Marunde
Kerncurriculum und Realität. Das Geschichtswissen von Siebtklässlern

Anna-Lena Mehlitz
Bilingualer Sachfachunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem Fremdsprachenunterricht Französisch und dem bilingualen Geschichtsunterricht

Carolin Christina Schroeder
"Die wünschen sich [...] ein signifikantes Leitthema, das auch atmosphärisch einiges zu bieten hat". Eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz von Musik in Dokumentarfilmen

2013

Bonnie Pülm
Das Begriffsverständnis von Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte. Eine empirische Studie

Frederike Klein
Literatur als historische Quelle. Eine Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht am Beispiel der Sozialgeschichte des Kaiserreichs

Marcel Wähler
Die Darstellung Bismarcks in Geschichtsschulbüchern

Tobias Brinkmann
Die visuelle Repräsentation des Nationalsozialismus im aktuellen Schulbuch. Eine quantitative Erhebung und fachdidaktische Analyse

Jelena Jovicic
Lachen über Hitler. Drei Führer-Parodien als exemplarische Fallstudien in Film, Comic und Roman

2014

Lea Voges
Die visuelle Repräsentation von Täter-Opfer-Beziehungen in Holocaust-Comics

Ralf Petereit
Globalgeschichtliche Ansätze im Geschichtsunterricht am Beispiel historischer Weltkarten

Stephanie Hennig
Handlungsorientierte Verfahren im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie auf der Basis von Unterrichtsvideographien

Pia-Donata Junge
Burgen als geschichtstouristische Destinationen. Das in Burgenführungen vermittelte "Geschichtsbild" am Beispiel der Burg Hohenzollern

Anna-Katharina Nolte
Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie

Miriam Pegesa
Eine qualitative Studie zu didaktischen Konzepten von Geschichtslehrpersonen zum Holocaust

Nicholas Ruß
Leistungsbeurteilung im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Lehrerpraktiken

Melanie Feige
Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht. Das Potenzial von Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht am Beispiel von John Boynes "Der Junge im gestreiften Pyjama"

2015

Katharina Gieseke
Geschichtsvermittlung in Projekten als Teil des Corporate Volunteering Programms von wirtschaftlichen Unternehmen

Konstantin Maximilian Dornieden
Kompetenzentwicklung durch den Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht? Eine empirische Studie

Inga Kahlcke
Wandel der Erinnerungen - Wandel der Bilder? Der Nationalsozialismus (1933-1939) als visuelles Narrativ in west- und ostdeutschen Geschichtsschulbüchern, 1960-2000

Bella Dubrovski
Audivisuelle Medien im Geschichtsunterricht
Chancen und Grenzen ihres Einsatzes am Beispiel der Serie "Rom" in der Sekundarstufe II

Thomas Schlenz
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld. Eine Besucherstudie

Malin Scheele
Gedichte im Geschichtsunterricht. Der Dichter als Seismograph seiner Zeit

Julian Witschen
Entwicklungen und Trends von Historiencomputerspielen

Marina Klages
Konzeptionen des Geschichtsunterrichts in Deutschland und England

2016

Stefanie Liebram
Didaktische Potentiale einer Ortsbegehung im Geschichtsunterricht

Miriam Schmiedeke
Didaktische Konzepte im Verbundfach Gesellschaftslehre und die Konsequenzen für das historische Lernen an Gesamtschulen

Jan Göwecke
Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau als außerschulischer Lernort
Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen des historischen Lernens in und über Auschwitz-Birkenau

Torge Bickert
Das "Dritte Reich" in mündlicher Überlieferung
Eine Studie zur Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Vergangenheit in vier Zeitzeugeninterviews

Linus-Henry Meyer
"Kreuz der unvergessenen Heimat"
Das Giesener Vertriebenendenkmal im Wandel der Zeit

Marten Hansen
Über die Rahmung textbezogener handlungsorientierter Verfahren im gymnasialen Geschichtsunterricht
Eine explorative Studie auf Basis von Unterrichtsvideographien und Interviews mit Lehrkräften

Vanessa Behrens
Plattformen und Bildungsportale für Lehrer
Untersuchung zum Bestand zweier Plattformen und zur Qualität der dort kostenlos angebotenen Online-Materialien für den Geschichtsunterricht

Nils Wöckener
"Dem Hitler können die Leute einfach nicht lange böse sein".
Eine Studie zum Kinofilm "Er ist wieder da" sowie zur Rezeption in der deutschen Presselandschaft

Annika Reincke
Geschichtsdidaktische Hochschullehre
Strukturen, Konzepte, Praktiken

Jan Niklas Lühring
Die Täter des Holocaust.
Eine Analyse deutscher Geschichtsschulbücher

Constanze Schlüter
Grenzen des Darstellbaren in Jugendliteratur zum Holocaust. Eine inhaltliche und narratologische Analyse sowie Reflexionen über das geschichtsdidaktische Potenzial

2017

Laura Pawletta
Inklusion als Herausforderung des gymnasialen Geschichtsunterrichts

Carolin Bodmann
Was ist guter Geschichtsunterricht?
Eine qualitative Interviewstudie zu den „beliefs“ von Geschichtslehrkräften am Gymnasium

Rasmus Niebaum
Institutionelle Kontinuität und politische Umdeutung. Die Schulkulturen des Göttinger Gymnasiums und des Oberlyzeums in der Zeit von 1924 bis 1939 (Zweitgutachten)

Carina Lüdecke
Methodenkurs Textquellenarbeit. Ein kompetenzorientierter Vorschlag für den sprachsensiblen Geschichtsunterricht

Amelie Friederike Büttcher
Die unterrichtliche Rahmung von Gedenkstättenbesuchen. Eine Interviewstudie mit Gedenkstättenpädagogen

Swenia Schmidt
Interkulturelle Multiperspektivität – ein Mehrwert im bilingualen Geschichtsunterricht?

