Sommersemester 2024

  • Lehrforschungsprojekt „Das Grenzdurchgangslager Friedland – Biografien unter Flucht und Migration“
  • 2x Schreiben in der Forschung
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Zeitmanagement und Studienorganisation

    Wintersemester 2023/2024

  • 3x Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • 2x Zeitmanagement und Studienorganisation

    Sommersemester 2023

  • Lehrforschungsprojekt „Migration und Wege der politischen Partizipation“
  • Schreiben in der Forschung
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Zeitmanagement und Studienorganisation

    Wintersemester 2022/2023

  • Lehrforschungsprojekt „Politische Teilhabe erforschen“
  • 3x Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

    Lehrforschungsprojekt zu Interdisziplinären Forschungspraxen in den Sozialwissenschaften

    In dem Lehrforschungsprojekt können die Studierenden des B.A. Sozialwissenschaften erstmals die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse in eigenen Forschungsprojekten umsetzen. Nach einer Fächervertiefung in den Disziplinen der Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Erziehungswissenschaft etc. sollen die Studierenden interdisziplinäre Forschung nach selbst gewählten Fragestellungen betreiben. Dazu werden eigenständig Daten erhoben und ausgewertet. Diese werden durch die inhaltlichen und teils methodischen Vorgaben im Seminar begleitet.


    Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

    In diesem Seminar erlernen die Studierenden die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Nach einer Einführung in den wissenschaftlichen Forschungsprozess, der Suche nach einem eigenen Forschungsthema und der Formulierung einer Fragestellung, lernen die Studierenden Recherchewege in unterschiedlichen Datenbanken. Unterschiedliche Quellentypen werden diesbezüglich besprochen und ihre jeweilige Bedeutung für die Argumentation in der Wissenschaft erörtert. Dies ist nicht zuletzt auch für das richtige Zitieren und das Erstellen von Bibliographien notwendig, deren formale Bestimmungen auch Teil des Seminars sind. Der Aufbau
    wissenschaftlicher Texte wird an Beispielen erklärt. Eine Einheit befasst sich mit Abstracts und den Besonderheiten einer kommentierten Gliederung für den eigenen Forschungs- und Schreibprozess. Ein Zeitplan zum Verfassen der eigenen Forschungsarbeit ist ebenfalls Bestandteil der Übung. Zudem lernen die Studierenden verschiedene Lesetechniken kennen und das Exzerpieren von Texten. Neben dem Zitieren und Paraphrasieren befassen wir uns intensiv mit Plagiaten und wissenschaftlichem Fehlverhalten.
    Das Erlernen des Schreibprozesses zu einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und einem selbst gewählten Thema nimmt dazu auch Zeit in Anspruch. Verschiedene Schreibtechniken werden eingeübt. Die Studierenden erfahren weitere nützliche Hinweise zum Schreiben selbst, wie z.B. Gendern, Ich-Formulierungen, Argumentationsaufbau, Besonderheiten von Textabschnitten und Tipps bei Schreibschwierigkeiten.
    Die Übung findet in Kooperation mit der örtlichen SUB und der Schreibberatung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät statt. Die Studierenden sind in diesem Rahmen angehalten, Schulungen zu Literaturverwaltungsprogrammen zu besuchen und lernen das Angebot der Schreibberatung kennen.

    Zeitmanagement und Studienorganisation

    In der Übung Zeitmanagement und Studienorganisation (ZeitmaStor) werden wesentliche Kenntnisse zur zeitlichen Selbstorganisation im Studium vermittelt. Hierzu gehören Lern- und Schreibtechniken, Wege gegen Aufschieberitis und Prüfungsangst und allgemeine Hinweise zur Studienorganisation im B.A. Sozialwissenschaften. Die Inhalte der Übung zeichnen sich wesentlich durch einen hohen Anteil individueller praktischer Umsetzbarkeit aus.