2018

Wiebke Schneider
Der Einsatz von Dokumentar- und Unterrichtsfilmen im Geschichtsunterricht –
eine Interviewstudie zu den „Beliefs“ von Geschichtslehrenden am Gymnasium

Laura Isabell Mustroph
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht – eine qualitative Erhebung zu Learner Beliefs

Mareike Gräbeldinger
Einstellungen zum Geschichtsunterrichtsthema Nationalsozialismus
– eine quantitative Datenerhebung bei Lernenden und Lehrenden in Niedersachsen

Pia Büsse
Lachen erlaubt? Publizistische Reaktionen auf Satire als Mittel der Aufarbeitung des Nationalsozialismus am Beispiel des Films „Er ist wieder da“ (Bachelorarbeit)

Marina Platner
Die Darstellung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Schulbuch von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

2019

Rebecca Annalena Nielen
Museumspädagogische Programme für das Museum Friedland. Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung

Leonard Lahr
Die Praxis von mündlichen Noten im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe

Lena Schuster
Das Museum Friedland als außerschulischer Lernort. Eine explorative Studie zum historischen Lernen in der Ausstellung „Fluchtpunkt Friedland“

Imke Rutsatz
Kerncurricula für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II im Vergleich der Bundesländer. Intentionen und Strukturierungsmerkmale

Lisa Hagemeier
Sprachsensibilität im Geschichtsschulbuch. Ein Vergleich aktueller Lehrwerke für die fünfte Klasse

2020

Lutz Budtke
Geschichte spielend lernen? Der Einsatz von „Age of Empires II“ im Geschichtsunterricht

Jan Friedrich Heil
Geschichtsunterricht mit digitalen Medien? Möglichkeiten und Grenzen der Integration digitaler Lernumgebungen im Schulfach Geschichte

Gesa Mareike Wolter
Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht – eine empirische Befragung zu Beliefs und Praktiken von Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen

2021

Maximilian Schmahl
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht – eine empirische Untersuchung der Überzeugungen von Geschichtslehrkräften

Kolja Beck
Die Rezeption von historischen Spielfilmen durch Schülerinnen und Schüler anhand des Filmes Die Päpstin (2009)

Pia Marie Büsse
Gegenwartsbezüge im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrer*innen

Sebastian Spindler
Geschichtskultur im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Erhebung zu den Praktiken des Einbezugs von Geschichtskultur aus Sicht von Lehrkräften verschiedener Schulformen

Britta Sauerland
Zeitbewusstsein und Orientierungsvermögen. Eine empirische Untersuchung zum Zeitkonzept von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe

Lennard Lohse
Emotionen im Geschichtsunterricht. Überzeugungen von Lehrkräften zur Rolle von Emotionen im Geschichtsunterricht

Inga Böhm
Kulturelle Diversität im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Lehrer*innenbeliefs zu kultursensiblem historischem Lernen

Julian Broll
„Unser neues Fach“. Konstruktion von gesellschaftswissenschaftlichen Integrationsfächern – eine theoretische Annäherung und empirische Beobachtungen am Beispiel von Schulbüchern für ‚Gesellschaftslehre‘ in Niedersachsen

Patrick Reintke
Der Einsatz digitaler Medien durch Referendare im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Interviewstudie

Constanze Mercedes Möller
Das Geschichtsbild im Film. Eine Untersuchung zur Darstellung von Homosexualität im Historienfilm am Beispiel der Serie „Ku’damm“

Dominik Alexander Ackermann
Gedenkstätten als außerschulische Lernorte. Eine empirische Studie zu Lehrer*innenerwartungen an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Schüler*innen in Gedenkstätten

Vanessa Kornhaas
Gegenwartsbezüge im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zur Bedeutung und Umsetzung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrer

2022

Leonardo Rusteberg
Das Bild der Native Americans in Red Dead Redemption 2. Eine kriterienbasierte Untersuchung (Bachelorarbeit)

Linda Hoffmann
„Mit den Augen der anderen sehen“ – eine qualitative Studie zu den Überzeugungen gymnasialer Lehrkräfte zur historischen Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht

Helen Bouras
„Dass man weiß, was in der Vergangenheit passiert ist, weil man ja selber nicht dabei war.“ – Guter Geschichtsunterricht aus Schüler:innenperspektive

Gurbet Colpan
„Erziehung nach Auschwitz“. Eine qualitative Interviewstudie mit Schülern und Schülerinnen über Einstellungen und Erfahrungen zu Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht

Melina Schuster
„Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ im Geschichtsschulbuch – eine Längsschnittstudie der Darstellung des deutschen Widerstandes gegen die NS-Diktatur

Marco Occhionero
Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums und der Hauptschule

2023

Waldemar Ruppert
Kommunikative Prozesse im Geschichtsunterricht. Eine Analyse einer Unterrichtsstunde im Fach Gesellschaftslehre

2024

Annemarie Kaufmann
Beliefs von Geschichtslehrkräften zu sprachsensiblem Geschichtsunterricht – Eine qualitativ-empirische Studie

Jonas Baalmann
Geschichtspodcasts im gymnasialen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I?
Eine empirische Studie zur Motivations-, Fachwissen und Kompetenzentwicklung

Tristan Esra Wessels
Rollenspiele im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Beliefs und Unterrichtspraktiken von Geschichtsehrkräften

Theresa Kramer
Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen Besuches einer KZ-Gedenkstätte Eine qualitative Interviewstudie mit Gedenkstättenpädagog*innen und Lehrkräften